1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kabelisolierung gebrochen,wie reparieren?

Kabelisolierung gebrochen,wie reparieren?

Gruß,

Problem siehe Foto.
Wie repariert man das ordentlich?

Auspinnen u.Schrupfschlauch drüber wäre jetzt das logischste denk ich aber auskennen geht ja ne so einfach ohne passendes Werkzeug.

Gab mal eine Seite wo es passende Stecker geben könnte aber finde die nicht mehr,dann wäre anlöten eine genehme Alternative.

Hab mit sowas nix am Hut eigentlich,daher die Frage.

Bild #211483208
Ähnliche Themen
39 Antworten

Nicht auskennen meinte ich sondern auspinnen.

Beitrag bearbeiten ging nicht.

als erstes denke ich an Heißkleber,
wenn ich das so sehe …
aber vielleicht hat noch einer,
noch eine bessere Idee …

Nee, Heißkleber schmilzt gerne mal im Auto. Wenn dann Silikon.
Auspinnen und Schrumpfschlauch wäre sicher gut, aber die Versiegelungspfropfen in den Steckern sind dann auch ein Problem.
Am besten Kabel kürzen und neue Kontakte ancrimpen (wenns schon knapp ist mit Silikonkabel verlängern und dann frische Kontakte ran).
Gruß Metalhead

Ich ersetze immer die komplette Leitung bei Fahrzeugen. Löten und so ist Mist wegen Übergangswiderstand.

Was hat denn 'ne Lötverbindung / Quetschverbindung für einen Übergangswiderstand???
Was ist das überhaupt, große Ströme können bei dem Querschnitt da nicht rüber gehen?
Gruß Metalhead

Heißkleber schmilzt nicht. Könnte weich werden bleibt aber an Ort und Stelle. Silikon bekommt keine Anbindung zu PVC. Dann eher Dekasal oder sikaflex

Zitat:

@harzmazda schrieb am 20. April 2025 um 11:35:40 Uhr:


Heißkleber schmilzt nicht. Könnte weich werden bleibt aber an Ort und Stelle.

Hat dem Heißkleber der mir mal im Sommer über's Armaturenbrett gelaufen ist vermutlich keiner gesagt.

;)

Gruß Metalhead

Habe aber auch schon mal größeren Schrumpfschlauch aufgeschnitten angelegt mit Sekundenkleber zusammengeklebt und dann geschrumpft. Sieht aber nicht sehr sauber aus und bei so dünnen Kabel nicht immer umsetzbar.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. April 2025 um 11:38:55 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 20. April 2025 um 11:35:40 Uhr:


Heißkleber schmilzt nicht. Könnte weich werden bleibt aber an Ort und Stelle.

Hat dem Heißkleber der mir mal im Sommer über's Armaturenbrett gelaufen ist vermutlich keiner gesagt. ;)
Gruß Metalhead

Kann ich mir vorstellen. Heißkleber schmilzt ab 100 Grad und die kannst du auf dem schwarzen Armaturenbrett erwarten. Im Motorraum wenn nicht neben dem Zylinderblock eher unwahrscheinlich. Einfach mal probieren. Habe es so im Detail auch noch nicht gemacht.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. April 2025 um 11:33:05 Uhr:


Was hat denn 'ne Lötverbindung / Quetschverbindung für einen Übergangswiderstand???
Was ist das überhaupt, große Ströme können bei dem Querschnitt da nicht rüber gehen?
Gruß Metalhead

Spielt keine Rolle was für Ströme fließen, wenn das Signal nicht sauber genug ist kann das SG die Daten nicht auswerten die von Sensoren kommen. Dann gibts unplausible Fehler.

Aber gut sei es drum. Ich geb lediglich wieder wie ich es handhabe, sowohl bei meinen Autos wie auch bei Fahrzeugen die zu mir kommen. Soll jeder machen wie er will.

Mal so als Idee, selber noch nicht probiert.
Selbstklebenden größeren Schrumpfschlauch aufschneiden, drumwickeln und mit kleinen Kabelbindern fixieren

Zitat:

@harzmazda schrieb am 20. April 2025 um 11:44:57 Uhr:


Kann ich mir vorstellen. Heißkleber schmilzt ab 100 Grad und die kannst du auf dem schwarzen Armaturenbrett erwarten. Im Motorraum wenn nicht neben dem Zylinderblock eher unwahrscheinlich. Einfach mal probieren. Habe es so im Detail auch noch nicht gemacht.

Bei 'nem Astra J hatte ich mal die Stauwärme im Sommer, oben im Bereich zw. Batterie und Spundwand (also nach zu Fahrgstazelle) gemessen. Das ganze nach Stadtcruising ... da lag an die 80 °C an.

Wenn die Adern in Ordnung sind einfach 2K-Kleber drauf und fertig.
Was soll man da für einen Aufriß machen wenn die Adern OK sind.

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 20. April 2025 um 12:43:05 Uhr:


Mal so als Idee, selber noch nicht probiert.
Selbstklebenden größeren Schrumpfschlauch aufschneiden, drumwickeln und mit kleinen Kabelbindern fixieren

gute Idee, so habe ich ein Händi-Ladekabel gefixt, welches ich jeden Tag 2x an der Stelle in der Hand habe. Hält bomenbfest. Und im Auto zieht ja keiner ständig an den Käbelchen, oder?

;)

Man kann auch mit Elefanten schießen, Sikaflex auf den Stecker, dann Klebe-Schrumpfschlauch drum plus Kabelbinder. Wird der Wagen mal verschrottet, ist das das einzige, was aus dem Schredder noch am Stück rauskommt...

:cool:
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik