1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 4er, 5er, 6er
  6. Kaufberatung 508 2017

Kaufberatung 508 2017

Peugeot 508 8

Guten Morgen alle miteinander und frohe Ostern!
Ich hoffe mir wird hier geholfen.
Zwar ist folgendes der Fall.
Ich fahre momentan eine c-klasse 2008 Schalter kombi und jetzt soll was neues her.
Ich habe mich richtig in folgendes Fahrzeug verschossen, will aber nichts mit rosa roten Brillen kaufen und es dann eventuell bereuen.
Es ist der hier:
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2078229371-216-19878?...
Das ist jetzt ein benziner, soll aber ein Diesel werden. Hoffe da kann man trotzdem was sagen...
Was sollte ich bezüglich "Krankheit" oder ähnliches wissen?
Ich würde mich über konstruktiven Rat echt freuen.
Danke!

Ähnliche Themen
11 Antworten

Was ich gelesen habe ist der thp eine krügge. Weiß aber nicht welche Zeiträume es betrifft.

Ich hab im 2017er c5 den 2,0 hdi.
Muss sagen ein geiler Motor. Sehr sparsam zu fahren (knapp über 5 im "Winter";) und das bei fast 1,8t leergewicht :o das getriebe passt perfekt dazu. Bis jetzt kein Ölverbrauch.
Allerdings war beim vorbesitzer ominöser Kühlmittel Verlust den ich bisher nicht reproduzieren kann und hoffe das es so bleibt.

Auch wenn ich das Auto ganz gern fahr würde ich es nicht noch mal kaufen. Es gibt sehr viele Eigenheiten über die man schmunzeln muss. Aber auch verschiedenes was richtig nervt, was man einfach von vw deutlich besser kennt. Zb Ablagen die es einfach nicht gibt. Der doppelte ladeboden der fehlt schränkt den Kofferraum ein. Ein Regensensor der den Namen nicht verdient. Zum Glück gibt es smartphone Navis... Usw. Im großen und ganzen klein Kram der nervt und das wird bei peugeot nicht anders sein

Also ich habe einen 805 SW mit dem 1.6 THP Motor, und bin ganz zufrieden damit, obwohl alle meine Vorgängerfahrzeuge (teils sehr deutlich) höher motorisiert waren.
Das Fahrzeug ist eines, das man liebt - oder eben nicht. Die Form finde ich sehr gelungen und zeitlos, die Ausstattung ziemlich gut und auch wertig verarbeitet (mindestens VW-Niveau, um den Vorpost mal aufzugreifen, eher besser; teilweise sind etwa die Bedienelemente auf Audi-Niveau und auch die Lederausstattung ist erstaunlich gut verarbeitet). Die (Vorder-) Sitze finde ich ebenfalls recht gut.
Das Panoramaglasdach ist super, aber leider nicht zu öffnen. Die Vierkreis-Klimaanlage ist super.
Das Auto fährt sich, gerade auf längeren Strecken, sehr angenehm, wenn auch keinesfalls sportlich. Wenn ich das richtig sehe, hat dein Angebot die Sechsgang-Tiptronic. Die ist gut, aber sehr "öko" ausgelegt, und bedingt durch den eher kleinen Motor schaltet sie bei Beschleunigungswunsch manchmal etwas hektisch. Aber nichts, was ich als Negativpunkt ansehen würde.
Was nicht so super ist: Das Navi. Der Wendekreis ist ziemlich groß und die Karosserie unübersichtlich. Die Einparkhilfe funktioniert aber prächtig.
Ich finde das Auto aus dem von dir zitierten Angebot aber zu teuer für eine Laufleistung von 166.000 km. Auch würde ich bei dieser Laufleistung besonderes Augenmerk auf den Motor legen (Kette ok? Verrußung? - Wie alle Direkteinspritzer leidet auch dieser Motor gerne an Verrußungen und Verkokungen im Einlassbereich. Der Motor ist aber eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA und BMW - damit etwas aus dem Großserienregal, das jede bessere Dorfwerkstatt warten kann). Achte darauf, ob der Motor kalt sofort anspringt (Hand auflegen um zu sehen, ob der Verkäufer schon "vorgeheizt" hat) und im Leerlauf ruhig läuft.
Und dann halt den Preis verhandeln...

Wow das sind mal informationen mit denen ich was anfangen kann. Vielen vielen Dank! Bin das garnicht gewohnt. Im Mercedes Forum ist es meistens "wenn du keine Ahnung hast frag nicht".

Was wäre denn, für so eine Laufleistung ein angemessener Preis?

Wie wäre der hier vom Preis?

Peugeot 508 SW Business-Line Scheckheftgepflegt 1Hand
Erstzulassung: 06/2016 Kilometerstand: 173.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 88 kW (120 PS)
Preis: 8.599 €

https://link.mobile.de/?...(120%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2FbS0AAOSwS8diB6kV%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Danke!!!

Das mit dem Preis ist immer so eine Sache... einerseits sind die Autos noch nicht so alt, andererseits haben sie eben schon eine nicht unerhebliche Laufleistung. Außerdem ist es auch immer eine Frage der Ausstattung. Und davon, ob alles funktioniert. Ich würde mal schauen, ob ich so an die 8.000 komme bei dem ersten - schaffst du mgl'weise nicht, aber vielleicht in die Nähe. Den zweiten kann ich schlecht beurteilen. Er hat weniger Ausstattung und eine mechanische Handbremse, keine elektrische.

Wenn ich beim ersten auf 8000 (oder halt in der Nähe) wäre das perfekt. Das wäre für mich persönlich nicht so teuer. Was mir aber bedenken bereit ist, dass ich schon vor habe ein paar jahre mit den zu fahren und nicht "nur" 2 oder 3 jahre.
Meine jetzige c klasse aus 2008 mit fast 240tkm hat immer noch alles von damals drin (Motor, getriebe usw.). Ob das der Peugeot auch machen würde.......?

Diese Motoren fallen in die downsizing-Ära. Da wurde aus Umweltschutzgründen der Hubraum reduziert. Das funktioniert ziemlich gut, setzt aber Pflege und Wartung voraus. Das kann man nicht so pauschal beurteilen, das wird man für jedes einzelne Fahrzeug bewerten müssen. Schau dir die Kiste an, fahre damit. Wenn der Verkäufer auf höheren Preisen besteht, lass dir die Wartungshistorie zeigen (Rechnungen, nicht nur Stempel im Serviceheft). Ein Gebrauchtwagen ist immer ein Risiko, wenn auch ein überschaubares.

Na gut das sind echt gut Ratschläge bisher, vielen dank!
Falls noch mehr kommt, bitte her damit!

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 19. April 2022 um 11:54:55 Uhr:


Diese Motoren fallen in die downsizing-Ära.

Jeder Motor ist ein Downsizing-Motor - die Frage ist nur, wo man die Linie für den Start zieht.

Einhaltung der Wartungsintervalle und Verwendung der vorgeschriebenen Betriebsstoffe sollte selbstverständlich sein.

Der 508 gehört wohl zu den Fahrzeugen, wo der Dieselanteil zu der damaligen Zeit groß war. Daher lassen sich Benziner auf dem Gebrauchtmarkt schwieriger finden. Zudem sind diese Fahrzeuge seit Jahren oftmals gefragter als Diesel.

Entwicklungen durch die Pandemie haben das Preisgefälle nochmals verändert.

Alle Motorisierungen im 508 sind durchaus robust. Wartung und Instandsetzung bei den V6 Dieseln können aber sehr schnell sehr teuer werden.

Probleme mit Verkokung sind Aspekte, die nahezu alle Benziner mit Direkteinspritzung mehr oder weniger betreffen.

Bei den Benzinern ist der Thermostatwechsel etwas aufwendiger / fummelig. Mein örtlicher P-Händler hat gesagt, dass sie in einigen Fällen die Entlüftung erst im zweiten Anlauf schaffen. Die Wasserpumpe wird über ein Reibrad angetrieben und beim Tausch muss somit nichts an der Steuerkette gemacht werden.

Bei den Dieseln wird die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben. Die km-Intervalle für dessen Tausch können wechseln, es sind jedoch immer 10 Jahre. Austausch des Partikelfilters ist nicht sehr teuer, da PSA Partikelfilter mit Keramikkern verbaut, die trennbar vom Kat sind. Das Additiv für den Partikelfilter ist häufig zwischen 120-150tkm fällig. "Neuere" Modelle (ca. ab 2012) haben meist einen Beutel, der komplett getauscht wird. Vorher war ein Tank verbaut, der fix alle 120tkm aufgefüllt wird. Diesel mit der Bezeichnung BlueHDi haben zusätzlich noch einen SCR-Kat mit AdBlue verbaut. Bei den ersten Versionen mit diesem System konnte man das AdBlue nicht extern (separater Tankstutzen neben dem für Diesel) nachfüllen.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. April 2022 um 12:31:25 Uhr:



Jeder Motor ist ein Downsizing-Motor - die Frage ist nur, wo man die Linie für den Start zieht.
(...)
:D

*lach - aber nein, wie kommst du denn darauf? Das gilt erst, seitdem die EU immer schärfere Abgasvorschriften macht und die Autobauer trotzdem kraftvolle Motoren anbieten wollen.

Hier mal ein Zitat dazu aus einer, naja, nicht allerseriösesten Quelle, aber für diesen Zweck tuts das:

"Mehr Leistung, wenig Hubraum, hoher Ladedruck – mit dem sogenannten Downsizing von Motoren wollen die Autobauer immer strengere Emissionsvorgaben der EU und die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Motoren unter einen Hut bekommen. Die besten Beispiele dafür sind Autos wie der Ford Fiesta ST, der aus einem 1,5-Liter-Benziner mit drei Zylindern sage und schreibe 200 PS holt. Aber auch alle anderen Turbobenziner, die auf Kürzel wie TSI, TFSI, EcoBoost oder TCE hören, gehören zu den "Downsizing-Motoren". Sie sind Teil der Strategie, Flottenverbräuche und -emissionen auf niedrigem Niveau zu halten, während trotzdem nicht an Leistung gespart wird."

AutoBild, 08.03.2020,

https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html

Oder hier: Mercedes S-Klasse erstmals mit Vierzylindermotor:

https://www.focus.de/.../...ylindern-mercedes-s-klasse_id_1918976.html

Richtig ist aber, dass es diese Tendenz eben gerade wegen der Abgasvorschriften mittlerweile bei allen Herstellern gibt. Der Verbrauch ist nun mal direkt vom Hubraum abhängig, weil es nur ein stöchiometrisch richtiges Gemischverhältnis gibt.

Und richtig ist auch, dass von den spezifischen Problemen alle aktuellen (Benzin-) Motoren betroffen sind.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. April 2022 um 12:31:25 Uhr:


Alle Motorisierungen im 508 sind durchaus robust. Wartung und Instandsetzung bei den V6 Dieseln können aber sehr schnell sehr teuer werden.

Den V6 gab es doch im 508 nicht mehr, oder? Meine, damit war nach dem 407 Schluss.

Zitat:

@fernQ schrieb am 19. April 2022 um 19:17:05 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 19. April 2022 um 12:31:25 Uhr:


Alle Motorisierungen im 508 sind durchaus robust. Wartung und Instandsetzung bei den V6 Dieseln können aber sehr schnell sehr teuer werden.

Den V6 gab es doch im 508 nicht mehr, oder? Meine, damit war nach dem 407 Schluss.

Haste Recht. Hatte den Citroën C5 in Erinnerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen