1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Kabelbruch im Smart

Kabelbruch im Smart

Smart Fortwo 450

Seit Februar 2007 fahre ich einen gebrauchten "Smart for two". Ich habe mich damals für diesesn Wagen entschieden, weil mir der Benzinverbrauch sowie die Folgekosten wie Steuer und Versicherung so vorteilhaft schienen, daß er günstiger daher kommt, wie andere Fahrzeuge in dieser Preisklasse.
Mittlerweile bin ich eines besseren belehrt und mußte feststellen, daß mein "Smart" eine wahre Geldvernichtungsmaschine ist, was die Reparaturen angeht. Egal, welche Macken auf einmal auftraten, jede einzelne Reparatur kostete micht, der leider jeden Cent dreimal umdrehen muß, ein kleines Vermögen. Selbst so belanglose Probleme wie die defekte Birne in der vorderen rechten Scheinwerferanlage, wurden zu einem zweistündigen Werkstattaufenthalt.
Nun hat mir dieses kleine Wrack den Oberhammer geleifert. Nur drei Monate, nachdem ich fast 500,-€ für die Auswechslung des Auspuffs hingeblättert habe, springt mir der Wagen bei einer Rückfahrt von Gießen nach Erkelenz, auf einmal aus. Glücklicherweise befand ich mich direkt vor einer Raststätte und konnte so den eagen ausrollen lassen und den "ADAC" rufen. Dieser fand nichts heraus und mittlerweile sprang mein "Smart" auch wieder an. Doch nach knapp 35 Kilometern das selbe Spiel. Nach knapp 20 Minuten sprang er wieder an. Endgültig vorbei war meine Fahrt dann am Kreuz Olpe-Süd, wieder konnte ich ihn zwar nach etwa 25 Minuten starten, aber nur, um ihn dann endgültig in eine Werkstatt fahren zu können. Am Ende blieb mir nur das Abschleppen durch den "ADAC" für die restlichen 170 Kilometer.
Bei der "Mercedes"-Werkstatt konnte man mir dann nur mitteilen, daß es wohl ein Kabelbruch sein wird, der immer dann besonders auftritt, wenn der Wagen warm wird. Das würde auch erklären, warum er immer wieder startete und nach einer gewissen Zeit von jetzt auf gleich ausging. In der Werkstatt meines Vertrauens bestätigte man mir jetzt diese Diagnose und erklärte mir auch, wie viel eine Reparatur kosten würde. A.) man findet den Kabelbruch, in dem 65 Kabel umfassenden Kabelstrang des "Smart" sofort und es kostet mich knapp 1300,-€ oder man wechselt den Kabelstrang komplett aus, wobei nur dieser dämliche Strang an sich bei "Mercedes" direkt 1500,-€ kosten würde, also ohne irgendwelche Arbeiten. Das würde den wirtschaftlichen Totalschaden für mein Auto bedeuten und für mich persönlich eine rollerfahrende Zeit, auch im Winter.
Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem "Smart" auch schonn gehabt und kostengünstigere Möglichkeiten der Reparatur gefunden: Oder kann ich mein Auto wirklich abhaken???
Hoffe, daß mein ausführlicher Bericht nicht allzu sehr gelangweilt hat und ich vielleicht die ein oder andere positive Antwort erhalte...
Es grüßt...Holger/Landslight

Ähnliche Themen
9 Antworten

Tut mir leid, daß Du soviel Ärger hast. Wenn ich Dir jetzt erzähle, daß ich ca. 130.000 km mit einem gechipten CDI ohne Reparaturen (fast: beim Einfedern hat es irgendwann zum Quitschen angefangen, Abhilfe: Aufbocken, und mit einer kleinen Arztspritze Balistol durch das Gummi vom Spurstangenkopf reingejagt, seitem ist ruhe) gefahren bin, tröstet Dich das sicherlich nicht wirklich.
Aber für die Zukunft: Die Scheinwerferbirnen kannst Du selbst wechseln.
Gute Fahrt!
Viel Glück!

Aus der Ferne ist es natürlich immer schwer, Diagnosen zu stellen.
Wenn der Motor ausgeht, sind dann irgendwelche Begleiterscheinungen zu sehen oder hören, also Geräusche oder Kontrolllampen im Kombiinstrument?
Wobei, die Ladekontrolleuchte der Lichtmaschine und die Öldruckkontrollleuchte leuchten auf, wenn der Motor aus ist uns steht, das ist klar.
Kabelbaumschäden treten beim Smart schon relativ häufig auf, aber in Deinem Fall glaube ich da irgendwie nicht so recht dran!
Was mich wundert ist, daß Deine Werkstatt nicht das naheliegendste macht, nämlich den OT Geber auszutauschen! Der geht nämlich beim Smart ebenfalls relativ häufig genau so kaputt, daß er dieselben Symptome hat, die Du beschreibst! Der Motor geht immer wieder aus unerfindlichen Gründen aus und kann aber dann nach einer Zeit wieder gestartet werden und läuft wieder ein Weilchen.
Der OT Geber ist ein Bauteil, daß an der Kupplungsglocke montiert ist und Signale vom Schwungrad an der Kupplung empfängt und diese an das Motorsteuergerät sendet. Dadurch weiss das Steuergerät, in welcher Position sich der Motor befindet, dies wird benötigt, um im richtigen Moment zünden zu können.
Wenn jetzt diese Signale ausbleiben, dann stellt das Motorsteuergerät den Motor ab!
In diesem Beitrag siehst Du auf dem Bild, wenn Du nach unten scrollst, diesen OT Geber, das ist der, wo die zwei gelben Drähte hin führen, Kostenpunkt ca. 150.- EURO.
Den würde ich auf jeden Fall eher tauschen als den Kabelbaum!
Wie gesagt, es gibt jede Menge Beiträge, in denen genau Dein Problem beschrieben wird und das nach dem Tausch des OT Gebers beseitigt und alles wieder in Ordnung war.
Im Fehlerspeicher wird bei diesem Defekt übrigens kein Eintrag hinterlegt, was die Fehlersuche natürlich nicht einfacher macht! :(

Schau mal in diesem Beitrag oder in jenem Beitrag, kommen Dir die Effekte nicht bekannt vor.
Und bei ein paar der Smarties, die dort gepostet haben, war nach dem Austausch des OT gebers alles wieder in Ordnung.
Deshalb würde ich Deinem Smart noch einmal eine Chance geben und diesen OT Geber austauschen.
Warum Deine WQerkstatt dies nicht vorschlägt, es handelt sich wie gesagt um ein bekanntes Problem, ist mir schleierhaft!
Aber an einem Kabelbaum ist natürlich mehr verdient als an den Sensor!
Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Alternativen zu den halsabschneiderischen SCs nennen zu können?

Also das mit dem Kabelbaum ist wirklich die Letzte möglichkeit die man ins Auge fassen kann und selbst dann wäre es möglich nur eine Leitung frei zu verlegen, dieses setzt natürlich vorraus das man die betroffene Leitung auch ausfindig macht.
Desweiteren kann ich nicht verstehen, was für deinen SC so schwer daran ist eine Glühlampe zu Tauschen?
Bei uns ist es so das der Kunde zur Information geht, die Dame dann mit einer Glühlampe (sofern nicht selbermitgebracht muss sie bezahlt werden) in die Werkstatt kommt und späghteswtens nach 5 min hat der Kunde seinen schlüssel wieder sowas nennt sich SERVICE!

Hallo Holger,
ich hatte vor Kurzem eine ähnliche Panne mit dem Smart. Es war zwar kein Kabelbruch, dafür ein oxidierter Stecker. Das Smart-Center wollte mir über 1200 EUR abknöpfen für ein neues Steuergerät, neuen Kabelbaum, neue Benzinpumpe und was weiss nicht noch alles. Ich habe mich nicht darauf eingelassen, sondern den Smart in eine freie Smart-Werkstatt gebracht. Diese haben mir einen neuen Stecker für 50 EUR eingebaut und seither ist Ruhe.
ich kann Dir deshalb nur empfehlen, mit Deinem Smartie in eine freie, qualifizierte Smart-Werkstatt zu gehen. Meine Empfehlung wäre der Smarte Service in Ilsfeld bei Heilbronn oder der Smartprofi in Bochum. Von Ilsfeld weiss ich, dass er aus ganz Deutschland angefahren wird. Scheinen sich ja die weitesten Wege zu lohnen... bei mir sind's nur 60 km.
Smarte Grüße
NachFestKommtAb

Hallo zusammen
Ich bin ein freundliche Nachbar des SmartFahrers der diesen Beitrg eröfnet hat!!
ich habe mir das ganze mal angeschut und ihm empfolen das hier mal zu schildern! ;-)
Ich habe hier jetzt die ausdrucke der Fehlermeldung vorligen!!
kann aber mit den einzelnen Fehlercods nichts anfagen!!
Vielelicht knn mir das ja mal ener genuer erklären!! :-)
Also auf den audrucken der werkstadt :
Fehlercode:
61
62
13
70
Bei jedem fahlercode steht auch noch etwas von can-bus Datenleitung zwischen...........
Also nach den schilderungen und dem was ich hier so lese würde ich eigentlich auch auf den OT Geber tippen!!
Aber den als versuch auszuwechseln ohne sicher zu sein das er es ist.........120€!!!!
Kann man das nicht messen??
LG
Martin

Hallo Nachbar Martin :p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p,
Danke Dir an dieser Stelle schon einmal für alles!!!!!
Gruß Holger
P.S.: Grüß die drei anderen Familiemitglieder (Mama, Baby, Katze)

Schau hier mal nach:
Info Fehlercode
Vielleicht findest du da was.

Habe for einige seit bei einem andere marke, aber auch automatisiertes schaltgetriebe, ein probleem fast gleich(?) nach ungefher 35/40 km. stelte der motor aus, nach einige seit kunte man wieder fahren der fast gleiche 35/40 km. stelte dere motor wieder aus, so ging es weiter.
Letsendlich hat sich heraus gestelt das ein ABS sensor defect whar! (ohne das es dirch der ABS sensor angegeben wirde!) dieses elektronik von der automatisiertes schaltgetriebe braucht von alle 4 rader das ABS signal um richtig su functionieren und der angegebene geswindigheid jeder sensor solte gleich sein!
Ich weis nicht ob das Smart schaltgetriebe enlich arbeit aber muchte es Ihnen nicht enthalten!!!
Fielleicht emphelenswirt um die daten aus su lezen uber der EOBD stekker?
grusse aus Nederland,
Henderikus

Deine Antwort
Ähnliche Themen