1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Kabelbruch Scheinwerfer

Kabelbruch Scheinwerfer

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo zusammen,

am Skoda Fabia meiner Freundin ging plötzlich der linke Scheinwerfer nicht mehr. Ich dachte natürlich als erstes, dass einfach die Birne defekt ist. Allerdings stellte sich beim Wechsel heraus, dass an der Fassung der Birne ein Kabel gebrochen ist!
Jetzt könnte man das Kabel abisolieren und neu aufklemmen... Aber die sind in ziemlich kleinen Drahtklemmen fixiert.

Kann man das selbst wieder aufklemmen? Hat da vielleicht schon jemand Erfahrung und kann uns weiterhelfen?

MfG André

Beste Antwort im Thema

Den Unterschied zwischen Highflex und dem Standard H07VK sieht man sehr deutlich, beides 4 qmm.
Die Highflex Litze ist mehr wie doppelt so teuer als eine Standard Litze.
Ich möchte nicht auf das Kurvenlicht verzichten, fahre schon seit fast 2 Jahren mit dem Umbau.
Die Kosten waren 0,00 € nur ca 1 Std für den Umbau.
Das
Benötigt habe ich meinen Gaslötkolben, Lötzinn , 10 cm Schrumpfschlauch und ca 40 cm Highflex Litze.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich bin jemand, der alles alleine repariert, was man sich zutraut.
Im Fall deines Scheinwerfers könnte man das Kabel, solange es nicht zu weit vom Stecker gebrochen ist, einfach kappen und mit neuen Kabelschuhen versehen. Ist die einfachste und günstigste Variante.
Nächste Möglichkeit; einen Stecker mit etwas Kabel dran besorgen und mit Stromdieben verbinden / respektive verlöten und isolieren.
Dritte Alternative wäre der Weg zur Werkstatt. Aber du würdest dein Problem nicht HIER posten, wenn du letzteres machen wollen würdest *zwinker*

Mein Problem ist, dass ich die Anschlüsse nicht vom Lampensockel lösen kann... Siehe Bild

DAS ist noch einfacher als gedacht.
Du kannst das lose Kabel einfach mit einem Stromdieb mit dem festen Kabel verbinden, dann sollte alles wieder funktionieren. (siehe Foto)
Alternativ geht auch löten und isolieren.

Zitat:

@corsar85 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:10:16 Uhr:


Mein Problem ist, dass ich die Anschlüsse nicht vom Lampensockel lösen kann... Siehe Bild

vergiss bitte die aktion mit stromdieben ganz schnell und mit irgentwelchen stecker dazwischen.

um was für lampen handelt es sich?
adaptives kurvenlicht oder normale scheinwerfer?
beim kurvenlicht ist das problem das die litzen nicht für die bewegung ausgelegt sind und brechen, abhilfe am besten durch highflex litzen die die bewegung aushalten.
man kann eine ersatzfassung anlöten und nur das ist sicher im vergleich zu irgentwelchen steckern, verbindern oder stromdieben.
das problem ist beim kurvenlicht das alles im scheinwerfer stattfindet und auch kaum platz ist.
mir ist selbst das komplette licht auf der autobahn ausgefallen durch kabelbruch habe meine ersatzfassungen selbst gebaut mit highflex litzen.
bei normalen scheinwerfern reichen normale litzen aus da sie nicht bewegt werden wie kurven licht.
wichtig ist gutes werkzeug und schrumpfschlauch zum isolieren.
Strom Diebe sind nur was für Pfuscher die keine Ahnung von Elektronik haben.

Zitat:

@LMP67 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:38:24 Uhr:


DAS ist noch einfacher als gedacht.
Du kannst das lose Kabel einfach mit einem Stromdieb mit dem festen Kabel verbinden, dann sollte alles wieder funktionieren. (siehe Foto)
Alternativ geht auch löten und isolieren.

Strom Diebe sind zu garnicht eine Alternative. Sie beschädigen die Litzen beide, erzeugen unnötigen Übergangswiderstand koridieren schnell und sind Brand gefährlich

@pc-bastler1:
Wenn die so “brandgefährlich“ sein sollten, dann hätte ich die Dinger nicht 10 Jahre lang in einem meiner älteren Autos gehabt! Außerdem habe ich genügend Alternativen gegeben.
Die meisten, die HIER um Rat fragen, möchten doch offensichtlich Geld sparen und nicht wirklich in die Werkstatt fahren um Kleinigkeiten, die man selbst reparieren könnte, von Fachpersonal zum teuren Stundenlohn machen zu lassen.
Du könntest dann dem Themenstarter wenigstens noch erklären, wie er die beiden losen Kabelenden von der von DIR abgebildeten “Ersatzfassung“ mit dem Kabelbaum verbinden soll. Denn PFUSCHER haben von so was ja keine Ahnung ??

Es gibt von Skoda ein Reparatur Set, nur mal so zur Info.

Zitat:

@Laureate schrieb am 7. Januar 2018 um 12:33:52 Uhr:


Es gibt von Skoda ein Reparatur Set, nur mal so zur Info.

DAS sagt ja schonmal sehr viel!!

:cool::D

Seit wann hat der 5J adaptive Kurven Licht, gar überhaupt Kurvenlicht?
Es gibt soweit ich weiß das Abiegelicht, das aber in den Nebelscheinwerfern in der Stoßstange sitzt.
Und Stromdiebe sind wirklich keine gute Lösung. Die Probleme die sie machen wurden ja schon genannt.
Was beinhaltet denn das Rep. -Set von Skoda?

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 7. Januar 2018 um 13:05:36 Uhr:


Seit wann hat der 5J adaptive Kurven Licht, gar überhaupt Kurvenlicht?
Es gibt soweit ich weiß das Abiegelicht, das aber in den Nebelscheinwerfern in der Stoßstange sitzt.
Und Stromdiebe sind wirklich keine gute Lösung. Die Probleme die sie machen wurden ja schon genannt.
Was beinhaltet denn das Rep. -Set von Skoda?

Gruß,
der_Nordmann

Schon seit der ersten Stunde hat er Kurvenlicht! Und auch das Abbiegelicht.

Zitat:

@LMP67 schrieb am 7. Januar 2018 um 12:20:16 Uhr:


@pc-bastler1:
Wenn die so “brandgefährlich“ sein sollten, dann hätte ich die Dinger nicht 10 Jahre lang in einem meiner älteren Autos gehabt! Außerdem habe ich genügend Alternativen gegeben.
Die meisten, die HIER um Rat fragen, möchten doch offensichtlich Geld sparen und nicht wirklich in die Werkstatt fahren um Kleinigkeiten, die man selbst reparieren könnte, von Fachpersonal zum teuren Stundenlohn machen zu lassen.
Du könntest dann dem Themenstarter wenigstens noch erklären, wie er die beiden losen Kabelenden von der von DIR abgebildeten “Ersatzfassung“ mit dem Kabelbaum verbinden soll. Denn PFUSCHER haben von so was ja keine Ahnung ??

habe ich dazu geschrieben.

Zitat:

@pc-bastler1 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:42:36 Uhr:



Zitat:

@corsar85 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:10:16 Uhr:


Mein Problem ist, dass ich die Anschlüsse nicht vom Lampensockel lösen kann... Siehe Bild

...................
man kann eine ersatzfassung anlöten und nur das ist sicher im vergleich zu irgentwelchen steckern, verbindern oder stromdieben.
.......................
wichtig ist gutes werkzeug und schrumpfschlauch zum isolieren.
.................

habe an zig AHK die fehlerquellen der bastler beseitigt, entwerder löten, stoßverbinder die gepresst werden oder stoßverbinder mit löt/schrumpf technik alles andere hat im KFZ nichts zu suchen.
mir ist kein auto hersteller bekannt der sie einsetzt, selbst gute werkstätten wissen über die fehlerquelle bescheid und würden sie nie anwenden.
die bilder sagen mehr als worte.
was hat das mit sparen zu tun wenn man pfuscht?
die dinger sind teurer als löten und schrumpfen oder richtig quetschen, somit ist guter rat eher billiger.
jeder stromdieb beschädigt die einzelnen drähte in einer litze womit eine querschnitt reduzierung stattfindet, dazu kommt die beschädigung der isoliereung und oxidation des kupfers was eine erhöhung des übergangswiederstand ergibt und folglich eine unötige erwärmung bis hin zum schmoren / brand

Zitat:

@Laureate schrieb am 7. Januar 2018 um 12:33:52 Uhr:


Es gibt von Skoda ein Reparatur Set, nur mal so zur Info.

Ist bekannt aus was für litzen das Set besteht?

sind es Standart Litzen oder Highflex Litzen extra für die bewegung.

Sonst besteht wieder die Gefahr eines Kabelbruchs beim Adaptiven Kurvenlicht.

Denke mal das wir bei unseren Kurvenreichen Bergstrecken eher das problen haben wie jemand der im Flachland lebt oder viel Autobahn fährt

...aber bei viel Stadtverkehr auch!! :(

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 8. Januar 2018 um 11:55:15 Uhr:


...aber bei viel Stadtverkehr auch!! :(

Na so groß sind bei dir die Städte auch nicht ;-)

Ist eben eine Schwachstelle mit der Bewegung im Kabel

Deine Antwort
Ähnliche Themen