Kabelbruch Heckklappe
Hallo, bei mir habe ich jetzt ein Kabelbruch festgestellt und zwar die Kabel die zum Kofferraum (im Schlauch) gehen für die Beleuchtung (rechts hinten funk. das Standlicht nicht). Sie sind eingerissen bzw. ein blaues komplett durch. Kann man die Dinger irgenwie wieder zusammen flicken oder muss man wieder zum freundichen? Es gibt auch solche Einbaukits sind die zu empfehlen?
gruß
lolek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
ja klar, lötstellen brechen. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!
Na du kennst dich ja super aus Dann zeig mir mal EINE EINZIGE Kabelverbindung im Auto, die ab Werk GELÖTET ist! Vielleicht merkst du dann, dass Crimpverbindungen in manchen Fällen doch besser sind
Und natürlich bricht nicht die Lötstelle selbst, sondern die Drähte, weil sie an der Lötstelle und im Bereich davor und dahinter deutlich zu steif sind um die erforderlichen Bewegungen mitzumachen.
ab werk wird weder gelötet, noch gecrimpt, noch sonst was, weil man eben die kabel "in einem rutsch" durchlegt...
crimpen geht ja noch, aber quetchverbinder sind nur ne notlösung, wer halbwegs löten kann, der ist damit besser bedient, schrumpfschlauch drüber und dann hält das locker so lange wie das durchgängige originalkabel...wie gesagt man sollte, halbwegs, löten können...
Ähnliche Themen
48 Antworten
hatte ich letztens auch. Mehrere braune. Ich habe mir im Elektrogroßhandel nen Reststück Steuerleitung besorgt, und 7 neue Litzen eingezogen. Die defekten habe ich mit Quetschverbindern und Schrumpfschlauch vor und hinter dem Gummi ersetzt, und jetzt habe ich für die nächsten Brüche noch Reserve....
Löten, Schrumpfschlauch drüber und die Kabel einzeln und zum Schluss zusammen mit Isoband umwickeln, damit sie nicht immer an der einen Stelle abknicken. Wäre wohl die günstigste Variante.
Neuer Kabelbaum müsste um die 300€+MwSt kosten.
danke für die Ratschläge werde es selber in Angriff nehmen ;-)
mit dem öten das ist nicht 100% zu empfehlen, denn die Weichmacher in der Isolierung sind verflüchtigt, und das Kabel ist in dem Gummischlauch komplett brüchig und verhärtet. Wird immer wieder brechen......
deswegen soll man es ja auch mit Isoband bearbeiten
löten ist wirklich nix, ein bisschen bewegung im kabelbaum kann man nie verhindern und dann brechen die lötstellen sehr schnell wieder. das thema mit den weichmachern kommt noch hinzu. also lieber so wie zuerst empfohlen, "weiträumig abschneiden" und mit neuen strippen und quetschverbindern flicken. habe ich vor 3jahren auch schonmal gemacht und funktioniert seitdem perfekt.
ja ja bmw also ich hab jetzt auch nen kabelbruch aber meine kabel sind alle noch zusammen das heißt außen sieht es ganz aus und ist innen aber gebrochen.
jetz ist meine frage welche kabel könnten da kaputt sein habe zwei stunden kabel hin und her gebogen und nebenbei immer schließen gedrückt aber ohne erfolg.
hoffe hier kann mir geholfen werden bin am verzweifeln
bitte um private antwort
Zitat:
Original geschrieben von x-Nie wieder BMW-x
ja ja bmw also ich hab jetzt auch nen kabelbruch aber meine kabel sind alle noch zusammen das heißt außen sieht es ganz aus und ist innen aber gebrochen.
jetz ist meine frage welche kabel könnten da kaputt sein habe zwei stunden kabel hin und her gebogen und nebenbei immer schließen gedrückt aber ohne erfolg.
hoffe hier kann mir geholfen werden bin am verzweifeln
bitte um private antwort
Was hast du gemacht?
Also hinten die kabel sind nicht für die ZV!
Außer der für die Heckklappe, da ist ein Kabel dafür zuständig!
War bei meinem Cabrio jedensfalls so das ich die Heckklappe nicht mit der FB öffnen konnte!
Hinten geschaut und da waren 2-3 Kabel abgeknickt! Mit Isolierband und Schrumpfschlauch geflickt und seit 2 Jahren keine Probleme mehr!
Das Problem Kabelbruch zur Heckklappe ist beim Nachfolger E 9x offensichtlich noch viel häufiger.
Hatte es am E 90 aber mit weitaus gravierenderen Folgen. Es waren gleich mehrere Kabel gebrochen,
welche einen Kurzschluß verursachten, der das Fußraummodul (FRM) zerstörte.
Folge: Die gesamte Heckbeleuchtung war tot, die Zentralverriegelung fiel aus, die Leuchtweitenregulierung
vorne war ebenfalls weg.
Ich mußte ein neues FRM besorgen für 340 €, habe es selbst eingebaut.
Die Programmierung mußte ich allerdings bei BMW machen lassen - für 70 €
Die Reparatur des Kabelbruchs hat summa summarum 410 € gekostet.
Wenn die Reparatur mit dem Verbinden der gebrochenen Kabelenden abgetan ist, dann ist das
auch kostenmäßig zu verschmerzen.
Hier sollte man sich in der Fertigung mal eine dauerhafte Lösung einfallen lassen.
MfG
carfan-48
ich dachte die zv geht wegen dem GM nicht altes leiden.
hab bestimmt 20 mal die initialisierung gemacht bis es einmal ging und da fiel mir auf das ich den kofferraum auf hatte vorher.
als es das nächste mal wieder nicht ging hab ich am rechten schlauch gewackelt und dabei schließen gedrückt und da ging es auf einmal also ganz klar kabelbruch.
denn der kabelbaum auf der rechten seite geht an scheibenwischer antennen verstärker (Funk verstärker ZV) und an die griffleiste,tja jetzt ist die frage welches der 20 kabel ist der übeltäter.
also ich hielt vor 4 jahren sehr viel von bmw war mein traumauto aber bmw ist das letzte das war mein erster und letzter
an sich ist das ein feines auto aber viel zu anfällig und wenn die e90 genau so noch sind na dann mein beileid
meiner geht sobald das wieder geht weg den bekommt vw und ich nen neuen 6er golf gti
ich zähl schon die tage
so leute hab den fehler hab mir für 17 euro ein multi-prüfgerät für elektrik gekauft hab eine der zwei prüfspitzen spitz geschliffen um die kabel an zu stechen
da von außen alles io aus sah
dann hab ich auf der einen seite am stecker geprüft und auf der anderen seite vor dem knick rechts ein gestochen und siehe da bei einem hatte ich kein signal der bruch war ca in der mitte der klappe rechst
habe das dann ersetzt und schon ging es wieder
war nur eben ne große fummel arbeit vorallem das neue durch den holm zu schieben,
hab das kabel dann an einen dünnen schweiß draht gelötet und den von unten nach oben durch geschoben
ihr müsst nur darauf achten das keine scharfen kanten dran sind damit ihr nicht den schlauch vom wischer kaputt macht
und ganz wichtig beim prüfen mit dem gerät vorher batterie ab klemmen,macht ihr das nicht bekommt das gerät von vorn strom und zeigt keinen fehler an.
na dann viel erfolg noch beim basteln.
hoffentlich korrodieren dir jetzt nicht die ganzen kabel weg die du angepiekst hast... immerhin ist da jetzt ein loch in der isolierung
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
löten ist wirklich nix, ein bisschen bewegung im kabelbaum kann man nie verhindern und dann brechen die lötstellen sehr schnell wieder. das thema mit den weichmachern kommt noch hinzu. also lieber so wie zuerst empfohlen, "weiträumig abschneiden" und mit neuen strippen und quetschverbindern flicken. habe ich vor 3jahren auch schonmal gemacht und funktioniert seitdem perfekt.
ja klar, lötstellen brechen. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!
solche quetschteile sind "baumarktpfusch" !!! und weichmacher sind doch nur im kunststoffmantel und nicht im kupferdraht!
Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
ja klar, lötstellen brechen. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!
Na du kennst dich ja super aus Dann zeig mir mal EINE EINZIGE Kabelverbindung im Auto, die ab Werk GELÖTET ist! Vielleicht merkst du dann, dass Crimpverbindungen in manchen Fällen doch besser sind
Und natürlich bricht nicht die Lötstelle selbst, sondern die Drähte, weil sie an der Lötstelle und im Bereich davor und dahinter deutlich zu steif sind um die erforderlichen Bewegungen mitzumachen.