1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. kauf eines w210 geplant

kauf eines w210 geplant

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 1. November 2010 um 11:11

mein cousin möchte sich ggf. einen 210er zulegen.

ich komme aus der 124er-ecke, deswegen fragte er, ob ich nicht mitkommen möchte, wenn er sich den wagen anschaut.

es ist ein 210er kombi, schaltwagen mit 2liter-maschienchen (mehr infos hab ich selber noch nicht)

 

was sind so die schwachstellen und zu kontrollierenden punkte beim gebrauchtwagenkauf dieses fahrzeugs?

rost an den bekannten stellen schätze ich mal? (radläufe, wagenheberaufnahme...)

ansonsten? federn? spurstangen(köpfe) ect.pp.?

danke für eure hilfe und tipps im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hallo dreadkopp,

und das Forum lebt natürlich nicht von der Suchfunktion allein ...:D

Eine sichere Bank wäre natürlich ein scheckheftgepflegter Rentner-Kombi

oder behüteter Zweitwagen einer Apotheker-Gattin, mit max. 100.000 km

und nur bei schönem Wetter gefahren ;), vermutlich nur unter den Limousinen

zu finden.

210er T-Modelle haben i.d.R. ein Arbeitsleben hinter sich. Ist die Historie

nicht bekannt, legt der Suchende nur Wert auf Äusserlichkeiten wie Sound

und Felgen usw., ist das Risiko an ein verbrauchtes Fahrzeug mit Reparaturstau

zu geraten sehr groß. Vor einem Kauf sollte das in die engere Wahl gezogene

Fahrzeug auf jeden Fall in einer MB-Werkstatt auf evt. vorhandene Mängel

untersucht werden.

Wobei wir bei den Kosten sind:

Fahrgestellnummern beim S210 T-Modell (Bj. 1996 - 2000):

• E200 T-Modell - 210.235

Benziner

• E 200 (R-Vierzylinder, 1.998 cm³ Hubraum, 100 kW/136 PS) 1995–2000

Baumuster M 111.942

HFM Elektronisches Benzin-Einspritz- und Zündsystem (HFM = Heissfilmmotorsteuerung)

Mercedes E 200 T, Zusatzbezeichnung 210 K

Obere Mittelklasse, Baujahre 1996 - 2000

Technische Daten: 1998 ccm Hubraum, 136 PS / 100 kW

Herstellernummer und Typschlüssel:

HSN: 0710 / TSN: 329

Typklassen Kfz-Versicherung 2010/2011:

Haftpflicht 18>19/Teilkasko 20>21/Vollkasko 21/21

Monatliche Unterhaltskosten des Fahrzeugs bei 20.000km p.a.:

425 € = 25,5¢ pro km

Versicherung 100% 127 €, Verbrauch (Ø9,5L) 222 €

Kfz-Steuer 11 €, Wartung 65 €

Jahresbeitrag = Haftpflicht 100% + Vollkasko 100%

R+V24 R+V24 Basis-Schutz 1.158,06€

R+V24 R+V24 Komfort-Schutz 1.250,75€

ERGO ERGO Kfz-Schutz 1.431,04€

SparkassenDirekt SparkassenDirekt 1.488,08€

Cosmos Cosmos Direkt Basis 1.494,39€

DEVK DEVK K-Aktiv 1.496,82€

Europa Europa Basis 1.533,85€

ERGO ERGO Kfz-Schutz Premium 1.540,39€

Europa Europa Comfort 1.614,56€

AXA AXA Kraftfahrt alternativ 1.730,67€

Einführungskampagne BR 210, 1995

http://www.gwa.de/images/effie_db/1997/72537_034_Mercedes.pdf

VIN-Abfrage http://www.detali.ru/

auf Mercedes gehen, VIN eingeben, ENTER, neue Seite EUROPA klicken,

auf neuer Seite DATA CARD klicken

Ausstattungen:

• Classic (Basisversion)

• Elegance (luxuriöse Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei Achtzylindermodellen)

• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen

• Leichtmetallfelgen

• Sitzbezüge mit anderem Design

• Innenlichtpaket

• Holzdekor: Wurzelholz

• Geänderte Heckleuchten

• Avantgarde (sportliche Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei den AMGModellen)

• Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage

• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen

• Rammschutzleisten in Wagenfarbe lackiert statt gewolltem Farbunterschied

wie bei Classic oder Elegance

• um ca. 15 mm tiefergelegtes und strafferes Fahrwerk

• Leichtmetallfelgen

• Sitzbezüge mit anderem Design

• Innenlichtpaket

• Holzdekor: Vogelaugenahorn; bei modellgepflegtem (MoPf-) späteren Modell auch

Sapeli optional

• Kühlergrill mit mehr verchromten Querstreben

• geänderte Heckleuchten

• mehr Farben bestellbar, z. B. Violan, Amazonitgrün etc.

Modellpflege:

Im März 1997 wurde eine kleine Modellpflege („kleine Mopf“) vorgenommen. Diese

umfasste motorenseitig die Einführung der neuen V6- (M112) Motorenbaureihe anstelle

der bisherigen Reihen-6-Zylinder. Zusätzlich gab es eine Reihe von speziell

sicherheitsrelevanten Neuerungen, etwa

• die Einführung des bartlosen Schließsystems (FBS 3 mit Funk-ZV, zuvor IR-ZV)

• des Brems-Assistenten (BAS)

• Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) serienmäßig

• Sidebags in den Vordertüren serienmäßig

• den Wartungs-Intervall-Rechner (Assyst) für verlängerte Inspektionsintervalle

• automatische Türverriegelung bei 8 km/h.

Im September 1997 wurde dann der E240 als Einstiegs-6-Zylinder

(anstelle des 4-Zyl.-E230) sowie der E430 V8 (Motorenbaureihe M113)

(anstelle des E420 V8, Motorenbaureihe M119) präsentiert.

Der vorherige E420 hat, obwohl bis Herbst 1997

gebaut, die beschriebene kleine Modellpflege des Frühjahrs 1997 nicht mehr erhalten.

Im Herbst 1999 erfolgte zum Modelljahr 2000 eine umfangreiche Modellpflegemaßnahme

(„große Mopf“ bzw. Facelift). Diese umfassten folgenden Veränderungen:

• einen geänderten, flacheren Frontbereich

• geänderte Rammschutzleisten und Kennzeichenauflage

• teilweise neue Felgendesigns und neue Radkappen für Classic

• geänderte Front- und Heckschürze sowie neue lackierte Seitenschweller

• neue Heckleuchten

• lackierte Türgriffe

• neuer Kühlergrill

• Wie bei anderen Mercedes-Modellen heute üblich, wurden die seitlichen

Blinkleuchten vom Kotflügel in die Außenspiegel verlegt.

• Multifunktionslenkrad

• neue Türverkleidungen, z. B. Armauflagen der Türverkleidungen nun nicht mehr in

Kunststoff, sondern in Stoff ausgeführt

• neues Display im Kombiinstrument, wie bei der 1998 eingeführten S-Klasse W220

neue Materialien im Innenraum

• aufgewertete Serienausstattung

• Klapphaltegriffe anstatt starren Haltegriffen im Innenraum

• ESP serienmäßig in allen E-Klasse Modellen

Mängel/Detaiverbesserungen (Kurzfassung):

Motor, abgerutsche und defekte Turboladerleitungen (CDI bis 2001)

- geänderte Schläuche und Befestigung,

Defekte Riemenscheiben (Benziner meist 1998 - 1999)

- geänderte Scheiben damit auch weniger Antriebsriemenschäden

Einspritzanlage, undichte Einspritzpumpen und Injektoren (CDI bis 2001)

- verbesserte Fertigung und div. Änderungen,

Zündanlage, defekte Glühkerzen und Vorglühanlage (CDI 1998 - 2002);

Allgemeine Elektrik, Ausfälle Navigationssystem (Command) (bis 2001)

- Sonderkulanzregelung,

hohe Ausfallquote Scheinwerfer-/Rücklichtbirnen (bis 2002)

- Eingrenzung Spannungsspitzen,

Heizung/Klimaanlage, undichte Klimaanlagen (bis 1999)

Lenkung, defekte, schwergängige Lenkradschlösser (bis 2001) ,

Achsen, defekte Traggelenke an Vorderachse (bis 2000),

Korrosionsbrüche der Federn (bis 2001)

- Sonderkulanzregelung

Antrieb, defekte Automatikgetriebe (bis 1999)

- div. Änderungen - Einzelkulanzlösungen,

Karosserie, Korrosionsschäden an Türen, Klappen,

Federbeindome und Fensterrahmen (bis 2002)

- Einzelkulanzlösungen,

klemmende Schiebedächer (bis 1999)

- div. Änderungen

Rückrufe, Feststellbremse (1995), Bremsassistent (1997),

Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz (1998),

Zündgerät Fahrerairbag (2001)

Automatik-Getriebe Baumuster 722.6, Konstruktionsfehler

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?page=Thread&threadID=48161

Korrosion:

• Türkanten unter den Dichtungsgummis

• Batteriefach unter der Rücksitzbank

• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse

• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar

• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich

• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi

• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)

flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen

• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne

Demontage nicht sichtbar

• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar

• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich

direkt über dem Heck-Stossfänger

Korrosionsschutz

http://picasaweb.google.com/.../...ngMitRostEntfernenWwwCarblastDe?...

Preisliste T-Modell 6/1996

http://www.mobilverzeichnis.de/.../W210T_PL_6_1996.pdf

http://www.autobild.de/.../...es-benz-e-klasse-t-1996-2003--49030.html

Da kommt einiges (für einen Studenten) zusammen ... :p

LG, Walter

 

P.S.

Der 2.0 l-Motor mit der Baumuster-Nummer M111.942 ist ein anspruchsloser

und bei guter Pflege zuverlässiger Geselle.

 

 

 

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Na dann wird Dir die Suchfunktionen bestimmt tausende Ergebnisse liefern :)

Viel Spaß beim einlesen ;)

Gruß aus Dortmund

am 1. November 2010 um 13:21

Ich hätte da einen gut erhaltenen E220 cdi T

Bj. 4/2002, nur von mir gefahren.

KM 202 002

ABSOLUT ROSTFREI; DA BEI sTEYER GEBAUT;

Wartung bei MB.

Tiefergelegt, Klarglas-Scheinwerfer

Autom. 5-Gang

Anh.Kupl. abnehmb.Stoßd.neu, Bremsen neu,

Farbe Quarzsilber met. ALU 16 " Sommer 215-55-16, Winter 205-65-15

Multifunktionslenkrad, NAVI-Radio BECKER Trafik pro.

Verkauf wegen Krankheit.

mfG

samnik

Hallo zusammen,

hallo dreadkopp,

und das Forum lebt natürlich nicht von der Suchfunktion allein ...:D

Eine sichere Bank wäre natürlich ein scheckheftgepflegter Rentner-Kombi

oder behüteter Zweitwagen einer Apotheker-Gattin, mit max. 100.000 km

und nur bei schönem Wetter gefahren ;), vermutlich nur unter den Limousinen

zu finden.

210er T-Modelle haben i.d.R. ein Arbeitsleben hinter sich. Ist die Historie

nicht bekannt, legt der Suchende nur Wert auf Äusserlichkeiten wie Sound

und Felgen usw., ist das Risiko an ein verbrauchtes Fahrzeug mit Reparaturstau

zu geraten sehr groß. Vor einem Kauf sollte das in die engere Wahl gezogene

Fahrzeug auf jeden Fall in einer MB-Werkstatt auf evt. vorhandene Mängel

untersucht werden.

Wobei wir bei den Kosten sind:

Fahrgestellnummern beim S210 T-Modell (Bj. 1996 - 2000):

• E200 T-Modell - 210.235

Benziner

• E 200 (R-Vierzylinder, 1.998 cm³ Hubraum, 100 kW/136 PS) 1995–2000

Baumuster M 111.942

HFM Elektronisches Benzin-Einspritz- und Zündsystem (HFM = Heissfilmmotorsteuerung)

Mercedes E 200 T, Zusatzbezeichnung 210 K

Obere Mittelklasse, Baujahre 1996 - 2000

Technische Daten: 1998 ccm Hubraum, 136 PS / 100 kW

Herstellernummer und Typschlüssel:

HSN: 0710 / TSN: 329

Typklassen Kfz-Versicherung 2010/2011:

Haftpflicht 18>19/Teilkasko 20>21/Vollkasko 21/21

Monatliche Unterhaltskosten des Fahrzeugs bei 20.000km p.a.:

425 € = 25,5¢ pro km

Versicherung 100% 127 €, Verbrauch (Ø9,5L) 222 €

Kfz-Steuer 11 €, Wartung 65 €

Jahresbeitrag = Haftpflicht 100% + Vollkasko 100%

R+V24 R+V24 Basis-Schutz 1.158,06€

R+V24 R+V24 Komfort-Schutz 1.250,75€

ERGO ERGO Kfz-Schutz 1.431,04€

SparkassenDirekt SparkassenDirekt 1.488,08€

Cosmos Cosmos Direkt Basis 1.494,39€

DEVK DEVK K-Aktiv 1.496,82€

Europa Europa Basis 1.533,85€

ERGO ERGO Kfz-Schutz Premium 1.540,39€

Europa Europa Comfort 1.614,56€

AXA AXA Kraftfahrt alternativ 1.730,67€

Einführungskampagne BR 210, 1995

http://www.gwa.de/images/effie_db/1997/72537_034_Mercedes.pdf

VIN-Abfrage http://www.detali.ru/

auf Mercedes gehen, VIN eingeben, ENTER, neue Seite EUROPA klicken,

auf neuer Seite DATA CARD klicken

Ausstattungen:

• Classic (Basisversion)

• Elegance (luxuriöse Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei Achtzylindermodellen)

• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen

• Leichtmetallfelgen

• Sitzbezüge mit anderem Design

• Innenlichtpaket

• Holzdekor: Wurzelholz

• Geänderte Heckleuchten

• Avantgarde (sportliche Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei den AMGModellen)

• Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage

• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen

• Rammschutzleisten in Wagenfarbe lackiert statt gewolltem Farbunterschied

wie bei Classic oder Elegance

• um ca. 15 mm tiefergelegtes und strafferes Fahrwerk

• Leichtmetallfelgen

• Sitzbezüge mit anderem Design

• Innenlichtpaket

• Holzdekor: Vogelaugenahorn; bei modellgepflegtem (MoPf-) späteren Modell auch

Sapeli optional

• Kühlergrill mit mehr verchromten Querstreben

• geänderte Heckleuchten

• mehr Farben bestellbar, z. B. Violan, Amazonitgrün etc.

Modellpflege:

Im März 1997 wurde eine kleine Modellpflege („kleine Mopf“) vorgenommen. Diese

umfasste motorenseitig die Einführung der neuen V6- (M112) Motorenbaureihe anstelle

der bisherigen Reihen-6-Zylinder. Zusätzlich gab es eine Reihe von speziell

sicherheitsrelevanten Neuerungen, etwa

• die Einführung des bartlosen Schließsystems (FBS 3 mit Funk-ZV, zuvor IR-ZV)

• des Brems-Assistenten (BAS)

• Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) serienmäßig

• Sidebags in den Vordertüren serienmäßig

• den Wartungs-Intervall-Rechner (Assyst) für verlängerte Inspektionsintervalle

• automatische Türverriegelung bei 8 km/h.

Im September 1997 wurde dann der E240 als Einstiegs-6-Zylinder

(anstelle des 4-Zyl.-E230) sowie der E430 V8 (Motorenbaureihe M113)

(anstelle des E420 V8, Motorenbaureihe M119) präsentiert.

Der vorherige E420 hat, obwohl bis Herbst 1997

gebaut, die beschriebene kleine Modellpflege des Frühjahrs 1997 nicht mehr erhalten.

Im Herbst 1999 erfolgte zum Modelljahr 2000 eine umfangreiche Modellpflegemaßnahme

(„große Mopf“ bzw. Facelift). Diese umfassten folgenden Veränderungen:

• einen geänderten, flacheren Frontbereich

• geänderte Rammschutzleisten und Kennzeichenauflage

• teilweise neue Felgendesigns und neue Radkappen für Classic

• geänderte Front- und Heckschürze sowie neue lackierte Seitenschweller

• neue Heckleuchten

• lackierte Türgriffe

• neuer Kühlergrill

• Wie bei anderen Mercedes-Modellen heute üblich, wurden die seitlichen

Blinkleuchten vom Kotflügel in die Außenspiegel verlegt.

• Multifunktionslenkrad

• neue Türverkleidungen, z. B. Armauflagen der Türverkleidungen nun nicht mehr in

Kunststoff, sondern in Stoff ausgeführt

• neues Display im Kombiinstrument, wie bei der 1998 eingeführten S-Klasse W220

neue Materialien im Innenraum

• aufgewertete Serienausstattung

• Klapphaltegriffe anstatt starren Haltegriffen im Innenraum

• ESP serienmäßig in allen E-Klasse Modellen

Mängel/Detaiverbesserungen (Kurzfassung):

Motor, abgerutsche und defekte Turboladerleitungen (CDI bis 2001)

- geänderte Schläuche und Befestigung,

Defekte Riemenscheiben (Benziner meist 1998 - 1999)

- geänderte Scheiben damit auch weniger Antriebsriemenschäden

Einspritzanlage, undichte Einspritzpumpen und Injektoren (CDI bis 2001)

- verbesserte Fertigung und div. Änderungen,

Zündanlage, defekte Glühkerzen und Vorglühanlage (CDI 1998 - 2002);

Allgemeine Elektrik, Ausfälle Navigationssystem (Command) (bis 2001)

- Sonderkulanzregelung,

hohe Ausfallquote Scheinwerfer-/Rücklichtbirnen (bis 2002)

- Eingrenzung Spannungsspitzen,

Heizung/Klimaanlage, undichte Klimaanlagen (bis 1999)

Lenkung, defekte, schwergängige Lenkradschlösser (bis 2001) ,

Achsen, defekte Traggelenke an Vorderachse (bis 2000),

Korrosionsbrüche der Federn (bis 2001)

- Sonderkulanzregelung

Antrieb, defekte Automatikgetriebe (bis 1999)

- div. Änderungen - Einzelkulanzlösungen,

Karosserie, Korrosionsschäden an Türen, Klappen,

Federbeindome und Fensterrahmen (bis 2002)

- Einzelkulanzlösungen,

klemmende Schiebedächer (bis 1999)

- div. Änderungen

Rückrufe, Feststellbremse (1995), Bremsassistent (1997),

Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz (1998),

Zündgerät Fahrerairbag (2001)

Automatik-Getriebe Baumuster 722.6, Konstruktionsfehler

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?page=Thread&threadID=48161

Korrosion:

• Türkanten unter den Dichtungsgummis

• Batteriefach unter der Rücksitzbank

• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse

• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar

• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich

• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi

• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)

flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen

• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne

Demontage nicht sichtbar

• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar

• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich

direkt über dem Heck-Stossfänger

Korrosionsschutz

http://picasaweb.google.com/.../...ngMitRostEntfernenWwwCarblastDe?...

Preisliste T-Modell 6/1996

http://www.mobilverzeichnis.de/.../W210T_PL_6_1996.pdf

http://www.autobild.de/.../...es-benz-e-klasse-t-1996-2003--49030.html

Da kommt einiges (für einen Studenten) zusammen ... :p

LG, Walter

 

P.S.

Der 2.0 l-Motor mit der Baumuster-Nummer M111.942 ist ein anspruchsloser

und bei guter Pflege zuverlässiger Geselle.

 

 

 

Da kann ma nnur mehr sagen:

Dem ist nichts hinzuzufügen! :D

Außer vielleicht: Es gibt bessere Ideen, als sich einen alten 210er anzutun, auch wenn der Eine oder Andere hier Glück damit hatte. Die Chance eine Niete zu ziehen (siehe Thema "Rost") ist relativ groß. Auf jeden Fall auf das Gewissenhafteste die genannten und hier im Forum tausendfach beschriebenen Problemzonen prüfen, dabei -- auch wo möglich -- die Verkleidungen abbauen. Dabei den Unterboden und unbedingt den Vorderachsträger prüfen! Wenn es hier braun ist, dann Finger weg! Die Probleme der wegrostenden vorderen Federaufnahmen sieht man oft nicht oder zu spät, da der Rost meist unter der Bitumenschicht wütet.

Die einzige Stellen, die ziemlich sicher nicht rosten, sind übrigens die Wagenheberaufnahmen, zumindest ab MOPF (eckige Abdeckungen der Wagenheberaufnahmen).

Von der Robustheit des Fahrwerks und des Antriebs kann man nicht allzuviel Jammern, ein kleiner Benziner mit manuellen Getriebe sollte ziemlich unproblematisch sein.

Natürlich ist das Auto etwas komplexer als die Baureihe 124 was einige neue Angriffsstellen für Defekte bietet. Vor allem die Elektrik ist aufwändiger, das Fahrwerk nicht ganz so haltbar wie man es von zB Toyota kennt, aber soweit im normalen Rahmen.

Was dich bzw. deinen Freund nicht betrifft, das sind sporadisch "Haltbarkeitseinschränkungen" bei einzelnen CDI-Motoren und Automatikgetrieben bei höheren Laufleistungen.

am 1. November 2010 um 18:42

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97

Hallo zusammen,

hallo dreadkopp,

 

und das Forum lebt natürlich nicht von der Suchfunktion allein ...:D

 

Eine sichere Bank wäre natürlich ein scheckheftgepflegter Rentner-Kombi

oder behüteter Zweitwagen einer Apotheker-Gattin, mit max. 100.000 km

und nur bei schönem Wetter gefahren ;), vermutlich nur unter den Limousinen

zu finden.

210er T-Modelle haben i.d.R. ein Arbeitsleben hinter sich. Ist die Historie

nicht bekannt, legt der Suchende nur Wert auf Äusserlichkeiten wie Sound

und Felgen usw., ist das Risiko an ein verbrauchtes Fahrzeug mit Reparaturstau

zu geraten sehr groß. Vor einem Kauf sollte das in die engere Wahl gezogene

Fahrzeug auf jeden Fall in einer MB-Werkstatt auf evt. vorhandene Mängel

untersucht werden.

Wobei wir bei den Kosten sind:

Fahrgestellnummern beim S210 T-Modell (Bj. 1996 - 2000):

• E200 T-Modell - 210.235

Benziner

• E 200 (R-Vierzylinder, 1.998 cm³ Hubraum, 100 kW/136 PS) 1995–2000

Baumuster M 111.942

HFM Elektronisches Benzin-Einspritz- und Zündsystem (HFM = Heissfilmmotorsteuerung)

Mercedes E 200 T, Zusatzbezeichnung 210 K

Obere Mittelklasse, Baujahre 1996 - 2000

Technische Daten: 1998 ccm Hubraum, 136 PS / 100 kW

Herstellernummer und Typschlüssel:

HSN: 0710 / TSN: 329

Typklassen Kfz-Versicherung 2010/2011:

Haftpflicht 18>19/Teilkasko 20>21/Vollkasko 21/21

Monatliche Unterhaltskosten des Fahrzeugs bei 20.000km p.a.:

425 € = 25,5¢ pro km

Versicherung 100% 127 €, Verbrauch (Ø9,5L) 222 €

Kfz-Steuer 11 €, Wartung 65 €

Jahresbeitrag = Haftpflicht 100% + Vollkasko 100%

R+V24 R+V24 Basis-Schutz 1.158,06€

R+V24 R+V24 Komfort-Schutz 1.250,75€

ERGO ERGO Kfz-Schutz 1.431,04€

SparkassenDirekt SparkassenDirekt 1.488,08€

Cosmos Cosmos Direkt Basis 1.494,39€

DEVK DEVK K-Aktiv 1.496,82€

Europa Europa Basis 1.533,85€

ERGO ERGO Kfz-Schutz Premium 1.540,39€

Europa Europa Comfort 1.614,56€

AXA AXA Kraftfahrt alternativ 1.730,67€

 

Einführungskampagne BR 210, 1995

www.gwa.de/images/effie_db/1997/72537_034_Mercedes.pdf

VIN-Abfrage www.detali.ru/

auf Mercedes gehen, VIN eingeben, ENTER, neue Seite EUROPA klicken,

auf neuer Seite DATA CARD klicken

Ausstattungen:

• Classic (Basisversion)

 

• Elegance (luxuriöse Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei Achtzylindermodellen)

• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen

• Leichtmetallfelgen

• Sitzbezüge mit anderem Design

• Innenlichtpaket

• Holzdekor: Wurzelholz

• Geänderte Heckleuchten

 

• Avantgarde (sportliche Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei den AMGModellen)

• Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage

• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen

• Rammschutzleisten in Wagenfarbe lackiert statt gewolltem Farbunterschied

wie bei Classic oder Elegance

• um ca. 15 mm tiefergelegtes und strafferes Fahrwerk

• Leichtmetallfelgen

• Sitzbezüge mit anderem Design

• Innenlichtpaket

• Holzdekor: Vogelaugenahorn; bei modellgepflegtem (MoPf-) späteren Modell auch

Sapeli optional

• Kühlergrill mit mehr verchromten Querstreben

• geänderte Heckleuchten

• mehr Farben bestellbar, z. B. Violan, Amazonitgrün etc.

 

Modellpflege:

Im März 1997 wurde eine kleine Modellpflege („kleine Mopf“) vorgenommen. Diese

umfasste motorenseitig die Einführung der neuen V6- (M112) Motorenbaureihe anstelle

der bisherigen Reihen-6-Zylinder. Zusätzlich gab es eine Reihe von speziell

sicherheitsrelevanten Neuerungen, etwa

• die Einführung des bartlosen Schließsystems (FBS 3 mit Funk-ZV, zuvor IR-ZV)

• des Brems-Assistenten (BAS)

• Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) serienmäßig

• Sidebags in den Vordertüren serienmäßig

• den Wartungs-Intervall-Rechner (Assyst) für verlängerte Inspektionsintervalle

• automatische Türverriegelung bei 8 km/h.

 

Im September 1997 wurde dann der E240 als Einstiegs-6-Zylinder

(anstelle des 4-Zyl.-E230) sowie der E430 V8 (Motorenbaureihe M113)

(anstelle des E420 V8, Motorenbaureihe M119) präsentiert.

Der vorherige E420 hat, obwohl bis Herbst 1997

gebaut, die beschriebene kleine Modellpflege des Frühjahrs 1997 nicht mehr erhalten.

 

Im Herbst 1999 erfolgte zum Modelljahr 2000 eine umfangreiche Modellpflegemaßnahme

(„große Mopf“ bzw. Facelift). Diese umfassten folgenden Veränderungen:

• einen geänderten, flacheren Frontbereich

• geänderte Rammschutzleisten und Kennzeichenauflage

• teilweise neue Felgendesigns und neue Radkappen für Classic

• geänderte Front- und Heckschürze sowie neue lackierte Seitenschweller

• neue Heckleuchten

• lackierte Türgriffe

• neuer Kühlergrill

• Wie bei anderen Mercedes-Modellen heute üblich, wurden die seitlichen

Blinkleuchten vom Kotflügel in die Außenspiegel verlegt.

• Multifunktionslenkrad

• neue Türverkleidungen, z. B. Armauflagen der Türverkleidungen nun nicht mehr in

Kunststoff, sondern in Stoff ausgeführt

• neues Display im Kombiinstrument, wie bei der 1998 eingeführten S-Klasse W220

neue Materialien im Innenraum

• aufgewertete Serienausstattung

• Klapphaltegriffe anstatt starren Haltegriffen im Innenraum

• ESP serienmäßig in allen E-Klasse Modellen

 

Mängel/Detaiverbesserungen (Kurzfassung):

Motor, abgerutsche und defekte Turboladerleitungen (CDI bis 2001)

- geänderte Schläuche und Befestigung,

Defekte Riemenscheiben (Benziner meist 1998 - 1999)

- geänderte Scheiben damit auch weniger Antriebsriemenschäden

Einspritzanlage, undichte Einspritzpumpen und Injektoren (CDI bis 2001)

- verbesserte Fertigung und div. Änderungen,

Zündanlage, defekte Glühkerzen und Vorglühanlage (CDI 1998 - 2002);

Allgemeine Elektrik, Ausfälle Navigationssystem (Command) (bis 2001)

- Sonderkulanzregelung,

hohe Ausfallquote Scheinwerfer-/Rücklichtbirnen (bis 2002)

- Eingrenzung Spannungsspitzen,

Heizung/Klimaanlage, undichte Klimaanlagen (bis 1999)

Lenkung, defekte, schwergängige Lenkradschlösser (bis 2001) ,

Achsen, defekte Traggelenke an Vorderachse (bis 2000),

Korrosionsbrüche der Federn (bis 2001)

- Sonderkulanzregelung

Antrieb, defekte Automatikgetriebe (bis 1999)

- div. Änderungen - Einzelkulanzlösungen,

Karosserie, Korrosionsschäden an Türen, Klappen,

Federbeindome und Fensterrahmen (bis 2002)

- Einzelkulanzlösungen,

klemmende Schiebedächer (bis 1999)

- div. Änderungen

Rückrufe, Feststellbremse (1995), Bremsassistent (1997),

Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz (1998),

Zündgerät Fahrerairbag (2001)

 

Automatik-Getriebe Baumuster 722.6, Konstruktionsfehler

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?page=Thread&threadID=48161

 

Korrosion:

• Türkanten unter den Dichtungsgummis

• Batteriefach unter der Rücksitzbank

• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse

• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar

• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich

• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi

• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)

flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen

• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne

Demontage nicht sichtbar

• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar

• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich

direkt über dem Heck-Stossfänger

 

Korrosionsschutz

http://picasaweb.google.com/.../...ngMitRostEntfernenWwwCarblastDe?...

 

Preisliste T-Modell 6/1996

http://www.mobilverzeichnis.de/.../W210T_PL_6_1996.pdf

 

http://www.autobild.de/.../...es-benz-e-klasse-t-1996-2003--49030.html

 

Da kommt einiges (für einen Studenten) zusammen ... :p

 

LG, Walter

 

P.S.

Der 2.0 l-Motor mit der Baumuster-Nummer M111.942 ist ein anspruchsloser

und bei guter Pflege zuverlässiger Geselle.

 

Bei einem guterhaltenen Wagen kommt es leider nicht darauf an ob ihn ein Rentner gefahren hat oder ein Apothekergattin nur bei Sonnenschei, sondern das er gefahren wurde, denn Vielfahrerautos sind nun einmal besser im Motor und auch beim Fahrgestell usw. denn Sicherheit steht wohl dort an erster Stelle und keine technischen Daten mit denen ein Laie nichts anfangen kann.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von samnick

...

Bei einem guterhaltenen Wagen ...

mfG

Hallo Samnick,

ich habe keinen Grund, dir zu widersprechen. Der Cousin des TE möge einen

"gut erhaltenen 210er" erwerben ...

LG, Walter

Nu, dann mach ich das mal ... :D

Es mag sein, dass es ein paar Bauteile am Motor/Auspuff gibt, die im Kurzstreckenbetrieb härter drankommen als beim stundenlangen Autobahnfahren.

Langstreckenfahrzeuge in dieser Klasse werden in der Regel auf deutschen Autobahnen eher zügig bewegt, bei kleinen Motorisierungen wie dem genannten 200er Benziner heißt das, sie kommen "ganz schön dran". Das ist auch nicht gerade gut für den Verschleiß.

Daher glaube ich nicht, dass ein in 300.000 km gelaufener Langstreckenwagen einem 100.000 km für den Samstags-Einkauf durch "Apothekersfrauhand" gelenkten Wagen, der brav und regelmäßig bei MB zum Ölwechsel vorstellig war, vorzuziehen ist.

Es gibt auch einige Nebenaggregate, die schlichtweg durch Betriebsstunden bzw. Eigenumdrehungen verschleißen. Da wären Generatoren, Klimakompressoren, Lambdasonden und Luftmassenmesser, Innenraumgebläse etc.

Auch das Fahrwerk sieht nach 300.000 km anders aus als im Neuzustand. Beim einen ist die Stoßdämpfer-Lebenserwartung schon recht gut ausgenutzt, beim anderen nicht mal zur Hälfte konsumiert.

Bei genauerer Überlegung gibt es bei dem seit 11 Jahren ausgelaufenen Motor (M 111) in der Baureihe 210 gar keine reinen Langstreckenautos mehr zu kaufen, die von der Laufstrecke überhaupt noch als kaufbar gelten könnten.

Denn zB Minimum 11 Jahre x 30.000 km wären ja schon 330.000 km ... wer tut sich das noch an? Hat er weniger auf der Uhr, dann kann von Langstrecke nur mehr eingeschränkt die Rede sein.

 

Ideal wäre noch, wenn die Apothekersgattin ausgesprochen viel Angst vor ihrem Auto (Heckantrieb!!!) im Schnee gehabt hätte und somit das Fahrzeug nur selten Salz und Wasser aus der Nähe gesehen hätte ...

am 1. November 2010 um 20:36

Zitat:

Original geschrieben von samnick

Ich hätte da einen gut erhaltenen E220 cdi T

Bj. 4/2002, nur von mir gefahren.

KM 202 002

ABSOLUT ROSTFREI; DA BEI sTEYER GEBAUT;

Wartung bei MB.

Tiefergelegt, Klarglas-Scheinwerfer

Autom. 5-Gang

Anh.Kupl. abnehmb.Stoßd.neu, Bremsen neu,

Farbe Quarzsilber met. ALU 16 " Sommer 215-55-16, Winter 205-65-15

Multifunktionslenkrad, NAVI-Radio BECKER Trafik pro.

Verkauf wegen Krankheit.

mfG

samnik

Hallo!

Darf ich fragen woran ich die Wagen aus Steyrer Produktion erkenne? Sicherlich kann man das aus der FIN Fahrzeugidentifikationsnummer herauslesen. Wurdne dort Limousine und T-Modell gebaut?

LG!

Oliver

am 1. November 2010 um 21:45

Komme ebenfalls aus der 124er Ecke, lese aber dass es ein 2 Liter Maschinchen sein soll ;)

Vermutlich der M111, der ist mir nämlich wohlbekannt.

Zu dem kann ich sagen, dass er mir sehr gut gefällt, da er ordentlich Power hat, für einen Vierzylinder sehr laufruhig ist, und vorallem sehr sparsam ist, wie auf meiner Spritmonitor Seite nachzulesen.

Soweit ich weiß hat der M111 E 20 des W210ers im Gegensatz zum W124 eine verstellbare Einlassnockenwelle, die im 124er dem 220er vorenthalten war.

Ein E 200 W210 lässt sich also vermutlich spritziger fahren als ein E 200 W124

Zur Haltbarkeit kann ich nichts explizites sagen, da ich den Wagen noch nicht so lange fahre. Ich habe aber von Motorkabelbaum Problemen gehört, die wegen der geringeren Hitze allerdings länger auf sich warten lassen als bei den 6 Zylindern.

Steyr kamen auf jeden Fall mal die 4MATIC-Modelle. Sonst ist mir nichts bekannt.

am 2. November 2010 um 9:59

Der 200er Motor ist ein rauher Geselle, aber wohl auch dauerhaft.

bei ca. 250 k war so einiges fällig ....Mittelschalldaempfer, Klimakompressor, Zusatzluefter, Limalager, Wapu, Spannrolle, Spannrollendaempfer, Riemen, Zündkabel mit Steckern.

Und es kamen erste Rostblasen an den Radläufen.

Aber in Anbetracht der Laufleistung angemessen.

Alles selbst erledigt, kein sichtbarer Rost.neuer TÜV.

Bin sehr zufrieden.

Mein bisher bestes Auto !!!

am 2. November 2010 um 11:59

Die Steyer-Autos haben in der FIN ein X untergebracht.

 

Sicher wurden die 4-matik dort gebaut, aber ich hatte das Glück weil ich die Letzte Serie des 210 kekauft habe und diese wurden dort auch gebaut, wei der Neue schon in Bremen eingefahren wurde.

 

Die quali. von dort war allemal besser.

mfG samnik

Zitat:

 

Hallo!

Darf ich fragen woran ich die Wagen aus Steyrer Produktion erkenne? Sicherlich kann man das aus der FIN Fahrzeugidentifikationsnummer herauslesen. Wurdne dort Limousine und T-Modell gebaut?

LG!

Oliver

Hallo Oliver,

die Ausstattungscodes 597L bzw. 598L weisen auf eine Produktion

bei Steyr-Daimler-Puch (heute Magna-Steyr) hin.

LG, Walter

am 2. November 2010 um 15:52

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97

Zitat:

 

Hallo!

Darf ich fragen woran ich die Wagen aus Steyrer Produktion erkenne? Sicherlich kann man das aus der FIN Fahrzeugidentifikationsnummer herauslesen. Wurdne dort Limousine und T-Modell gebaut?

LG!

Oliver

Hallo Oliver,

die Ausstattungscodes 597L bzw. 598L weisen auf eine Produktion

bei Steyr-Daimler-Puch (heute Magna-Steyr) hin.

LG, Walter

Danke Walter!

An der FIN kann man nichts erkennen?

Wie könnte ich anhenad der FIN diese Ausstattungscodes erfragen?

UND sind die Modelle von Steyrer tatsächlich besser? Was haben die anders gemacht mit der Fertigung?

LG!

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen