1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Kaltstart Motor klackert

Kaltstart Motor klackert

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 19. Januar 2025 um 9:50

Moin

Weiß jemand, was das für ein Klackern ist?

Außentemperatur -2 Grad

Motor gestartet.

Dann lautes Klackern, Video anbei.

3 Minuten Standgas.

Klackern immer noch da, nur etwas leiser

 

Schonmal vorab ergänzend:

W140, S500, 06/96

Hört sich an wie Hydros, aber so heftig noch nie gehört.

Jetzt Motor warm, Klackern weg

Ähnliche Themen
7 Antworten

Stand dein Wagen eine längere Zeit? An meinem damaligen SLK320 mit M112 V6 konnte ich beobachten, das nach längerer Standzeit (Saisonkennzeichen) der Motor klackerte. Ölstand war in Ordnung. Nach einer Fahrt von ungefähr 5 bis 10 km war das Klackern dann weg.

Themenstarteram 20. Januar 2025 um 5:06

Der stand nur 1 Tag, draußen, in der Nacht war es in der Spitze bis -4 Grad kühl.

Habe ihn als Daliy-Driver, der steht nur mal am WE längstens einen Tag, wenn wir mit Frauchens Auto fahren.

Aber streckenseitig kommt das hin, nach gut 5 km war das Klackern vorbei.

Wenn das altersbedingt bei Kälte so ok ist, kann ich ja damit leben. Möchte halt nur vermeiden, dass das ein Fehler oder Schaden ist und ich dagegen was hätte tun können, bevor irgendwann ein dadurch hervorgerufenes Problem entsteht.

Die Hydros sollten eigentlich gut sein, wurden erst vor gut 1 Jahr erst überholt, zusammen mit Zylinderkopfdichtungen.

Mache diese Woche auch noch Ölwechsel, nach 13 Monaten und 15 Tsd. km. Wollte ich eigentlich noch vor Weihnachten schon gemacht haben.

Ölwechsel von:

Avia Dynetic-HX 10W-40 auf Mobil 1 FS 0W-40

Erwarte da spürbar besseres Kaltlaufverhalten (unabhängig vom Klackern).

…hört sich schon sehr typisch wie Hydrostößel an. Mit neuem Öl wird es auch bestimmt besser.

Wie sind denn die Ölpumpen bei MB so? Habe bei M104, M112, M113, M119, M275 noch nie davon etwas gelesen.

Aber ich hatte mal einen BMW E38 740i, da gab es bekannte Vorfälle bei denen sich die Schrauben lösten und die Ölpumpe somit etwas auseinander wanderte und durch den Spalt Öldruck abging. War an meinem auch so, klackern auch nach vielen km und unter Last. Ölwanne auf, lockere Schrauben mit Schraubensicherung fest verschraubt, das war dann die Abhilfe.

Habe einen 126c 420 sec 1987

Passt vom 1984 bj Schiebedach

Auf 1987

MfG Adnan

Wie sieht es mit den Ölbrücken aus? Hier würde ich mal nach suchen. Die V8 sind hierfür anfällig in dem Alter.

Zitat:

@OleW140 schrieb am 19. Januar 2025 um 10:50:48 Uhr:

Moin

Weiß jemand, was das für ein Klackern ist?

Außentemperatur -2 Grad

Motor gestartet.

Dann lautes Klackern, Video anbei.

3 Minuten Standgas.

Klackern immer noch da, nur etwas leiser

 

Schonmal vorab ergänzend:

W140, S500, 06/96

Hört sich an wie Hydros, aber so heftig noch nie gehört.

Jetzt Motor warm, Klackern weg

Klingt stark nach Hydrostößel. Versuch mal, beim Kaltstart, den Wagen so 20 Sekunden laufen zu lassen, dann ausmachen, dann 5-7 Sekunden warten und dann wieder starten und schau ob es dann weg ist. (Klappt nicht immer, gibt dem ganzen mal mehrere Versuche)

Wenn ja -> Hydro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen