- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Käfer 1200 Motor komplett mit Getriebe ausbauen?
Käfer 1200 Motor komplett mit Getriebe ausbauen?
Moin in die Runde,
Ich bin der Dirk aus Ostfriesland und habe mir nach 30 Jahren Abstinenz wieder einen Käfer zugelegt.
Ich möchte nun das Getriebe AM , gegen ein DC tauschen .
Auch habe ich bereits den 1200 gegen einen AD getauscht .
Ich möchte nun das Getriebe austauschen und meine Frage dazu ist:
Kann man den Motor samt Getriebe ( Pendelachse ) ausbauen , oder geht das nur einzeln , nacheinander.?
Lg Dirk
Ähnliche Themen
14 Antworten
Moin Dirk,
du wirst kein AM Getriebe verbaut haben, da es ein Schräglenkergetriebe ist. Auch das DC ist für Schräglenker. Es sei denn du baust das Differential um.
zu deiner eigenlichen Frage: Ja das kann Mann machen, Frau würde es nacheinander machen. ;-)
Es macht keinen Sinn und es geht vieeel einfacher, vor allem bei Pendelachse.
.... also ich hab mir auch schon mal meine Gedanken gemacht den kompletten Triebstrand auszubauen.
Auf den ersten Blick erscheint es "einfacher".
Aber was "sparst" du? Die vier Schrauben zwischen Motor und Getriebe, an die man tw etwas schwer dran kommt.
Und evtl. kann man etwas besser ausbauen, weil du dir 15cm zum Rausziehen von der Kupplungsglocke sparst und man den kompletten "Power-Pod" kippen kann.
Aaaaaaber!!!! Bei der Pendelachse liegen die Achsen oberhalb der Gabel - also nix gewonnen - so weit bekommst du es nicht gekippt.
Und bei Schrägelnker hast du 12 Schrauben der Antriebswelle.
Wenn du das Pendelachsgetriebe tauschen willst, mach es nacheinander.
Bei Schräglenker könnte man drüber nachdeken, ob es "3 Minuten" schneller geht.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Beide Getriebe haben Pendelachse , wurden wohl von meinen Vorgängern umgebaut.
Ich möchte es komplett ausbauen , weil ich am Motor noch den Ölkühler tauschen muss .
Und ich im ausgebauten Zustand einfacher trennen und das neue Getriebe wieder sauber wieder vorsetzen kann .
Da ich mir Gedanken gemacht habe ob ich über die Rahmenhörner komme habe ich diese Frage hier gestellt .
Ach ja, ich habe das neue Getriebe komplett montiert , also schon mit Achsrohren und Bremse .
Und noch ein Fehler meinerseits:
Das alte Getriebe ist ein AB , kein AM …
Mach dir keine Probleme. Baue den Motor erst aus. An die 4 Schrauben kommst du problemlos ran. Mit angebautem Getriebe, gerade bei Pendelachse, wirst du keine Chance haben, es sei denn du hat ein abschraubbares Heckblech. Du bekommst das Geschiebe nicht weit genug zurück gezogen.
Ja ok, im Motorausbau bin ich ja geübt , war halt nur der Gedanke den Antriebsstrang mal komplett auszubauen….
Da ich mir aber schon dachte das es mit den Hörnern und der Pendelachse eng wird kam mir die Idee mal hier zu Fragen …
Trotzdem vielen Dank an eure Expertise…
Ooooch, ihr denkt viel zu kompliziert. Natürlich geht es einen Motor komplett mit Getriebe in einem Rutsch einzubauen... und es ist sogar völlig egal welche Achse. VW macht's ja genau so vor und hat es so gemacht. Millionenfach.
Allerdings hat VW das Häuschen erst nachher auf die Bodengruppe geschraubt.
Danke für den Tipp, dann baue ich jetzt das Häuschen runter ??
??
Zitat:
@Borgi65 schrieb am 18. März 2025 um 12:10:43 Uhr:
Danke für den Tipp, dann baue ich jetzt das Häuschen runter ??
Jep, so ist es.

Anders wird's nicht klappen.
:-)
... selbst heute wird das noch so gemacht. Nur umgekehrtZitat:
@Red1600i schrieb am 18. März 2025 um 12:05:14 Uhr:
Allerdings hat VW das Häuschen erst nachher auf die Bodengruppe geschraubt.![]()

Heute wird die "Hochzeit" immer noch so "zelebriert". Allerdings andersherum. Das vormontierte "Fahrwerk" (Motor, Getriebe, Abgasanlage, Vorder- und Hinterachse, Tank, ...) wird von unten in die Karosse eingefahren.
Das freu hinterher die Werkstatt, weil man an manche Teile nur noch ran kommt, wenn man den Schritt "rückgängig" macht

Ich hatte es bei meiner Restaurierung auch so gemacht. Fahrgestell war komplett und dann Häuschen drüber gestülpt.
So ohne Karosse ist das Einfüllen vom Getriebeöl auch äußerst entspannt.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Jep. Und beim 1600i wurde es genauso gemacht.
Mit dem Unterschied, dass man den Motor später ohne Demontage der Einspritzanlage nicht aus der Karosserie ausfädeln kann... sondern das Heckblech rausflexen darf. Und das sogar ernsthaft.
Allerdings geht danach... also mit schraubbarem Heckblech... ein Motorwechsel nahezu wie bei einem Formel 1 Team: man fährt den Motor komplett gerade dem Käfer ins Hinterteil, macht ein paar Schrauben rein und gut. Zentralverschluss am Kabelbaum zu und fettich.