1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Kaufberatung Astra G Cabrio

Kaufberatung Astra G Cabrio

Opel Astra G

Moin,
ich bin am überlegen mir ein Astra G Cabrio zu kaufen.
Kann mir jemand sagen worauf ich beim Kauf achten sollte und wo die Schwachstellen bei dem Auto liegen?
Bei den Motoren tendiere ich zu dem 1.8 16V oder dem 2.2 DTi.
Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
36 Antworten

also ich fahre einen 2.2er Astra G Cabrio (das zum verkauf steht)
Ganz wichtig ist wie immer dass der Motor nicht saut, rund läuft, etc.
dann das Verdeck, einen Spalt öffnen und vorne hineinsehen, wenn an den plastikteilen haarrisse sind, vorsicht, is ne kinderkrankheit.
ansonsten...
das schönste und beste auto dass ich je hatte, würde es gerne weiterfahren, aber ich kann es gesundheitlich nichtmehr, muss auf Automatik und SUV umsteigen...
1.8ter motor finde ich persönlich is bissl lahm in dem Auto, und der Diesel... naja zuverlässig ist er aber weiß garnich welche plakette der hat. ich fahr meinen 2.2 benziner mit 7,2l kombiniert und strecke mit 6,5.

der dti hat die gelbe plakette und eine nicht reparable einspritzpumpe.

Wie gesagt, ich verkaufe gerade meinen 2.2er Benziner, war absolut zufrieden mit dem Fahrzeug und würde es gerne noch 20 Jahre fahren, aber meine gesundheit hat mir einen strich durch die rechnung gemacht. ich kann den 2.2er nur empfehlen. wer mit dem motor sachte umgeht und ihn pflegt hat keine probleme. mein vater hat das gleiche cabrio auch mit dem 2.2er benziner, 150tkm drauf, und der hat noch nie einen tropfen öl gebraucht oder es war irgendetwas ausserplanmäßiges.
meiner hat jetzt erst 86tkm weils n schönwetterfahrzeug ist, aber der macht auch keinerlei zicken.
kann ich wärmstens empfehlen :)

bedenklich, wenn ein motor keinen tropfen öl verbraucht.
dann dürfte kondenswasser und sprit den ölpegel ausgeglichen haben.;)

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


bedenklich, wenn ein motor keinen tropfen öl verbraucht.
dann dürfte kondenswasser und sprit den ölpegel ausgeglichen haben.;)

haha er braucht schon öl

;)

aber man muss keines nachfüllen ausserplanmäßig. bisher nur bei den kundendiensten wechseln lassen und ansonsten unterm jahr noch nie nachfüllen müssen

Zitat:

Original geschrieben von PhilippAN



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


bedenklich, wenn ein motor keinen tropfen öl verbraucht.
dann dürfte kondenswasser und sprit den ölpegel ausgeglichen haben.;)
haha er braucht schon öl ;) aber man muss keines nachfüllen ausserplanmäßig. bisher nur bei den kundendiensten wechseln lassen und ansonsten unterm jahr noch nie nachfüllen müssen
:D:D:D

alles andere wäre auch äußerst merkwürdig....

Zitat:

Original geschrieben von hb92


Moin,
ich bin am überlegen mir ein Astra G Cabrio zu kaufen.
Kann mir jemand sagen worauf ich beim Kauf achten sollte und wo die Schwachstellen bei dem Auto liegen?
Bei den Motoren tendiere ich zu dem 1.8 16V oder dem 2.2 DTi.
Vielen Dank im Voraus
Hallo,
es gibt so einige Dinge auf die man acht geben sollte. Ganz wichtig ist dabei, das Verdeck genau in Augenschein zu nehmen. Wenn das vollelektrische Verdeck verbaut ist, unbedingt den Füllstand der Hydraulikpumpe überprüfen. Die befindet sich seitlich rechts im Kofferraum hinter einer Klappe. Der Ölstand muss bei offenem Verdeck zwischen Min. und Max. liegen. Vorher beim Öffnen solltest Du auf die Verdeckspannbänder achten. Diese reissen gerne mal und müssen dann vom Sattler neu gemacht werden. Wenn das Verdeck wieder zu ist, würde ich darauf achten, ob es auf dem Kasten genau aufliegt. Dort entsteht gerne ein Spalt weil die Gummidichtung nach einigen Jahren nicht mehr die Beste ist.
Das Problem mit den Plastikteilen am Spannhaken hat mein Vorschreiber schon thematisiert. In diesen Plastikteilen läuft die Welle der Spannhaken. Wann sie brechen, kann man nicht genau sagen. Ich habe
ein reines Sommerauto, dort sind die Teile noch in Ordnung. Ab Baujahr Mitte/Ende 2003 hat Opel ein anderes Material verwendet und es gibt keine Probleme mehr damit.
Dann sollte man den Tankdeckel öffnen und die Gummidichtung um den Stutzen abziehen. Darunter sammelt sich gerne Dreck, der vom rechten Hinterrad hochgeschleudert wird. Es gibt schon Fälle, da ist der Tankstutzen weggegammelt.
Der 1,8er Motor ist der problemloseste Motor im Cabrio. Wenn man kein Raser ist, absolut zu empfehlen.
Verbräuche von 7,5 Litern sind damit durchaus möglich.
Nach nunmehr 7 Jahren mit dem Cabrio, kann ich es absolut empfehlen. Obwohl ich den problembehafteten 2,2 Liter Motor fahre (Steuerkettenprobleme, Ölverbrauch), gab es bisher noch keinen ausserplanmässigen Werkstattaufenthalt.

Gruß Gerrit

Ich danke euch für eure Ratschläge.
Ich selbst tendiere inzwischen auch eher zu dem 2.2 Liter Benziner, da der Diesel eher selten sind und das gröbste was Kilometer und Austattung angeht hinter sich haben
wisst ihr wie das aussieht mit der Elektronik bzw. dem Steuergerät für das Verdeck
ich habe gehört, dass es da öfter Probleme mit geben soll

Zitat:

Original geschrieben von hb92


wisst ihr wie das aussieht mit der Elektronik bzw. dem Steuergerät für das Verdeck
ich habe gehört, dass es da öfter Probleme mit geben soll
Vereinzelt liest man von defekten Steuergeräten, allerdings sind Kabelbrüche in der linken Seite im Kofferraum häufiger. Den Kauf würde ich davon nicht abhängig machen. Wenn etwas defekt geht, kann man es in der Regel gebraucht im Internet kaufen.

Gruß Gerrit

Hallo!
Hab gerade mein Kadett Cabrio verkauft und möchte mir für 2014 ein G Cabrio zulegen, allerdings müsste ich damit allerdings auch im Winter fahren. Was sagt das Verdeck dazu?
Kadett und Corsa C gingen sich hintereinander in meiner Garage aus, jedoch Corsa C und G Cabrio wohl nima... daneben steht auch noch der Omega B.

Nabend,
das ist überhaupt kein Problem. Das Verdeck ist absolut wintertauglich. Zwei Bekannte von mir hatten das G Cabrio ganzjährig in Betrieb. Du solltest aber darauf achten, ein- bis zweimal jährlich eine Verdeckpflege durchzuführen.
Gruß Gerrit

@ all,
habe auch das 1.8er Cabrio,
Motor läuft super, wenn du nicht der Überfliger bist und auf Beschleunigungsduelle stehst, kann ich dir nur zum 1.8er raten.
Der 2.2er Motor mit der Steuerkette hatte früher echte Probleme, da längte sich die Kette und es kam zu " gesprungenen Ketten " mit kapitalen Motorschäden.
Es gab dann später Reparatursätze mit verbesserten Schmiereigenschaften, aber der Makel bleibt hängen !
Ich finde, das für das Cabrio der 1.6er zu klein ist ( wegen des Gewichts des Autos ) , der 1.8er ist schnell genug zum offenen fahren, der 2.0 Turbo und der 2.2er sind zum rasen da !
Vollautomatische Dächer haben schon mal Probleme mit den Verriegelungen!
Gruß Michael

Na der 2.2er ist auch kein Motor zum rasen ;) und wenn die Kette mit den neusten Sachen verbaut ist sollte es da keine Probleme mehr geben.

@ 1a2b3c,
Rasen ist vielleicht der falsche Ausdruck !
Sportliches fahren trifft es vielleicht eher.
Wer rasen möchte kauft sich was mit " OPC " .
Aber das 1.8er ist eigendlich auch nicht " unflott " !
Wenn alle Teile beim 2.2er gewechsel bzw. auf dem neusten Stand sind, sollte es " eigendlich " auch keine Probleme mehr geben !
Aber es ist leider so, das man beim 2.2er sofort an die Steuerkette denkt!

Bei einem halbautomatischen Dach mit manueller Verriegelung kann man bei Störungen manuell das Dach schließen und verriegeln !
Beim vollautomatischen Dach hat man keine Möglichkeit dazu und kann nur auf die " gelben Engel " mit dem Tieflader warten.
Hatte deshalb das halbautomatische Dach genommen.

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen