1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kaltstratprobleme bei 300d

Kaltstratprobleme bei 300d

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 1. November 2008 um 15:57

Moinsen,

mein Motor will bei Temperaturen ab circa 7°C nicht mehr so richtig anspringen und laufen. Glühvorgang verläuft normal, beim Starten kommt er auch, allerdings läuft er dann mit sehr niedriger Drehzahl, knapp über 500, wenns unter 0 °C geht, dann geht er nach kurzem Laufen aus, natürlich kann man das mit Gas geben aufhalten, ist aber wohl nicht Sinn der Sache.

Wenn die Motortemperatur entsprechend höher ist, gibt es kein Problem, alles normal.

Bei Merc. in Deutschland weiß man keinen Rat :-(( nach der Suche nach einer Steuerung unter der Frontscheibe Beifahrerseite, konnte man mir nur sagen, daß die neueren Motoren dort verstellbar sind... klasse Antwort....

Das Problem hat von Winter zu Winter zugenommen, deshalb habe ich ein DEFA System in den Froststopfen eingebaut, so ist wenigstens zuhause Frieden...bloß hier ist nicht überall, wo ich das Auto abstelle, eine Steckdose :-))

Wäre für eine qualifizierte Antwort dankbar :-))) ach ja, ich wohne in Norwegen, deswegen ist das schon ein spannendes Problem...es gäbe da noch die Möglichkeit ein anderes Auto zu nehmen, allerdings muß man einem Neuwagen nicht den häufigen Steinschlag des Streugutes in Haselnußgröße zumuten......

Beste Antwort im Thema
am 2. November 2008 um 9:35

Moin aus Bremen,

 

schau dir bitte mal dein Überspannungsrelais an, sitz hinter der Batterie mit ein oder zwei Sicherungen.

Am Überspannungsrelais sitzt auch die LEERLAUF-Anhebung die du wie folgt testen kannst:

an der HINTREN Seite der ESP sitzt ein 2 poliger Stecker, ziehe diesen mal bei laufendem

Motor ab und stecke ihn nach 3-4 sec wieder drauf, die Motordrehzahl sollte sich kurz erhöhen.

Wenn nicht hat das ÜSR eine Unterbrechung im Relais.

Schicke mir per PN mal deine E_mail dann sende ich dir einen Schaltplan des ÜSR.

 

Mfg Hartmut aus HB

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

hallo

der hat doch eine elektrisch-mechanische leerlaufregelung. sitzt an der esp hat einen sensor an dem anlasserzahnkranz und ist mit min einem wassertemp. fühler verbunden. hat auch ein extra relais und oder sogar ein steuergerät.

gruß

frank

in der wis cd ist eine checkliste zur überprüfung

WO IST ULF ????

Themenstarteram 1. November 2008 um 17:37

Zitat:

 

in der wis cd ist eine checkliste zur überprüfung

Was ist WIS???

 

hat auch ein extra relais und oder sogar ein steuergerät.

 

Nein, der hat keine Steuerung, hatte ich doch schon geschrieben, so schlau waren die bei Daimler auch schon....

 

greets

Michael

am 2. November 2008 um 9:35

Moin aus Bremen,

 

schau dir bitte mal dein Überspannungsrelais an, sitz hinter der Batterie mit ein oder zwei Sicherungen.

Am Überspannungsrelais sitzt auch die LEERLAUF-Anhebung die du wie folgt testen kannst:

an der HINTREN Seite der ESP sitzt ein 2 poliger Stecker, ziehe diesen mal bei laufendem

Motor ab und stecke ihn nach 3-4 sec wieder drauf, die Motordrehzahl sollte sich kurz erhöhen.

Wenn nicht hat das ÜSR eine Unterbrechung im Relais.

Schicke mir per PN mal deine E_mail dann sende ich dir einen Schaltplan des ÜSR.

 

Mfg Hartmut aus HB

Themenstarteram 2. November 2008 um 10:46

Zitat:

Original geschrieben von dj9od

Moin aus Bremen,

 

schau dir bitte mal dein Überspannungsrelais an, sitz hinter der Batterie mit ein oder zwei Sicherungen.

Am Überspannungsrelais sitzt auch die LEERLAUF-Anhebung die du wie folgt testen kannst:

an der HINTREN Seite der ESP sitzt ein 2 poliger Stecker, ziehe diesen mal bei laufendem

Motor ab und stecke ihn nach 3-4 sec wieder drauf, die Motordrehzahl sollte sich kurz erhöhen.

Wenn nicht hat das ÜSR eine Unterbrechung im Relais.

Schicke mir per PN mal deine E_mail dann sende ich dir einen Schaltplan des ÜSR.

 

Mfg Hartmut aus HB

Heisan,

tusen takk :-))

Sobald das Wetter es zuläßt, werde ich mich damit beschäftigen....muß erst einmal Schnee räumen .lol.

 

greets

Michael

 

Themenstarteram 2. November 2008 um 13:56

Heisann,

jepp den Stecker habe ich gefunden und auch abgezogen gehabt, jetzt ist er wieder sauber :-)), allerdings hängt am selben Kabel noch ein zweiter Stecker, der weiter unten ( von der Aufsicht gemeint ) montiert ist, den auch abziehen?

Bei Abzug des oberen Steckers merke ich keine Drehzahlveränderung, Motor hat durch den DEFA Motorwärmer eine Kaltstarttemperatur von um 50°C.

 

greets

Michael

am 2. November 2008 um 15:31

Moin Michael ,

 

2ter Stecker ?? :):confused: Ulllllllllllllllllf weißt du da was ?

Wat ist DEFA ? der Filmkonzern ?:):confused:

 

Oberer Stecke = keine Reaktion ? = ÜSR def. siehe meine E-Mail.

 

Mfg Hartmut aus HB

Themenstarteram 2. November 2008 um 16:44

Zitat:

Original geschrieben von dj9od

Moin Michael ,

 

2ter Stecker ?? :):confused: Ulllllllllllllllllf weißt du da was ?

Wat ist DEFA ? der Filmkonzern ?:):confused:

 

Oberer Stecke = keine Reaktion ? = ÜSR def. siehe meine E-Mail.

 

Mfg Hartmut aus HB

.LOL.

 

Jepp da kommt ein Kabel von der Steuerung und teilt sich dreimal. Ein Kontakt einpolig an den Block auf Höhe der Glühkerzen und dann die beiden anderen beschriebenen Stecker.

Kann leider kein Bild mehr machen, da es schon hier tiefe Nacht ist :-)))

 

DEFA :

wundert mich, daß Du das nicht weißt .lach.

Ist eine in Norwegen erfundene Motorheizung. Herr und Frau Google hilft Dir da....

Es ist eine Art Tauchsieder, der in den GESCHRAUBTEN Froststopfen eingebaut wird , bei meinem Block der letzte von vorn aus gesehen. Endgeil, weil völlig Sch.... zu Erreichen. Wenn Du den endlich KOMPLETT heraus hast, kannst Du das Heizelement dort einschrauben, mit einem Panzerkabel verbinden und dann zur Stoßstange führen. An den Strom kannst Du dann alles mit einem 2,5 langem Kabel anschließen. Geniale Sache, von dem Frostprob mal abgesehen,eine Sache von 45 Minuten.

Bei mir läuft das alles über eine Schaltuhr, der Motor startet geschmeidig, bei einer Motortemperatur von circa 50°C laut Anzeige.

Vorteil keine Kaltstartphase, weniger Verschleiß, geringe Kosten ( circa 100 Euronen auf ebay ), keine Abgase im Gegensatz zu der Webasto im W 463 ( 1699,40 Euronen brutto ) und günstiger im Unterhalt weil Strom kostet hier nix :-))

Du kannst dann dazu kombiniert noch eine Innenraumheizung anschließen....bei den teilweise arktischen Temperaturen hier prima Sache.

So hoffe, ich konnte Dir auch etwas helfen .....

Danke für Deine email und vielen Dank an die User, bis auf den Phaeton und Beagle Leaser, den ich auf Anhieb ins Herz geschossen hatte, hier, die mir teilweise mit den posts die Arbeiten an meinem Rennhühnchen erleichtert haben.....

das 2. wird für den ARA-stellmagneten sein, wahrscheinlich hat die karre schaltgetriebe, hartmut.

keine LL-drehzahländerung bei stecker drauf und ab spricht tatsächlich für ein problem mit der ELR.

zu mindestens 80% ist das ÜSR hin, die restlichen prozente sind stellmagnet, steuergerät oder kabel.

ciao

ulf

Themenstarteram 2. November 2008 um 17:01

Jepp, das ist ein Schalter.

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.

das 2. wird für den ARA-stellmagneten sein, wahrscheinlich hat die karre schaltgetriebe, hartmut.

keine LL-drehzahländerung bei stecker drauf und ab spricht tatsächlich für ein problem mit der ELR.

zu mindestens 80% ist das ÜSR hin, die restlichen prozente sind stellmagnet, steuergerät oder kabel.

ciao

ulf

Hallo, ich schließe mich mal an.

Habe nämlich das gleiche Problem. Jetzt stellt sich mir die Frage, wenn das ÜSR kaputt ist, gibt es dann nicht noch mehrere Probleme? Wie ABS? Vor kurzem ist bei mir der Drehzalmesser ausgefallen und die Heizung ging nicht aus. Nach nem Neustart war wieder alles in Ordnung. Wenn das ÜSR jetzt Probleme macht müsste es doch dauerhaft nicht gehen oder?

MfG.

Themenstarteram 2. November 2008 um 19:24

Nein, sonst hat meiner keine Probleme und läuft trotz seiner 386.000 wie ein schweizer Uhrwerk.....

....hm außer, daß er bald wieder trotz Spikes im Schnee steckenbleibt.....

am 3. November 2008 um 7:24

Moin aus HB,

@Ulf , wat das allens gift..........

 

So habe Michael mal die Schaltungen von allen 3 ÜSR Typen geschickt,

und hoffe das eine Werkstatt das dann findet.

Michael, ohne Messgeräte bei dir wird das schlecht selber zu finden sein.

Ein einfaches Multimeter sollte Man(n) aber haben wenn man in der Pampa wohnt.:D

Kontrolliere aber auf jeden Fall mal die Sicherungen auf dem ÜSR.

 

Mfg Hartmut aus HB

Themenstarteram 3. November 2008 um 10:49

Ein einfaches Multimeter sollte Man(n) aber haben wenn man in der Pampa wohnt.

 

Ich dachte immer, die W 124 haben keine Elektronik, aber man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu....naja die Gebläsemotorkohlen waren ja auch im April verschlissen, klasse, wenn das immer zuhause passiert und nicht unterwegs :-))....habe eines liegt aber noch in der Heimat....

Außerdem hat uns dieses Wägelchen doch sehr verwöhnt, weil seit 1991 war da nix mit Problemen, deshalb gibt es den ja auch noch :-)))

 

 

So habe Michael mal die Schaltungen von allen 3 ÜSR Typen geschickt,

und hoffe das eine Werkstatt das dann findet.

 

Du meinst die Teiletauscher bei R. in O. bei HB :-)))

Werde wohl am besten die circa 80 Euronen für ein Neuteil zücken.

Von der DEFA werde ich einmal ein paar Bilder machen und heute abend zusammen mit einem link für Interessierte einstellen. Ich persönlich finde die am besten, wartungsfrei ohne Auspuff oder anderem, was mechanischer Belastung/Verschleiß/Korrosion ausgesetzt ist, von dem Anschaffungspreis ganz zu schweigen :-)))

Dir tusen takk für Deine qualifizierte Hilfe!!!

greets

Michael

Themenstarteram 3. November 2008 um 16:00

Jeppjepp, FUNZT wieder!!!

 

"Michael, ohne Messgeräte bei dir wird das schlecht selber zu finden sein."

Nicht richtig wirklich, selbst ist der Mann .LOL.

 

Report mit Bild folgt später! Erst einmal DANKE für die helfenden Posts, ich bin begeistert!!!!!!!!!!

 

greets aus Norge

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen