1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kauf eines 525d - spezielle Fragen

Kauf eines 525d - spezielle Fragen

BMW 5er E60
Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 9:52

Hallo,

wie ich bereits in einem anderem Threat angekündigt habe, möchte ich mir morgen einen 525d, Automatik, Baujahr 09/2005 kaufen.

Wie ich nun aber in der FAQ gelesen habe, gab es genau zu diesem Zeitpunkt ein kleines Update bzgl. einiger Teile am Motor. Stichwort: Abgaskrümmer und Ansaugbrücke. Die Drallklappen wurden ja bereits im März 2004 ausgebessert.

Da ich nun aber nicht so technisch versiert bin, würde ich gerne wissen, wie und wo der Krümmer aussieht bzw. sitzt, damit ich weiss, wo ich die Hand hinhalten kann, um zu prüfen, ob Luft entweicht (ein Foto vom besagten Teil, wäre gut) :)

Und haben alle Modelle ab Baujahr 09/2005 automatisch den Start-Knopf? Daran würde ich ja am ehesten erkennen, ob mein Wunschkandidat die verbesserten Teile hat.

Gibt es sonst noch etwas, worauf ich Motor- und Getriebetechnisch achten sollte?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde.

Der M57TÜ-Motor beim BMW hat drei Ausbaustufen. Den 525d, den 530d und den 535d. Der 530d wurde 2003 eingeführt. Der 525d wurde 2004 März eingeführt, ebenso der 535d. Diese alle hatten den M57TÜ-Motor.

Alle Modelle hatten ab September 2005 (Baujahr, nicht EZ) den Start/Stop-Knopf. Da der 530d aber 2005 September schon in die "Jahre" kam, hatte man ab September 2005 den M57TÜ2-Motor (zweite Überarbeitung des M57-Motors) eingeführt und in den 530d eingepflanzt. Dieser Motor hatte ein Aluminium-Kurbelgehäuse, Leichtbaunockenwellen, Trapezpleuel und weitere Innovationen - auch die Piezo-Eispritzung kam hier zur Verwendung. Ein neuer Gusseisenkrümmer kam ebenfalls, wie die neue Ansaugbrücke hier im Zuge der Überarbeitung mit.

Da der 525d und der 535d aber erst 2004 März eingeführt worden sind, wollte BMW nicht schon ein Jahr später die Überarbeitung ansetzen, sondern beließ es beim M57TÜ-Motor. Dieser Motor hatte noch die Magnetventil-Einspritzung (Common-Rail) und keine Piezo-Injektoren. Des Weiteren waren Gussnockenwellen verbaut und auch noch das alte Kurbelgehäuse, sowie keine Trapezpleuel! Ebenso hatte der 525d (NICHT der 535d) einen Edelstalkrümmer und die alte Ansaugbrücke!

Der 525d-Motor hatte also von März 2004 bis März 2007 denselben M57TÜ-Motor (mit alter Ansaug- und Abgasbrücke). Der 535d hatte ebenfalls die fehlerhafte Ansaugbrücke, aber aufgrund der doppelten Aufladung einen Gusseisenkrümmer, da hier der Edelstahlkrümmer nicht lange überleben würde! ;)

Der 530d hat leider auch ab September 2005 mit der überarbeiteten Ansaugbrücke noch immer denselben Fehler (bis zum Produktionsende 2010) - der 525d hat ab Facelift eine komplett neue Ansaugbrücke bekommen, die keine Probleme verursacht (also ab LCI/Facelift März 2007).

Nichtdestotrotz bekamen sowohl 525d, als auch 535d ab September 2005 den Start-Knopf, OHNE (!) technische Änderungen!

Grüße,

BMW_verrückter

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Hast du ein link zum Fahrzeug so kann man dir besser helfen und muss nicht alles Nachfragen.

Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 11:07

Ich kann leider keinen Link posten, da das Fahrzeug für mich reserviert ist und nun für andere nichtmehr sichtbar ist.

Wie bereits erwähnt: Es handelt sich um einen E60, 525d, Automatik, Baujahr 09/2005

Sonderausstattung:

Metallic-Lackierung, Raucher-Paket, TV-Funktion bei Navigationssystem, Durchladeeinrichtung (Mittelarmlehne hinten) (Skisack), Standheizung, Audio-Navigationssystem Professional mit integrierter Handyvorrüstung, Lendenwirbelstützen vorn (elektr. verstellbar), Adaptives Kurvenlicht, Klimaautomatik erweiterter Umfang

Weitere Ausstattung:

Verglasung grün getönt, Heckklappenbetätigung automatisch, Check-Control-System, Kopfstützen hinten, LM-Felgen, Außenspiegel elektr. verstell- und heizbar, Stoßfänger in Wagenfarbe, Scheibenwischer mit Regensensor (Automatische Fahrlichtschaltung), Scheibenwaschdüsen heizbar, Isofix-Aufnahmen für Kindersitz, Karosserie: 4-türig, Reifenpannen-Anzeige, Reifendruck-Kontrollsystem, Drehzahlmesser, Sitzbezug / Polsterung: Stoff, Flachgewebe, Wärmeschutzverglasung getönt, Kopfstützen hinten mechan. verstellbar (3 Stück), Fußmatten Velours, Motor 2,5 Ltr. - 130 kW 24V Turbodiesel KAT, Seitenairbag vorn, Sitze vorn elektr. verstellbar, Blinkleuchten Weiß, Bordmonitor mit Farbbildschirm, Lenkrad (Leder) mit Multifunktion, Mittelarmlehne hinten, Bordcomputer, Kopf-Airbag-System vorn, Kopf-Airbag-System hinten, Außentemperaturanzeige, Airbag Fahrer-/Beifahrerseite, Fernbedienung für Zentralverriegelung, Lenksäule (Lenkrad) mechan. verstellbar

Außenausstattung:

5 Türen, El. Seitenspiegel (beheizt), Zentralverriegelung inkl. Fernbedienung, Sportfahrwerk, Aluminiumfelgen, Xenon-Scheinwerfer, Automatische Beleuchtungsregelung, Nebelscheinwerfer, El. Fensterheber - vorne, El. Fensterheber - hinten

CD-Spieler und Tuner, Außenlufttemperatur, Mobiltelefon-Vorbereitung, AUX, Navigationssystem, Sound-System, Einparksensoren,Tempomat

El. Wegfahrsperre, ABS, ESP, Partikelfilter, Standheizung

Sonstiges:

1 Vorbesitzer, Nichtraucher, 12 Monate Garantie

Ich weiss: Vieles gehört zur Serienausstattung eines E60, aber wichtig waren für mich das "große" Navi-Professional und Xenon. Die Standheizung, Fahrzeug aus 1. Hand und die Garantie sind ein dickes Plus.

Der Start/Stopp Knopf wurde ab 09/05 mit eingeführt

Hallo in die Runde.

Der M57TÜ-Motor beim BMW hat drei Ausbaustufen. Den 525d, den 530d und den 535d. Der 530d wurde 2003 eingeführt. Der 525d wurde 2004 März eingeführt, ebenso der 535d. Diese alle hatten den M57TÜ-Motor.

Alle Modelle hatten ab September 2005 (Baujahr, nicht EZ) den Start/Stop-Knopf. Da der 530d aber 2005 September schon in die "Jahre" kam, hatte man ab September 2005 den M57TÜ2-Motor (zweite Überarbeitung des M57-Motors) eingeführt und in den 530d eingepflanzt. Dieser Motor hatte ein Aluminium-Kurbelgehäuse, Leichtbaunockenwellen, Trapezpleuel und weitere Innovationen - auch die Piezo-Eispritzung kam hier zur Verwendung. Ein neuer Gusseisenkrümmer kam ebenfalls, wie die neue Ansaugbrücke hier im Zuge der Überarbeitung mit.

Da der 525d und der 535d aber erst 2004 März eingeführt worden sind, wollte BMW nicht schon ein Jahr später die Überarbeitung ansetzen, sondern beließ es beim M57TÜ-Motor. Dieser Motor hatte noch die Magnetventil-Einspritzung (Common-Rail) und keine Piezo-Injektoren. Des Weiteren waren Gussnockenwellen verbaut und auch noch das alte Kurbelgehäuse, sowie keine Trapezpleuel! Ebenso hatte der 525d (NICHT der 535d) einen Edelstalkrümmer und die alte Ansaugbrücke!

Der 525d-Motor hatte also von März 2004 bis März 2007 denselben M57TÜ-Motor (mit alter Ansaug- und Abgasbrücke). Der 535d hatte ebenfalls die fehlerhafte Ansaugbrücke, aber aufgrund der doppelten Aufladung einen Gusseisenkrümmer, da hier der Edelstahlkrümmer nicht lange überleben würde! ;)

Der 530d hat leider auch ab September 2005 mit der überarbeiteten Ansaugbrücke noch immer denselben Fehler (bis zum Produktionsende 2010) - der 525d hat ab Facelift eine komplett neue Ansaugbrücke bekommen, die keine Probleme verursacht (also ab LCI/Facelift März 2007).

Nichtdestotrotz bekamen sowohl 525d, als auch 535d ab September 2005 den Start-Knopf, OHNE (!) technische Änderungen!

Grüße,

BMW_verrückter

Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 11:30

Vielen Dank, für die ausführliche Erklärung! :)

Keine Ursache!

Stelle dich einfach darauf ein (selbst wenn es nicht der Fall sein wird), dass du 1000€ los wirst - bzw. halte sie dir irgendwo in der Ecke bereit für den Fall der Fälle, dann bist du auf der sicheren Seite und bekommst keine "Geldprobleme" im eintretenden Fall! ;)

BMW_verrückter

am 30. Oktober 2012 um 15:48

@BMW_Verrückter:

Zitat:

Der 530d hat leider auch ab September 2005 mit der überarbeiteten Ansaugbrücke noch immer denselben Fehler (bis zum Produktionsende 2010)

Hat der 530(x)d ab oder nach Septmeber 2005 nicht auch einen stabileren, gusseisernen Krümmer? Ich dachte immer, mein 530xd (Bj 05/2006) habe bereits einen gusseisernen und die Probleme mit dem Alu-Krümmer bereits abgelegt.

Muss ich direkt mal nachschauen gehen. Wäre ja doof, wenn der das Problem noch aufweisen würde.

Viele Grüße

jc1902

Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 16:03

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Keine Ursache!

Stelle dich einfach darauf ein (selbst wenn es nicht der Fall sein wird), dass du 1000€ los wirst - bzw. halte sie dir irgendwo in der Ecke bereit für den Fall der Fälle, dann bist du auf der sicheren Seite und bekommst keine "Geldprobleme" im eintretenden Fall! ;)

BMW_verrückter

Auch wenn ich den Wagen mit einer Garantie kaufe, ist mir natürlich klar, dass ich noch einen gewissen "Geldpuffer" einplanen muss ;)

Habe heute nochmal mit dem Händler telefoniert, weil ich einen neuen TÜV gewünscht hatte. Dabei wurde wohl bemängelt, dass die Gelenkstangen ausgetauscht werden müssen. Diese wird der Händler natürlich sofort (bis ich ihn morgen abhole) austauschen.

Von daher, fühle ich mich relativ sicher, dass es keine größeren Überraschungen geben dürfte.

Ich werde spätestens am Donnerstag berichten, ob "er's" geworden ist, oder nicht.

Es steht dort Ansaugbrücke! Nicht Abgaskrümmer!

Die 530d Modelle ab September 2005 haben einen neuen Gusseisenkrümmer - das steht aber alles im Text oben!

Ich zitiere:

Zitat:

Alle Modelle hatten ab September 2005 (Baujahr, nicht EZ) den Start/Stop-Knopf. Da der 530d aber 2005 September schon in die "Jahre" kam, hatte man ab September 2005 den M57TÜ2-Motor (zweite Überarbeitung des M57-Motors) eingeführt und in den 530d eingepflanzt. Dieser Motor hatte ein Aluminium-Kurbelgehäuse, Leichtbaunockenwellen, Trapezpleuel und weitere Innovationen - auch die Piezo-Eispritzung kam hier zur Verwendung. Ein neuer Gusseisenkrümmer kam ebenfalls, wie die neue Ansaugbrücke hier im Zuge der Überarbeitung mit.

Hast du vermutlich überlesen :)

Grüße dich!

BMW_verrückter

am 30. Oktober 2012 um 17:42

Hallo BMW_Verrückter,

oh, mein Fehler - entschuldige bitte!

Würde es denn Sinn machen, dem guten Fahrzeug eine neue, bessere Ansaugbrücke zu spendieren? Oder kann man sich Kosten und Aufwand schenken?

LG

jc1902

Hallo!

Ach kein Problem. Ich verlese mich ja auch oftmals :)

Hm, also so richtig Sinn macht es nicht, da neue Ansaugbrücken (sogar LCI) Probleme machen. Alleine der 525d bekam die neue Ansaugbrücke ab LCI März 2007 spendiert. :)

Einfach wechseln, wenn sie undicht ist. Fraglich wäre (ich denke aber schon), ob die AB vom 525d LCI passt - wenn ja, würde ich die verbauen. :)

Grüße,

BMW_verrückter

Themenstarteram 1. November 2012 um 0:02

Ich hab's getan. :) Bin hingefahren, hab ihn mir unter die Lupe genommen, eine Testfahrt gemacht und hab dann zugeschlagen. Die 250km Bahnfahrt zum Händler, haben sich gelohnt.

am 1. November 2012 um 0:29

Super, freut mich echt für dich!

Allzeit gute und problemlose Fahrten!

BMW_verrückter

Wie viel hast du bezahlt ? und wie viel gelaufen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen