1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Kann man statt 60 Ah eine Batterie mit 70/80 Ah einbauen?

Kann man statt 60 Ah eine Batterie mit 70/80 Ah einbauen?

Mercedes A-Klasse W177
Themenstarteram 5. Januar 2025 um 15:03

Da die aktuelle Batterie (60 Ah) in meinem W177 A200 langsam ihr Lebenszyklus endet, werde ich die kommenden Tage eine neue Batterie besorgen und einbauen. Ich frage mich, ob ich vielleicht eine Batterie mit 70 oder sogar 80 Ah kaufen soll. Wenn man hier (https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...) schaut, dindet man in der Liste auch 80 Ah Batterie, die z.B. im modellen mit Hermes-Kommunikationsmodul verbaut werden.

Meiner hat ein Hermes-Kommunikationsmodul, aber von Werkher ist eine 60 Ah Batterie verbaut.

Würde irgendwas dagegen sprechen, wenn ich eine mit 70 oder 80 Ah einbauen würde?

Das Auto hat auf Grund der vielen Elektronik Bedarf an Energie und denke, eine mit mher als 60 Ah würde besser passen.

Ich würde mich sehr auf ein Feedback dazu freuen.

Vielen Dank im Voraus.

Ähnliche Themen
43 Antworten

Was hat das Hermes mit der Batterie zu tun? Zudem wie kommst du darauf das der Lebenszyklus zu ende geht? Klar kannst du auch eine größere einbauen. Vorteile hast du keine da vermutlich auch eine kleine Lima verbaut ist. Du musst aber schauen das du die richtige Art Batterie nimmst. Blei oder AGM.

Themenstarteram 5. Januar 2025 um 16:35

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 5. Januar 2025 um 16:44:02 Uhr:

Was hat das Hermes mit der Batterie zu tun? Zudem wie kommst du darauf das der Lebenszyklus zu ende geht? Klar kannst du auch eine größere einbauen. Vorteile hast du keine da vermutlich auch eine kleine Lima verbaut ist. Du musst aber schauen das du die richtige Art Batterie nimmst. Blei oder AGM.

Danke für die Rückmeldung.

Ja, das damit zu tun, weil das Modul immer an ist und die Daten an Mercedes Me App überträgt. Dafür braucht das Modul Energieversorgung, die von Batterie im Stillstand bekommt.

Lebenszyklus endet, weil die sehr schwach ist und ich eine Meldung angezeigt bekomme: Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen.

Nebenbei ist mehrmals MKL angegangen. War in der MB-Werkstatt und wurde festgestellt, dass einige Steuergeräte wegen Unterspannung Fehler generieren. Das kenne ich auch von anderen Fahrzeugen, die ich bis jetzt hatte, dass wegen Batterie sämtlich Fehler generiert werden, die in der Realität gar nicht existieren, also, nur halt Erfahrung.

Die Art der Batterie ist AGM und was ich wissen möchte, ob eine mit mehr als 60 Ah irgendwas in der Elektronik verursachen würde, irgendein Problem wegen mehr Ah.

Sofern die Batterie passt, kannst du sie auch einbauen. Mehr Ah heißt auch, dass die Batterie von den Abmessungen größer ist, daher vorher einmal den Batteriekasten abmessen.

So eine hier könnte passen: https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie

Zitat:

@EuclidDelphi schrieb am 5. Januar 2025 um 16:03:48 Uhr:

Meiner hat ein Hermes-Kommunikationsmodul, aber von Werkher ist eine 60 Ah Batterie verbaut.

Hängt von deinem Fahrprofil ab. Solltest du viel Kurzstrecke fahren, wird die Batterie seltener voll geladen werden und schneller tiefentladen sein. Alternative: Viel fahren oder mit einem Ladegerät laden. Wenn du aber eh regelmäßig fährst, sollte die Kapazität egal sein.

Themenstarteram 5. Januar 2025 um 20:06

Zitat:

@salieridai schrieb am 5. Januar 2025 um 20:50:49 Uhr:

Sofern die Batterie passt, kannst du sie auch einbauen. Mehr Ah heißt auch, dass die Batterie von den Abmessungen größer ist, daher vorher einmal den Batteriekasten abmessen.

So eine hier könnte passen: https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie

Platz ist für die große Batterie genug, aktuell ist da ein Teil drin (s. Anhang) und den kann man wg tun, um eine große Batterie zu montieren. Wenn mehr Ah in Ordnung ist, dann umso besser.

A2475410900

Du kannst die grosse Batterie einbauen, das ist erst mal kein Problem. Nur wenn diese aufgrund des kleinen Generators nie richtig voll geladen ist, wenn du viel Kurzstrecke mit zu vielen Verbrauchern hast, dann hilft dir die grosse Batterie auch nicht weiter.

So ein Generator liefert doch irgendwo zwischen 150 und 200A, das sollte reichen. Ob man eine 60 oder 80Ah Batterie einbaut ist jetzt nicht soo ein großer Unterschied.

Ich habe bei meinem W205 auch von 60 auf 80Ah gewechselt und bisher noch keinen Unterschied festgestellt.

Ich bewege meinen A180 sehr wenig, wenn aber, dann nie unter 30km am Tag. Ich habe mir ein Bosch Ladegerät (C-40 Li) gekauft und das hänge ich dran, wenn ich in der App eine Teilladung angezeigt bekomme. Da es nur mit 5 Ampere lädt, kannst es auch bei jeder Temperatur dran hängen.

Themenstarteram 6. Januar 2025 um 8:51

Zitat:

@Synthie schrieb am 6. Januar 2025 um 08:44:33 Uhr:

Ich bewege meinen A180 sehr wenig, wenn aber, dann nie unter 30km am Tag. Ich habe mir ein Bosch Ladegerät (C-40 Li) gekauft und das hänge ich dran, wenn ich in der App eine Teilladung angezeigt bekomme. Da es nur mit 5 Ampere lädt, kannst es auch bei jeder Temperatur dran hängen.

Ich habe leider so eine Möglichkeit nicht, das Auto steht auf der Straße, habe leider keine Garage oder eigenen Grundstück. Sonst hätte mir längst ein Ladegerät besorgt.

Zitat:

@EuclidDelphi schrieb am 06. Jan. 2025 um 09:51:33 Uhr:

das Auto steht auf der Straße, habe leider keine Garage oder eigenen Grundstück. Sonst hätte mir längst ein Ladegerät besorgt.

Aber du hast doch bestimmt eine Werkstatt (...) in deiner Nähe!

 

Frage doch einfach mal, ob sie die Batterie für eine Nacht laden können! Bring das Auto Freitagabend hin und holst es Samstag früh ab.

So konnte ich es immer machen, als ich noch keine Möglichkeit hatte… Das Ganze hat mich fünf Euro für die Kaffeekasse gekostet!

 

Fragen kostet nichts!

Vermutlich bin ich hier zu "konservativ" eingestellt, aber ich würde eine Komponente wie eine Batterie immer 1:1 gegen eine Batterie mit gleichen Leistungsdaten tauschen. Es wird schon einen Grund geben, wieso MB bei unterschiedlichen Motorisierungen unterschiedliche Batteriekapazitäten verbaut hat. Letztendlich wird es sicherlich nicht nur der Preis sein, sondern wird auch mit der Anzahl der verbauten Zusatzausstattung und somit der (unterschiedlich stromfressenden) Steuergeräte zu tun haben.

#justmy2cents

Themenstarteram 7. Januar 2025 um 15:22

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 7. Januar 2025 um 16:02:48 Uhr:

Vermutlich bin ich hier zu "konservativ" eingestellt, aber ich würde eine Komponente wie eine Batterie immer 1:1 gegen eine Batterie mit gleichen Leistungsdaten tauschen. Es wird schon einen Grund geben, wieso MB bei unterschiedlichen Motorisierungen unterschiedliche Batteriekapazitäten verbaut hat. Letztendlich wird es sicherlich nicht nur der Preis sein, sondern wird auch mit der Anzahl der verbauten Zusatzausstattung und somit der (unterschiedlich stromfressenden) Steuergeräte zu tun haben.

#justmy2cents

Hier bin ich absolut mit dir einverstanden und genau aus diesem Grund möchte ich möglichst viel Information dazu bekommen, um richtige Entscheidung zu treffen.

Wenn sich Mercedes so viele Gedanken macht, warum wird dann im 250e eine AGM Batterie eingebaut. Ohne Startvorgänge aus 12V ist AGM mM nach nicht begründet, könnte also eine ganz einfache Bleibatterie sein. Gleichteile Konzept? Nur eine einfache günstige Batterie darf man nicht einbauen, da dafür der Laderegler falsch eingerichtet ist.

Ich bin mal gespannt, wie lange die AGM Batterie durchhält.

Um was für ein W177 A200 geht es den genau, den gibt's ja mit zwei Motorisierungen!

 

Zitat:

@EuclidDelphi schrieb am 05. Jan. 2025 um 16:3:48 Uhr:

aktuelle Batterie (60 Ah) in meinem W177 A200

Wenn ich den A200 hier eingeben und nach einer Batterie suchen lassen werden mir nur 80Ah Batterien angezeigt!

 

 

Auf der von Dir verlinkten Seite ist die 80Ah Batterie bei Fahrzeuge mit Standheizung (Zusatzheizung), Alarmanlage und Keyless go verbaut! Ich weiß nicht wo du was von Hermes Kommunikationsmodul gelesen hast.

 

 

____

Deine Antwort
Ähnliche Themen