- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Kann die Feststellbremse einfrieren?
Kann die Feststellbremse einfrieren?
Hallo, Forengemeinde!
Da wir ja nun allmählich sehr winterliche Temperaturen bekommen, stellt sich mir folgende Frage:
Kann die Feststellbremse einfrieren?
Bei einem Automatik soll man ja die Feststellbremse immer schön nutzen (nur kleiner "Haltestift" im Getriebe etc.).
Was ist aber, wenn mir die Bremse in der Kälte einfriert?
Oder doch besser nicht nutzen, solange die Temperaturen im Keller sind?
Fragen über Fragen
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Egal welches Auto ich bisher fuhr, die Handbremse, besser gesagt Feststellbremse, zog ich immer. hat auch den Vorteil, das diese zum TÜV dann auch gangbar ist und funktioniert.
Einfrieren kann die Handbremse in der Regel nur dann, wenn die Seile einen Bogen machen der nach unten geht und wieder hochkommt. Wenn dann am Ende des Seiles die Gummimanschetten reisen, dann dringt da schnell Wasser ein, und wenn man mit gezogener handbremse dann steht über Nacht, kann das Eis das Seil einklemmen. Sehr gerne passiert das bei Opel (Zafira) oder VW, da dort bei einigen Modellen am Bremssattel die Seile von unten nach oben verlegt sind.
Bei Mercedes, BMW ist diese Gefahr deutlich geringer, ausserdem liegt das Seilende nicht im freien sondern innerhalb der Trommel.
Ich bevorzuge es, ab und an beim ausrollen die Feststellbremse mal für eine Rolllänge von ca 20 - 30 Metern zu betätigen, so bleiben die Reibflächen sauber, die Bremse funktionstüchtig und ich habe weniger Arbeit.
Wer seine Bremsen schont, tut ihnen nichts gutes oder hat einfach zu viel Geld, das er in Reperaturen stecken möchte.
Frohe Weihnachten
Leichti
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ja, das kann sie.
Die Festellbremse nutz man nur wenn man an einem Gefälle, oder einer Steigung parkt um das Getriebe zu entlasten
Richtig! In 98 % der Fälle nicht benutzen! Im Winter möglichst gar nicht, dann kann sie auch nicht einfrieren...
Hmm... seltsam.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass das Fahrzeug (bei Automatikgetriebe) in der Stellung "P"
lediglich von einem kleinen Stift im Getriebe gehalten wird.
Und daher sollte man halt nach Möglichkeit immer die Feststellbremse benutzen.
Dieser "kleine Stift" würde nicht wirklich besonders viel aushalten und könnte schnell brechen.
Beispielsweise bei einem kleinen Parkrempler eines anderen auf mein Heck.
Ich war bisher eigentlich auch immer jemand, der sie allerhöchstens mal beim Parken im Gefälle benutzt hat. Wenn überhaupt. Vorher habe ich einen Golf mit Automatikgetriebe gefahren. Und ich glaube behaupten zu können, immer ohne Handbremse geparkt zu haben.
Aber dann werde ich es mir wieder - zumindest während der kalten Monate - abgewöhnen, sie zu nutzen.
Hallo!
Also ich parke auch immer ohne Feststellbremse und bei diesem Wetter sowieso. Das mit dem "Haltestift" interessiert mich aber jetzt auch brennend!!!
Kann man da was kaputt machen?
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
Hallo!
Also ich parke auch immer ohne Feststellbremse und bei diesem Wetter sowieso. Das mit dem "Haltestift" interessiert mich aber jetzt auch brennend!!!
Kann man da was kaputt machen?![]()
Gruß Mark
Zitat von BW-MAN vom 01.04.2008:
es geht darum wenn man am berg steht und P drin hat, ohne handbremse. das ist nicht gut. weil die p stellung ist nur eine hilfsbremse.
warum ? achtung technik (tut nicht weh):
im getriebe sind lamellen"stifte" drin die verhindern das das auto wegrollt. die lamellen sind so klein und dünn, das diese bei überlastung verbiegen oder sogar wegbrechen.
darum nimmt man am berg immer die handbremse dazu, um die lamellen zu entlasten.
aber auch auf ebene würde ich zur handbremse raten. weil es muß ja nicht immer eure schuld sein. denn es kann ja z.b. ein anderes auto beim parken den clk anrempeln oder etwas "anschieben". gibt ja solche park idioten. und das kann auch schon eine überlastung der lamellen heißen.
denkt dran getriebe ist teurer als eine handbremse, also seid nicht zu faul mal eben drauf zu drücken.
Die Fragestellung in diesem Thread lautete:
Automatikgetriebe Stellung P oder D ?
Habe ich mit meiner Fragestellung für Verwirrung im Forum gesorgt?
Ich bin aber ebenso verwirrt.
Nutzen oder nicht nutzen?
Ich denke mal, dass ich sie ne Weile nicht nutzen werde.
Ja, du hast uns alle zum nachdenken angeregt!
Bei einem meiner alten Autos, ein Passat GT 16V ist sie mir mehrfach eingefroren, deshalb habe ich dann im Winter bei keinem Auto mehr die Hand-/Feststellbremse angezogen und vermeid am Berg zu parken (...es geht).
Meiner Lebensgefährtin predige ich auch immer, die Handbremse nicht anzuziehen.
Ich warte auf weitere Erfahrungen / Tipps...
Gruß Mark
Ich nutze die Feststellbremse immer. Mir ist auch in den 11 Jahren seit denen ich Auto fahre noch nie eine eingefroren. Und ich kenne auch niemanden dem das passiert ist...
der thread bietet sich ja an um mein problem zu schildern...
mein auto stand 1 monat in der garage mit festgezogener feststellbremse, lösen lies sie sich ohne probleme, aber beim betätigen tu ich mich sehr schwer, d.h. ich bekomme extrem viel widerstand, das ist seit 3 tagen (seitdem ich das auto wieder nutze) nicht besser geworden. was ist da los und was soll ich dagegen tun?
dieser haltestift heisst parksperrenklinke, ist aus gehärtetem stahl und ist ungefähr so groß wie ein feuerzeug. diese klinke hat eine vorstehende nase, diese nase rastet in das sehr grob verzahnte parksperrenrad ein, welches fest mit der abtriebswelle (und somit mit den antriebsrädern) verbunden ist, die zähne des parksperrenrads sind ebenfalls gehärtet.
ist schonmal vorgekommen dass die klinke gebrochen ist, aber ich würde nicht sagen dass das ein generelles problem ist.
ich hab mir folgendes angewöhnt: nach dem parken von D auf N, dann feststellbremse anziehen, dann auf P.
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Ich nutze die Feststellbremse immer. Mir ist auch in den 11 Jahren seit denen ich Auto fahre noch nie eine eingefroren. Und ich kenne auch niemanden dem das passiert ist...
Hallo premutos666,
das Handbremsen einfrieren ist nichts ungewöhnliches! Neben Problemen mit der Batterie und unszureichendem Frostschutz, ist es das häufigste Problem bei Minus-Graden. Aber unser System wirkt/funktioniert ja anders als z.B. bei VW.
E-Cruiser
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Ich nutze die Feststellbremse immer. Mir ist auch in den 11 Jahren seit denen ich Auto fahre noch nie eine eingefroren. Und ich kenne auch niemanden dem das passiert ist...
Hallo premutos666,
das Handbremsen einfrieren ist nichts ungewöhnliches! Neben Problemen mit der Batterie und unszureichendem Frostschutz, ist es das häufigste Problem bei Minus-Graden. Aber unser System wirkt/funktioniert ja anders als z.B. bei VW.
E-Cruiser
Mag ja sein, aber entweder ist es mir noch nie passiert oder ich hab´s gar nicht gemerkt

. Wie dem auch sei, mein Auto hat ´ne Feststellbremse, also wird sie auch benutzt

.
Hallo
Egal welches Auto ich bisher fuhr, die Handbremse, besser gesagt Feststellbremse, zog ich immer. hat auch den Vorteil, das diese zum TÜV dann auch gangbar ist und funktioniert.
Einfrieren kann die Handbremse in der Regel nur dann, wenn die Seile einen Bogen machen der nach unten geht und wieder hochkommt. Wenn dann am Ende des Seiles die Gummimanschetten reisen, dann dringt da schnell Wasser ein, und wenn man mit gezogener handbremse dann steht über Nacht, kann das Eis das Seil einklemmen. Sehr gerne passiert das bei Opel (Zafira) oder VW, da dort bei einigen Modellen am Bremssattel die Seile von unten nach oben verlegt sind.
Bei Mercedes, BMW ist diese Gefahr deutlich geringer, ausserdem liegt das Seilende nicht im freien sondern innerhalb der Trommel.
Ich bevorzuge es, ab und an beim ausrollen die Feststellbremse mal für eine Rolllänge von ca 20 - 30 Metern zu betätigen, so bleiben die Reibflächen sauber, die Bremse funktionstüchtig und ich habe weniger Arbeit.
Wer seine Bremsen schont, tut ihnen nichts gutes oder hat einfach zu viel Geld, das er in Reperaturen stecken möchte.
Frohe Weihnachten
Leichti
Habe Gerade dieses Thema gefunden!
War leider bis vor 2 Tagen noch ohne i -net da ich umgezogen bin kurz vor Weihnachten
Fahre nen CLK mit Schaltgetriebe und ziehe immer die Handbremse an/ besser gesagt ich betätige sie mit dem Fuss
Und mir ist in den letzten tagen mit - 10 bis - 15 Grad nix aufgefallen das sie angefrostet ist oder so! Alles im coolen bereich!
nen Gang lege ich nur zur sicherheit ein wenn mein Auto fast senkrecht steht am Berg , aber sowas ist hier in Erfurt kaum anzutreffen!
Aber meine Freundin hat am Montag den Vogel abgeschossen!
Die hat sich nen Polo dank Abwrackprämie gekauft und ist jetzt knapp drei Wochen Alt!
Am Sonntag sagte ihr Vater noch ich habe den 1. Gang eingelegt!
Montag geht sie also zum Auto, es war zu geschneit und fürs besser Kratzen wollte sie den Motor starten! Gesagt getan sie startet den Motor von aussen , also ohne reinsetzten und Bremse treten , und das Auto macht nen mächtigen satz nach vorne in das vor ihr parkende Auto
Schaden bei ihr - ein paar kleine kratzer am Lack und ein Kaputter Grill und VW zeichen
Schaden bei dem anderen Wagen - gerissene Heckschürze , also ich denk mal ein schaden um die 1000 € wenn man von einer neuen mit Lackierung ausgeht!
Naja meine Freundin war sehr aufgelöst und den Tränen nah , ich war froh das ich nicht vor ihr stand!
Und mein Trost an sie war , das sie ihren ersten Unfall überlebt hat
Selbst Schuld! Motor warmlaufen lassen ist schließlich auch nicht erlaubt