1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Kaufberatung alter Smart Diesel Cabrio mit Sitzheizung

Kaufberatung alter Smart Diesel Cabrio mit Sitzheizung

Smart Fortwo 450

Hallo, ich überlege mir einen alten Smart Diesel Cabrio mit Sitzheizung (Zweitwagen) zuzulegen, der meinen täglichen Arbeitsweg von 25 km pro Weg über Landstraße gemütlich langshoppert (und jaaa ich oute mich als Cabrio-Fan und hätte gerne im Winter einen warmen Sitz, da ich nach der letzten Rücken-OP Kälte an der Rückseite nicht vertrage). Leider ist mein Budget auf maximal 3000 Euro begrenzt - das schränkt die Auswahl automatisch auf einen älteren Smart im Baujahr zwischen 2001 und 2005 ein.
Es wird bezüglich Smarts rauf und runterdiskutiert, der eine kriegt nen Schreikrampf wenn man das Wort Smart in den Mund nimmt und der andere kriegt blanke Augen bei im Raum stehenden Reparaturkosten. Ich bin echt total unsicher da ich von Autos selbst nur sehr wenig Ahnung habe (daher meine Frage an euch Fachleute), aber den Smart einfach total gerne leiden mag.
Ist es wirklich ein solches Risiko einen 12 bis 15 Jahre alten Smart Diesel mit 41 PS zu kaufen? Mit was muss ich rechnen? Die Leistung von 41 PS Dieselmotor reicht für mich vollkommen, da ich eh nur schnurgrade eine Landstraße fahren muss auf der ich im Berufsverkehr eh nicht überholen kann. Für euren Rat wäre ich da sehr dankbar damit ich die Sachlage etwas besser einschätzen kann.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ich hatte bis vor einigen Monaten einen 2002er CDI mit ca. 60.000 auf der Uhr, allerdings nur mit Schiebedach (gab es sehr selten). War ein super ausgestatteter und gepflegter Wagen, habe den als Dienstwagen (mit Werbung) genutzt - der Wagen fiel auf! Hatte als echtes Problem nur das AGR - wg. Kurzstrecke musste ich das öfters reinigen lassen - auf der Landstraße wirst Du die Probleme nicht haben. Ansonsten verbraucht die Knutschkugel sehr wenig (auf Landstraße gehen 3 Liter), ist akzeptabel leise, Sitzkomfort ist gut, Straßenlage ist hart. Eine Freundin hat das Cabrio, das Verdeck ist etwas lauter, aber es funktioniert einwandfrei - nur das "ganz aufmachen" mit entfernen der Dachholme ist fummelig. Aber das "Loch im Dach" ist definitiv größer als das Schiebedach. Ich denke mit einem so alten Auto muss man einfach gewisse Abnutzungserscheinungen einkalkulieren. Ich hatte nix Wildes, aber in der Waschanlage verstellte sich plötzlich die Scheibenwischeranlage, der linke Spiegel kippte beim Türzuknallen nach unten, im Winter froren mir mehrfach beide Türschlösser ein. Ich hatte zum Schluss einfach keinen Bock mehr, ständig wg. Kleinigkeiten meine Werkstatt aufzusuchen (und selbst kann und mag ich nicht!). Nun hat den Smart ein KFZ-Mechatroniker gekauft, der täglich damit 30 KM pendelt und wenn was ist, es selbst machen kann. Ich habe für ´nen schlappen Hunni im Monat einen nagelneuen UP! geleast, den ich genau so konfiguriert habe wie ich wollte. Fährt etwas flotter (60 PS Benziner), schaltet deutlich besser (ASG), ist leiser, größer (Kofferraum und 3.+4. Notsitz) und ich habe einfach meine Ruhe. Hat aber auch nicht den Charme des Smart.
P.S.: Die Sitzheizung in meinem Smart war nachgerüstet und etwas langsam, das kann der UP! auch besser.

Selbst habe ich einen Smart CDI Cabrio.
Doch würde ich ihn Dir nicht empfehlen wenn Du Rückenprobleme hast, denn den Comfort wie in einem anderen Kleinwagen hat man bei diesem Auto einfach nicht, das ist nun mal so!
Den Unebenheiten auf der Straße merkt man bei diesem Auto gleich.
(nur als Tipp) Toyota IQ, Polo 1,4TDI 3 Zylinder beide als Diesel erhältlich, sind viel comfortabler und brauchen ebenfalls wenig Treibstoff!!
Mit Rückenproblemen lieber keinen Smart, das ist meine Meinung.

Hey Dankeschön für die ersten Infos - das ist wirklich sehr gut da ihr die Autos selbst gefahren habt. Ich werde auf jeden Fall mehrere Probefahrten mit einem alten Smart machen, einfach um zu schauen wie der Rücken das generell so gefühlstechnisch mitmacht - und mich parallel einfach mal in einen Up, IQ, Polo reinsetzen um zu schauen wie das ist :).

Also ich hatte bis vor einem Jahr einen 42 CDI Cabrio aus 2003. Sind mit dem Auto in 2 Jahren ca.50.000 KM gefahren. War eine Vollausstattung incl. Sitzheizung und Ledersitzen.
Auto hat uns viel Spass gemacht, Motor und Getriebe waren vollkommen unkompliziert, was aber auch am Vorbesitzer lag, der den Wagen immer penibel gepflegt hat und nur Langstrecke gefahren ist, Wagen wurde immer warm und kalt gefahren, Ölwechsel wurden immer regelmässig gemacht usw.
Verkauft haben wir ihn mit ca.130.000 KM.
Sitzheizung ist beim Diesel ein Muss, die Heizung des kleinen Diesel ist mit Temperaturen unter 0 Grad absolut überfordert. Unserer hatte noch Klimaanlage, hierfür ist der Motor mit seinen 41 PS dann noch zu schwach, grade auf der Autobahn ist das dann schon mal hinderlich.
Ansonsten sehr sparsam...unter 3 Liter waren möglich...Federung..sofern man davon sprechen will...ist hart bis nicht vorhanden...Verdeck sehr robust, als Pendlerfahrzeug ideal. Steuer sind so 130 Euro im Jahr, unserer hatte sogar einen Partikelfilter nachgerüstet wegen grüner Plakette.
Kann nur zum Kauf raten..wenn man zu Zugeständnissen beim Fahrkomfort bereit ist. Auto macht viel Spass.

Unter 3 Liter auf 100 km glaube ich jetzt nun doch nicht!!!

Doch...Rekord waren 2,7 Liter...gemütliche Cabrio-Tour über Landstrasse im Urlaub in der Pfalz....Normal sind so 3,5 bis 4 Liter in der Stadt. Autobahn ist mehr..es sei denn ich nutze dem Tempomat hinter einem LKW..dann sind es 3 bis 3,5 Liter. Autobahn 120 sind es 3,8...mit Klimaanlage 4,2. Dann sind 120 allerdings Vollgas.

Prima Infos danke - ich lese aus den Antworten heraus, dass ich es ruhig mit einem 14 Jahre alten Smart Cabrio aufnehmen kann, sofern ich bereit bin die etwas härtere Fahrweise in Kauf zu nehmen. Es ist aber (in der Regel - Ausnahmen gibt's natürlich immer) aus den Erfahrungen nicht zu erwarten dass ich das Auto kaufe und es mir innerhalb von 3 Monaten mit Motorschaden o. ä. mit horrenden Reparaturkosten vor die Füße fällt?

Immer die gleiche Frage7Antwort. Was kommt, weiß man nicht. Klar kann jedes Auto von "jetzt auf gleich" den Geist aufgeben, sprich hohe Reparaturkosten verursachen - da sitzt man nicht drin. Aber für 3.000 wirst Du wohl sowieso eher keines mit Gewährleistung bekommen.
Der Smart CDI gilt als recht stabiles Motörchen, die Getriebe machen auch wenig Probleme - also würde man da jetzt eher nicht das große Risiko sehen. Wenn Du ein Exemplar ins Auge gefasst hast: schau noch in die Hinterachse (ist ein großes U, die Enden sind offen und von hinten gut sichtbar - die Dinger rosten von innen durch und dann stehen irgendwann die Hinterräder schief - das Teil ist recht teuer und halt in dem Alter oft schon schwer angegammelt.

Ach...und eins habe ich noch vergessen...schauen das es kein getunter sprich gechipter Motor ist. Und der Luftfilter sollte regelmässig gewechselt werden sprich alle maximal 30.000 KM. Genau wie das Öl einmal jährlich.
Mit dem Rost am Unterboden muss man eh gut schauen, die Hinterachse ist gut sichtbar, der Rest allerdings ist mit Plastik verkleidet und hier muss man eben gut hinschauen und ggf. auch mal die Verkleidungen runtermachen.

Mensch dir geht es ja so wie mir!
Ich wollte auch ein CDI Cabrio mit Sitzheizung und Leder als Arbeitsfahrzeug und habe mir deshalb einen 2002er CDI mit 93TKM und Scheckheft von Privat gekauft.
In dem Wissen das die SRS Lampe wegen eines durchtrennten Kabel am Seitenairbag leuchtete (wusste der Verkäufer nicht) habe ich ihn gekauft.
Kabel repariert, Fehler gelöscht und die Lampe ist seither aus.
Klimaanlage ist ohne Funktion gewesen, da der Kondensator Steinschläge hatte (haben viele Smart) und sonst hat das Auto einen guten Eindruck gemacht.
Rein aus Vorsorge habe ich die Voderachse überholt,Öl und Luftfilter erneuert sowie eine Ölwanne mit Ablassschraube verbaut.
Als muss Reparatur ist aber auch noch vor kurzem das Thermostat fällig gewesen.
Ich bin allerdings auch selber Schrauber und habe es halt auch selber gemacht.
Hier und da habe ich noch etwas in die Optik investiert, aber das ist ja kein muss, wobei die Reifenkombination von 175/195 doch schon einiges mehr an Sicherheit vermittelt als Combo 135/175 gerade auf der Autobahn bei Seitenwind usw.
Nun habe ich das Auto ziemlich genau 4 Monate und bin Ca. 8000 km mit ihm gefahren und was soll ich sagen... es macht schon irgendwie süchtig.
Ich habe einen Verbrauch laut Spritmonitor von 3,49L was in etwa 24 Euro enspricht, was wiederum Ca. 650Km Reichweite bedeutet.
Vorher hatte ich einen V70 T5, da habe ich jede Woche min. 50 Euro getankt.... nun tanke ich für die Hälfte und komme doppelt so weit.
Aus dem daraus resultierenden schlechten Gewissen gegenüber meiner Stammtankstelle kaufe ich dort nun zu jeder Tankfüllung eine BiFI............
Ich habe noch einen Mercdes G, aber der steht nun meist in der Grage und wird relativ selten bewegt, da der kleine einfach soviel Spaß macht und wirtschaftlich ist.
Der Nachteil dieser Effizienz ist allerdings wie breits erwähnt die relativ schlechte Heizleistung bei kalten Temperaturen, weshalb meiner auch noch eine Standheizung bekommt.
Sehr gerne fahre ich komplett offen und man gewöhnt sich schnell an die Handgriffe und das Feeling ist toll.
Selber habe ich auch mit dem Rücken, genauer mit meinen Bandscheiben im Lendenwirbelbereich, aber bisher keine Problme im Smart gehabt.
Die 41 PS reichen mir durchaus und es gelingt damit auch LKW's auf der Landstraße zügig zu überholen ohne andere zu gefährden.
Allerdings fahre ich meist nur 90-100 von daher ist es mir egal ob da ein LKW ist oder nicht..... ankommen ist das Ziel :).
Wie du sicherlich merkst habe ich den Kauf nicht bereut und kann dieses Auto nur empfehlen.
Sicherlich steckt man nicht drin, aber wie schon gesagt sind Motor und Getriebe im Originalzustand sehr haltbar.
Und es gibt gute Smart Werkstätten die sich wirklich gut mit der Materie auskennen und günstig sind.
Ölwechsel ist alle 10000KM fällig, also bei mir 2 mal im Jahr, jedoch bei 2,7 Liter auch nicht viel teurer als andere Autos.
Am Unterboden haben einige Rost, aber nicht alle.
Allerdings ist es meist überschaubar und lässt sich relativ schnell und gut beheben, anschließend mit Mike Sanders Konservieren und du hast für immer Ruhe.
Jetzt fragt man sich natürlich ob das alles so lohnt bei einem kleinen Smart, aber ich habe jetzt 101000km gelaufen und die 200tkm sind beim CDI ehr die Regel als die Ausnahme, von daher ist das beste noch lange nicht weg und er wird mir noch ein paar Jahre dienen.
Ich habe eine Teilkasko, da meine Versicherung auch die Heckscheibe des Cabrioverdecks bei defekt als Glasbruch anerkennt und ich somit auf der sicheren Seite bin, wobei das sicherlich nicht bei jeder Versicherung so ist.
Solltest du dich für einen Smart entscheiden Kauf einen ohne Partieklfilter ab Werk, die haben ein anderes Getriebe....
Meiner aus 2002 hat bei 100Km/h eine Drehzahl von Ca. 2200 u/min, der Diesel einer bekannten aus 2005 mit Partikelfilter ab Werk hat bei der selben Geschwindigkeit eine Drehzahl von Ca. 2900U/min.
Er verbraucht deshalb geringfügig mehr und ist auch etwas lauter.
Ist natürlich kein muss, aber ich empfinde die alte Übersetzung als angenehmer.
So ich denke das spiegelt meine Erfahrungen gut wieder ;)
Grüße
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen