Katalysator - Billig vs Teuer
Hallo liebe Leute,
erst mal ein dickes Lob für das Forum hier. Als nicht 'Autokenner' macht es Spaß mitzulesen und sich Anregungen zum Basteln, für Fehlerdiagnosen und fürs allgemeine Fachwissen zu holen. Echt stark.
Jetzt zum Katalysator.
Meine Werkstatt hat mir 300 bzw. 1.000 EUR als Kostenvoranschlag für einen neuen Kat genannt, je nach Qualität.
Es geht um einen S202, Bj. 1996, 260 Tsd runter und noch 1 Jahr TÜV. Der Kombi ist keine Schönheit, fährt aber zuverlässig und soll das auch noch etwas machen.
Es gibt ja einen Thread zum Thema, die Vor- und Nachteile sind mir also grob bewusst.
Aber vielleicht habt ihr ja Lust zu schreiben, was ihr denkt. Teuer oder billig kaufen ?
Gruß, Kasi
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo
Die Frage kannst du dir doch eigentlich selbst beantworten. In der Regel sagt man wer billig kauft, kauft zweimal. Nur trifft dies bei dir nicht zu. Hier muss man den Wert des Fahrzeugs mit der Instandsetzung gegen über stellen. Es gibt für dein Fahrzeug ein komplettes Teil vom Krümmer bis zum Topf inkl. KAT für 200 Euro. Diese kannst du ja nach bearbeiten in dem du das neue Teil entfettest und dann mit Zinkspray ( Feuerfest ) aus der Dose einsprühst, das hält dann ein paar Jahre.
Ob du das Teil dann in der Werkstatt einbauen lässt oder zur alternative in einer Mietwerkstatt fährst was 12,50 die Stunde kostet inkl. Bühne und selbst auswechselst da es ja nur ein paar Schrauben sind bleibt dir selbst überlassen
Hallo BrabusMB,
Danke für deine Rückmeldung, hilft mir weiter.
Was würde denn entfetten bedeuten ? Das Neuteil wäre also nicht gleich einbaufähig ?!
Die meint, dass das Zinkspray sonst nicht haftet. (Ob es das ohne Grundierung auf dem blanken Metall tut... andere Frage... das wird auch nicht mit jeder Sorte klappen)
Ansonsten... zu der Auswahl hab ich nix zu sagen. Kommt auf die eigenen Pläne wie Haltedauer etc. an, und den restlichen Zustand (Fahrwerk, Unterboden, Alter anderer Verschleißteile...).
Ah, von aussen entfetten. Habe ich in die falsche Richtung gedacht. Danke.
wie schon oben geschrieben kommt es ganz drauf an, wie lange du noch planst das auto zu fahren und ob er den nächsten TÜV noch überstehen soll. T Modelle sind ja bekannt, das die überall rosten.
ich würde keine 1000€ ausgaben, wenn das auto bis zum nächsten tüv kommen soll. soll es aber noch 3-5 jahren im besitz bleiben ergibt es schon sinn ein höherwertiges teil zu kaufen.
Zitat:
@GTIman schrieb am 10. März 2025 um 09:15:35 Uhr:
T Modelle sind ja bekannt, das die überall rosten.
Lustig... vor 20 Jahren waren die angeblich der bessere Griff, weil man in Bremen, wo die zu 100% gebaut wurden, das verseuchte Lackbad öfter getauscht hat als in Sindelfingen. (Immer noch ein Roulettespiel, aber eins mit 3 Kugeln statt einer...)
Aber so ändert sich eben die Realität, wenn man lang genug wartet.
Rost hält sich in Grenzen. Werde wohl dann noch mal meinen Mechaniker fragen, was er so zum Zustand Unterboden Fahrwerk sagt.
Sorry, aber das ist wohl eine kaum haltbare Theorie, dass T-Modelle mehr als Limos rosten.
Weshalb kommt denn kein Gebrauchttteil in Betracht. Einen guten, gebrauchten Originalkat vom Schrott drunter und weiter geht's
Gruß
Jürgen
Über gebraucht und Schrottplatz habe ich bisher nicht nachgedacht. Wahrscheinlich Berührungsängste und Bedenken mir defekten Kram zu holen.
Werde ich mal überlegen.