1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Kabelbaum Sitzheizung

Kabelbaum Sitzheizung

BMW 3er E36

Hallo,
da ich momentan am nachrüsten einer Sitzheizung bin mit einem Orginalen Kabelbaum habe ich dazu eine frage , ich geh ja vom Relais aus einmal auf eine 5A und eine 15A Sicherung.

Die 5A Leitung geht auf das Zündungsplus und die 15A Leitung auf dauer +!
Ist es möglich beides auf das Zündungsplus zu legen oder macht das was?
Was ich noch in Betracht gezogen hab ist folgendes Zündungsplus von der Radio abzugreifen und Dauerplus vom Zigarettenanzünder müsste natürlich auch möglich sein (natürlich hier in diesem Fall auch eine Sicherung vorgeschalten)

Ähnliche Themen
10 Antworten

Theoretisch kannst schon beide auf die 15 legen, wenn die Absicherung gegeben ist und die Kabelquerschnitte ausreichen. Die 5A- Leitung wird für die Steuerung des Relais vorgesehen sein, diese auf jeden Fall über die Zündung (15) nehmen.
Den Arbeitsstrom 15A würde ICH dennnoch über die Sicherung direkt an Klemme 30, also Dauerplus legen. Weil dann hast sicher einen genügend grossen Kabelquerschnitt, so kann nix passieren... :)

Warum ned original machen?
Kriegst den Sicherungskasten ned auf?
Vier Schrauben von innen lösen im Fahrerfußraum,auch wenn fummelig zu erreichen.
Vier Schrauben am Sicherungskastenoberteil lösen und zur Seite nehmen.
Dann bekommt man mit viel hängen und würgen diesen Einschub raus,wo der Kabelbaum langgeht (da sitzt auch n Kabelbinder,den sollt man aufschneiden)
Und schon kannste deine Sicherungsanschlüsse im Sicherungskasten anschließen.
Dann brauchste auch ned immer im Fahrzeug nach den Sicherungen wühlen,wenn doch mal eine durchbrennt....
Ja,ich weiß,is aufwendiger,hab ich auch gemerkt....aber ohne Fleiß kein Preis.
Außerdem baut man sowas ned im Winter ein,sondern im Sommer. :p

Greetz
Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Warum ned original machen?
Kriegst den Sicherungskasten ned auf?
Vier Schrauben von innen lösen im Fahrerfußraum,auch wenn fummelig zu erreichen.
Vier Schrauben am Sicherungskastenoberteil lösen und zur Seite nehmen.
Dann bekommt man mit viel hängen und würgen diesen Einschub raus,wo der Kabelbaum langgeht (da sitzt auch n Kabelbinder,den sollt man aufschneiden)
Und schon kannste deine Sicherungsanschlüsse im Sicherungskasten anschließen.
Dann brauchste auch ned immer im Fahrzeug nach den Sicherungen wühlen,wenn doch mal eine durchbrennt....
Ja,ich weiß,is aufwendiger,hab ich auch gemerkt....aber ohne Fleiß kein Preis.
Außerdem baut man sowas ned im Winter ein,sondern im Sommer. :p

Greetz
Cap

Jaa doch Sicherungskasten ist offen hatte auch zuerst vorgehabt das ganze so zu verlegen wie es eig vorgesehen ist , nur gibt es halt wie du sagt diesen tollen einschub für den Kabelbaum , dachte halt daran das ganze zu umgehen wenn ich den Kabelbaum einfach in den Innenraum verlege

;)

(finde um erlich zu sein ist das ganze mich dem Sicherungskasten nicht optimal gelöst und in dem Sinne unnötige arbeit)

Ich mein Prinzipiell ist es eig egal ob die Sicherungen nun im Sicherungskasten verbaut sind oder eben unter der Verkleidung des Fußraumes , den fehler muss man so oder so suchen falls die Sitzheizung nicht funktioniert.

Jaa klar bei dem tollen Wettter macht es echt keinen Spaß das Zeug einzubauen aber da ich fas Fahrzeug erst vor kurzem gekauft habe und es durchaus nicht schlecht finde im Winter nen warmen Hintern zu haben , hab ich mich eben jetzt dran gemacht das Teil einzubauen

;)

Zitat:

Original geschrieben von Bully323


Ich mein Prinzipiell ist es eig egal ob die Sicherungen nun im Sicherungskasten verbaut sind oder eben unter der Verkleidung des Fußraumes , den fehler muss man so oder so suchen falls die Sitzheizung nicht funktioniert.
Es ist dir nimmer egal,wenn du genau zu dem zeotpunkt beim falschen Wetter am falschen Ort stehst und dein Bordwerkzeug nicht mehr oder nur noch unvollständig vorhanden ist und du die verdammte Sicherung nicht gecheckt bekommst....
Aber is dein Auto,mach du mal.
Besagtes Teil kost bei BMW übrigens ned die Welt und ist schnell ersetzt....und falls du bei Entfernung des Teils den unteren Teil des Sicherungskastens schrotten solltest,ich hab noch zwei davon hier liegen.
Ich persönlich mach das so original und sauber als möglich,denn wenn ichs mir JETZT leicht mache,hab ichs nachher schwerer....und das dauerhaft,denk drüber nach.

Greetz
Cap

Aus diesem Aspekt , habe ich es um erlich zu sein noch nicht gesehen aber jaa das gibt einem schon zu denken .
Da die Kabel eig eh schon soweit liegen und nur noch der Einschub raus muss werde ich wohl doch deinen rat befolgen bringt wohl auf Dauer dann doch mehr wenn man es so macht wie es gehört als wie wenn man es anderst macht.

Soo hab das ganze mal angeschlossen besser gesagt die Rechte Seite ist angeschlossen wollt das ganze mal probieren jedoch musste ich jetzt fest stellen dass das Licht des Schalters nicht leuchtet (das Graue Kabel wird doch mit auf + Angeschlossen?) und die Heizmatte nicht wirklich heizt?
An was kann das Liegen oder müssen unbedingt beide Seiten angeschlossen sein?

Die Schalterbeleuchtung wird an die Innenbeleuchtung mit angeschlossen.
Evtl. sind die Heizmatten halt nix mehr,die halten leiderleider ned ewig....
Wie lang hast denn gewartet mit aufheizen lassen?Das dauert schonmal ein paar Minuten,bis du da was merkst bei so alten Heizmatten.

Greetz
Cap

Hatte die Schalterbeleuchtung jetzt so angeschlossen, dass das graue auf dem + hängt welches das Relais ausgibt, hatte mir gedacht das die Schalter nur leuchten wenn ich die Heizmatten in Betrieb nehme, da ich ja sonst nicht sehe ob sie jetzt an ist oder nich , ist doch soweit richtig?
Oder gibt es da noch einen Trick zu sehen ob die Heizmatten auch heizen , da man ja sonst nicht sieht ob sie jetzt an sind oder nicht logischerweiße ist es ja so einmal auf den Schalter tippen entweder hoch oder runter, ich hatte so 5min gewartet aber nix gemerkt

Die Wellenlinien werden von der Elektronik im Schalter angesteuert,die haben nix mit der Schalterbeleuchtung ansich zu tun.Das SHZ-Symbol wird an die Instrumentenbeleuchtung (ned Innenbeleuchtung,sorry) angeschlossen,damit man beim einschalten des Lichtschalters sehen kann,wo sie sind und für was sie sind.
Wenn die Wellenlinien nicht rot aufleuchten,sind die Heizmatten defekt oder es ist was falsch angeschlossen oder die Schalter sind defekt.

Greetz
Cap

Gut okay das hilft mir schon mal weiter also die Wellen sollten eig aufjedenfall leuchten so wie du sagt, dann werde ich mal morgen alles durchmessen;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen