- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 2er
- 2er F45 & F46
- Kaufberatung 225xe Eilt :)
Kaufberatung 225xe Eilt :)
Hallo zusammen,
Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf und hoffe auf Unterstützung.
Zugleich bitte ich um Nachsicht, viele Themen im Auto Bereich sind für mich absolutes Neuland.
Aktuell fahren wir einen Audi A4 1.4 s tronic 150 PS mit knapp 70500 km.
Diesen möchten wir gerne verkaufen, Angebote bis 18.000 Euro liegen vor.
Wir haben einen 225 xe von 2.2019 mit 7.000! Km Luxus Line für 25.900 Euro inkl Winterräder mit original Felgen und sommerräder in Aussicht.
Den Preis finden wir genial, müssen aber auch 3 h fahrt auf uns nehmen.
Das Fahrzeug hatte einen Hagelschaden dieser wurde repariert und gilt daher bei BMW als Unfallwagen.
Was uns unsicher macht ost die Situation dass wir keine PV Anlage haben und die Strompreise ja recht hoch sind , der BMW wohl eine sehr geringe Reichweite Elektrisch hat und einen relativ hohen Verbrauch aufgrund Gewicht.
( wobei der Audi jetzt auch nicht super sparsam war )
Gefahren wird der BMW ca je 15 km zu Arbeit und zurück, soll aber natürlich auch ein paar Mal im Jahr längere Strecken für Besuche fahren.
Laden können wir ihn in unserer Garage.
Ich habe im Internet einfach kein vergleichbares Auto für den Preis und den wenigen KM gefunden, auch nicht als reiner Benziner.
Ich lese mich seit Tagen durch Berechnungen und bin trotzdem.so schlau wie vorher.
Daher meine Frage: würdet ihr bei unserer Gesamtsituation ( keine PV Anlage, bei den aktuellen strompreisen) das auto überhaupt noch empfehlen? Lese überall von knapp 7-8 l Verbrauch ohne Batterie, das wäre doch ähnlich mit dem Audi.
Hinweis: Wir finden den Kofferraum mit gerader Rücksitzbank ideal für unsere Familie.
VW Modelle wie troc oder tcross sind da doch zu klein.
Viele Grüße und vorab danke für eure Unterstützung
Ähnliche Themen
38 Antworten
Wir haben genau dieses Auto, nun bereits mit 90 tkm im Einsatz und sind sehr zufrieden. Es hat uns noch nie im Stich gelassen und wir würden es jederzeit wieder kaufen. Wir haben auch zwei Kinder und für den normalen Alltag ist das Auto ausreichend und super angenehm, da extrem leise und kompakt (Parkplätze und so). Für grosse Ferienfahrten kommt einmal im Jahr eine Dachbox zum Einsatz.
Unser Bordcomputer gibt einen Verbrauch von 5.9 l/100 km Benzin sowie 7.8 kWh/100 km Strom an. Die Messung haben wir nie zurück gestellt und es wurde über eine Strecke von 9'999 km gemessen (der Bordcomputer scheint bei diesem Wert eine Grenze zu haben). Wir fahren einen gut verteilten Mix aus Stadt, Land und Autobahn.
Auch wir haben keine PV Anlage und tanken unser Auto über das normale Stromnetz über Nacht. Wir haben eine Zeitschaltuhr dran, um vom günstigen Nachtstrom zu profitieren. Steigende Strompreise hin oder her, der Strom ist im Vergleich zum Benzin immer noch günstiger und daher fahren wir so viel es geht elektrisch, vor allem in der Stadt.
Hoffe das hilft Dir im Entscheidungsprozess.
Super, das hilft schonmal sehr
Also dass ich kein Wunder vom Verbrauch erwarten kann ist mir klar aber es beruhigt dass es nicht noch viel mehr als beim Audi zu sein scheint
Das mit der Zeitschaltuhr ist ein toller Tipp, danke
Und darf ich bei der Gelegenheit noch nach der Dachbox fragen ?
Unserer potentieller BMw hat keine Dachreling .
Viele Grüße
Zum Auto kann ich dir nicht viel sagen, aber zur Dachbox.
Normal haben Autos ohne Reling befestigungsmöglichkeiten im Dach, da wo die kleine Rinne im Dach ist, oder man kann Halter nehmen die Quasi den Dachholm umschiessen und dann unten zwischen Tür und Autodach befestigt sind. Einfach Mal auf der Thule Seite das Modell eingeben, dann kommen die passenden Träger.
Guten Morgen, nur zur Info, ich fahre einen 218i und habe 12 km zur Arbeit. Verbrauch immer so 7,3 Liter. Meine Frau fährt nen 220d Verbrauch 5,3 Liter. Dein 225 wird auf jeden Fall Spaß machen von der Beschleunigung, ob da jetzt 0,5 Liter mehr oder weniger verbraucht wird.
Ich hatte halt überlegt ob ich ihn als reinen Benziner fahren soll und gar nicht lade.
Weil ich dachte bei den Strompreisen rechnet sich das nicht.
Aber wenn ich das alles was ich so im Internet zusammengetragen habe richtige verstehe macht es doch eindeutig mehr Sinn zu laden und versuchen meinen kompletten arbeitsweg Elektrisch zu fahren und den Nachtstromzu nutzen.
Es ist so schwierig den Verbrauch zu vergleichen mit unserem Audi.
Was sich nicht lohnt: einen 225xe kaufen und nicht laden. Dann spart man in der Tat kein Benzin, sondern fährt nur einen zu teuren, zu schweren und zu großen Akku herum, von dem 90% seiner Kapazität nicht genutzt werden.
Ich habe einen aus 04/2019 drei Jahre gefahren und würde sagen: Im Sommer kannst du den Arbeitsweg wahrscheinlich rein elektrisch abdecken, im Winter wäre eine Lademöglichkeit am Arbeitsplatz von Vorteil, sonst muss vielleicht für einen Teil des Heimwegs der Benzinmotor anspringen. Die sparsamste Bereifung ist 205/55R17.
Der Kilometerstand ist arg niedrig. Das Auto ist wahrscheinlich fast nur gestanden und wurde kaum gefahren. Hoffentlich war während der langen Standzeiten der Akku nicht total leer oder 100% voll.
Das heisst das könnte dem Akku bezüglich der Leistung geschadet haben?
Wir hätten 2 Jahre Garantie und noch bis 2027 Garantie auf die Batterie.
Gibt es etwas worauf ich bei dem Verkaufs und Probefahrttermin achten soll? Also Hinweise dass die Batterie nicht so dolle ist ?
Zitat:
Und darf ich bei der Gelegenheit noch nach der Dachbox fragen ?
Unserer potentieller BMw hat keine Dachreling .
Wir haben die Orginal BMW Dachbox mit 460 Liter. Die ist für den 2er AT (F45) zugelassen. Eine richtige Reling haben wir auch nicht, sondern nur so eine Art Dachrinne. Für die gibt passende Halterungen, um die Dachbox zu befestigen. Funktioniert und hält sehr gut. Weiss nicht, ob es die Box noch zu kaufen gibt, aber schau doch mal bei gebrauchte Boxen, vielleicht wirst Du da fündig. Dachboxen sind in der Regel auch gebraucht gut erhalten, das sie selten 365 Tage montiert sind und jedem Wetter ausgesetzt sind.
Zitat:
Ich hatte halt überlegt ob ich ihn als reinen Benziner fahren soll und gar nicht lade.
Weil ich dachte bei den Strompreisen rechnet sich das nicht.
Das würde ich Dir wirklich nicht empfehlen. Dann kannst Du gleich einen reinen Benziner oder Diesel kaufen und sparst Dir das Mehrgewicht bzw. die Platzreduktion von der Batterie.
Zwei weitere Vorteile vom 225xe ist die wirklich gute Allradfunktion (falls Du sowas brauchst) bzw. die Standheizung/Standklima. Da kannst Du von der Smartphone App vor der Abfahrt das Auto kühlen bzw. heizen und das ist in manchen Situationen extrem praktisch.
Das klingt ja alles sehr gut. Grds. Haben wir nach einem Benziner gesucht. Ich war gar nicht auf der Suche nach einem Hybrid.
Aber der Preis und die sehr gute Ausstattung plus eventuell einen mininalen Preisvorteil durch kurze Elektrische Strecken haben uns schon gereizt.
Also würden wie wohl doch laden und hoffen dass die Rechung aufgeht
In der Versicherungsklasse liegt er aber glaube ich etwas höher..
Kannst es dir ja in etwa Ausrechnen, dann musst du nicht so viel hoffen
Ich hatte mir den Auto einen Stromverbrauch (tatsächlich, der BC stimmt nicht) von 18kWh/100km unter günstigen Umständen bei Wärme bis zum doppelten unter ungünstigen Umständen bei Kälte und Kurzstrecken. Multipliziere das mit deinem Strompreis und teile es durch den Benzinpreis... bei mir würde es derzeit so umgerechnet den Kosten von ca. 4-8 Litern Benzin entsprechen, wenn ich nicht am Arbeitsplatz kostenlos und steuerfrei laden könnte (darf jeder Arbeitgeber erlauben).
Hilfreich finde ich immer die Übersicht auf spritmonitor.de. Beim 225Xe ist das aber auch relativ weil den wohl viele nur im Benzinbetrieb fahren (Firmenwagen?) und da ist der Verbrauch definitiv zu hoch, da macht es mehr Sinn einen 218i zu fahren (ohne den e-Motor).
Also unserer ist im reinem Benzinbetrieb bei 8,2-8,5 Liter. Das haben wir auf sehr langen Strecken, wo man mit dem kleinen Tank oft nachtanken muss.
Bei unsere normalen Strecken kommen wir mit geladener Batterie bei 400km auf ca. 7,0-7,2 Liter.
Wir fahren eher zurückhaltend, Reisetempo 130, ab und zu mal etwas schneller.