- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Kauberatung Abrollkipper
Kauberatung Abrollkipper
Hallo zusammen,
für unser Biomasse-Kraftwerk, dass in Kürze in Betrieb geht, muss zukünftig jährlich ca. 20.000 cbm Holzhackschnitzel aus dem Wald in unser Werk fahren.
Seit einigen Wochen suche ich nun einen gebrauchten LKW mit Abrollkipper. Habe bisher in der Preisklasse bis 25000 Euro nix vernünfiges finden können. Der Markt ist ziemlich leer derzeit. War schon soweit, dass ich mir ein Angebot für einen neuen machen lies, doch 130.000 Euro netto sind mir zu teuer.
Hab nun folgendes Angebot erhalten:
Scania R113 6x4, Bj. 1996 mit 750.000 KM auf dem Tacho. Das Fahrzeug hat zwar schon viele KM, ist aber erster Hand und macht einen sehr gepflegten Eindruck. Und den passenden Anhänger gibts für 5000 noch dabei.
Da ich bisher keine großen Erfahrungen mit LKWs habe, möchte ich mal Eure Meinung dazu hören. Ich finde, das Fahrzeug ist zwar älter als das was ich ursprünglich wollte, aber 2, 3 Jahre wird er wohl noch durchhalten. Erschwerend kommt hinzu, das es eines der letzten 3er-Modelle ist, die 96 schon garnicht mehr gebaut wurden. Ich vermute, es ist von Fahrverhalten und Bedienung her schon ne ziemlich alte Kiste.... Bin ihn aber bisher noch nicht gefahren und kann von daher nix genaues sagen. Kann auch das Reparaturrisiko nicht einschätzen. Was mich sehr stört ist, dass die nächste Scania-Werkstatt 80 KM entfernt ist.
Alternative hierzu wäre ein Iveco Bj. 97, 400.000 KM für 27.000 Euro. Vorteil: Iveco-Werkstatt ist nur 5 KM.
Sonst habe ich bisher nix vernünftiges gefunden. Brauche halt 6x4 oder 6x6 mit möglichst 7 Meter Abrollkipper. Die sind sehr dünn gesäht.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Ähnliche Themen
15 Antworten
Habe vergessen zu schreiben, dass der Scania 20.000 Euro netto kosten soll.
Servus
wenn du soviel Hackschnitzel fahren willst,würde ich ein neueres Gespann kaufen. Der Abroller ist ja täglich im Einsatz.Bei uns fahren noch 113er rum....kannst ja zwei"alte" kaufen,haste immer einen im Ersatz... Spass beiseite.WENN DU 6*4 oder 6*6 brauchst,kaufe was neueres. Im Wald gibt es richtig auf die Ohren....
gruss
Hast mal www.nufa.net geschaut?
Und was schwebt dir als Aufbau vor?
Biomasse für EnBw?
Ich tendiere auch zu etwas neuerem, hab basisher aber nix vernünftiges gefunden. Entweder runtergekommene Baufahrzeuge und was noch brauchbar und 5-6 Jahre alt ist kostet noch 50-60 Mille. Find ich persönlich überteuert.
Scania hat sich übrigens erledigt. Ist schon weg. Was haltet ihr von dem Iveco?
Aufbau soll ein konventioneller Abrollhaken z.B. von Meiler sein. Die Container sind 7 m lang und 2,40 m hoch. Will 4 neue kaufen.
Den Strom produzieren wir im eigenen Kraftwerk und verkaufen ihn ans RWE.
Viele Grüße
Markus
Servus
50000€ wirst aber schon ausgeben müssen...
Den Iveco kannst ja als Zwischenlösung kaufen,solange wie er fährt. Bj 97 waren schon etwas besser...Wobei wenn du knapp 30 Mille zahlst,kannst auch noch was drauflegen... Wenn du eine Werkstatt um die Ecke hast ist es doch in Ordnung.Hauptsache sie haben genügend E-Teile da...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Und was schwebt dir als Aufbau vor?
Biomasse für EnBw?
Happy Bithday.....alles klar in Biebesheim.....
Gruss
Werde den Iveco nächste Woche mal Probefahren. Sehe ihn auch eher als zwischenlösung für 2-3 Jahre an..
Viele Grüße
Markus
Dankeschön lilienwolf
aber mit biebesheim hast du danebengetippt
Als Meilleraufbau empfehle ich den 19.65/20.65
für Behälterlängen von 4,50-6,50/7,00m
Es ist zwar von 7m-Behältern die Rede, diese halte ich
aber für total beschissen, wegen des großen
Überhangs nach der 3.Achse!
Als Anhänger preise ich den Hüfferman Schlittenanhänger
an, Zwillingsbereift 19,5" Da passt ALLES drauf, was es
an Containern gibt! Sogar hochgeladene 2,50m Cont.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wirst du niemals etwas
finden, was deinen Wünschen 100% entspricht.
Es gibt so viele Variablen:
Fahrzeughersteller-Führerhäuser-Getriebe-Radstand-
Rahmenhöhe-Nebenantriebspumpe....
Wenn ich meinen Neuen schon bestellen dürfte, würd ich dir
meinen SK anbieten
Servus
@voller75
Wenn ich meinen Neuen schon bestellen dürfte, würd ich dir
meinen SK anbieten
Da kann er auch den alten Scania nehmen...
Gruss
Hallo,
das mit der Empfehlung für 6,50m Container versteh ich nicht so ganz. Das ein 7 m Container einen längeren Überhang hat ist schon klar, aber ist das nicht nur ein "optischer" Mangel? Für den neuen Benz wurde mir ein Meiler 20.70 angeboten. Ich denke, dass bei einem 4,50 Radstand und dem Aufbau der Überhang nicht so groß ist. Favorisiere den 7 m Container halt aus wirtschaftlichen Gründen. Könnte damit mit Hänger bei 2x7m Container 80cbm in einer Tour fahren...
Gibts was das dagegen spricht? Was sagen Eure Erfahrungen dazu??
Was ist denn der Unterschied zwischen Meiler 19.70 und 20.70 außer der Hublast? Kann ich auch mit dem 19.65 einen 7m Container fahren? Wusste nicht das auch funktioniert....
Viele Grüße
Markus
Natürlich passen auch 7,00m Behälter auf den
19/20.65
Der Unterschied zw.19 und 20er Serie ist nur im
Detail ersichtlich...geschmiedete Teile..
Ich habe beide Versionen auf dem Hof...
ist jetzt aber zuviel zu schreiben
Der 65er nimmt Behälter von 4,5-7,00
Der 70er nimmt Behälter von 5,5-7,00
Der 70er hat den Nachteil, dass bei einem
Radstand von 4,50 UND großen Führerhaus
der Überhang nach der 3.Achse riesig ist-
am schlimmsten wenn ein schwerer Container
aufgezogen wird und durch den längere
Hebelwirkung der Lkw schnell vorne abhebt
Hierzu das Stichwort "Gewichtsverteilung"
Mein Wissen hierzu habe ich aus langjähriger
Erfahrung und Infos von den Firmen Hauk und
Eggers in Weiterstadt bei Darmstadt an der A5
die im Meiller-Vertriebsnetz sind
Gruß Volker
nur soviel:
von lkw habe ich keine ahnung. aber von spänen.
wenn bei unserer firma späne abgefahren werden, sind die mit 75 cbm schon kompl. voll beladen.
die neuere firma, die jetzt abholt, hat 80cbm cont. die dürfen wir aber nicht volladen, wegen gewicht.
und da haben wir nicht mal richtig frisches holz, sondern eine feuchtigkeit von 25-35%
Notiz am Rande,wenn du dir den Iveco ansiehst:
Entweder er hat schon einen Cursor-Motor(ich weiß nicht ab wanns die gab) oder achte auf EINWANDFREIEN Motorlauf!
Wir haben noch ein,zwei Kunden mit den alten Motoren, da faulen dir fast die Hände ab beim Arbeiten. Ein Beispiel? Gerne. Das Ding hat einen Filter fürs Kühlwasser vorn am Motor, leider so geschickt platziert, daß er meistens vergessen wird, wenn der Kunde den Ölwechsel selbst macht. Ist er dann irgendwann mal hin, baut man den halben Motor aus um dranzukommen und hat mit ein bißchen Glück gleich den Filterträger mit in der Hand. Also bitte auf vollgestempeltes Serviceheft achten!
Hallo,
das Gewicht der Hackschnitzel ist neben der Holzfeuchte auch von der Holzart abhängig. Es beträgt jeweils bei 35% Feuchte pro cbm bei Nadelholz ca. 255 kg und bei Laubholz ca. 357 cbm. Das heisst bei Nadelholz sind volle 40cbm-Container noch möglich, bei Laubholz aber nicht mehr.
Trotzdem vielen Dank für die Hinweise.
Den Iveco hab ich nicht genommen. Zuviele Vorbesitzer, nicht unfallfrei, kein Wartungsheft und schlechter Pflegezustand waren die Gründe. Bin weiter auf der Suche.
Will vielleicht nach Holland fahren zu Fa. Kleyn.
Was haltet Ihr von dem http://www.kleyn.com/item-154759.
Die haben auch noch einen Scania 6x4 der vielleicht interessant wäre.
Möchte aber vorher nochmal zur IAA fahren und mich noch bei den Aufbauherstellern etwas informieren.
Viele Grüße
Markus