Kaufberatung B8
Hallo zusammen,
meine Frau und ich haben uns für einen Passat B8 als Langstreckenfahrzeug entschieden.
Unser Profil
Wir fahren zwei mal im Jahr über die Alpen (a 2500 km) und vier bis fünf mal im Jahr auf Familienbesuch (a 1100 km). Dazu evtl etwa 1000 km, wenn es mit den Hunden zum spazieren geht.
Wären also so in etwa 11-12000 km fast ausschliesslich Autobahn oder Überland.
Ansonsten ganz selten Fahrten zum Einkaufen, wenn unser Kleinwagen vom Volumen überfordert ist. Denke, der Teil wäre zu vernachlässigen.
Preislich haben wir uns als Limit ca. 25.000€ gesetzt.
Das neue Fahrzeug sollte schon min. 6 Jahre unseren Ansprüchen genügen.
In den Urlaub fahre ich schon gerne zügig (160 km/h), werde jedoch nach 200 km ab Österreich bereits gebremst.
Welche Kombi aus Laufleistung und Alter würdet ihr empfehlen ?
Oder ist es doch eher Glücksache, ob das Alter oder die Laufleistung eher zu Problemen führt.
Wir hatten vorher aus den VW Konzern jeweils einen Golf und einen Octavia mit 150 Diesel PS, War für uns eigentlich völlig ausreichen, jedoch ist ein Passat doch eine Ecke grösser.
Daher stellt sich mir die Frage, ob wir eher zum 150 oder 200 PS greifen sollten?
Und da habe ich noch eine Verständnisfrage , welchen Unterschied gibt es zwischen dem 190 und 200 PS Diesel? Bei uns im Umkreis gibt es nur zwei mit 200 PS sonst ein paar mit 150 PS.
Viele Grüße und vielen Dank
Martin
Ähnliche Themen
16 Antworten
Mein Freund hat sich gerade einen BiTdi gekauft und ist begeistert.
Ich fahre den Passat mit dem 200 PS Tdi und bin sehr zufrieden.
Zitat:
@TheSentinell schrieb am 28. März 2025 um 16:47:40 Uhr:
Mein Freund hat sich gerade einen BiTdi gekauft und ist begeistert.
Ich fahre den Passat mit dem 200 PS Tdi und bin sehr zufrieden.
Danke dir!
Ist der Unterschied vom Business zum Elegance so gross, dass man da Abstriche machen sollte?
Bei uns iim Umkreis von 100 km gibt es zumindest bei Mobile keinen Elegance oder erwähnen die Ausstattung zumindest nicht.
Grüß dich Martin
Ich würde dir schon rein von der Optik die Elegance Variante empfehlen.
150 und 200 PS TDI sind beide robust und in ihren Klassen gut/sehr gut.
Probleme sind, auf die schiere Anzahl an EA288 TDIs bezogen, eher die Ausnahme.
Hab meinen mit 190PS knapp 5 Jahre und würde nicht mehr auf weniger Leistung zurück.
Der 200 PS TDI verbraucht bauartbedingt etwas Öl, aber wohl alles im Rahmen.
Allrad mit DSG und großem Motor kostet gebraucht deutlich mehr als Frontantrieb. Musst du wissen ob du das brauchst.
Auf die großen LEDs würde ich definitiv achten beim Kauf. Die sind sehr gut. Ansonsten wäre für mich der Spurhalteassi (Lane Assist) wichtig, haben aber viele drin.
Lenkradheizung und Infrarotfrontscheibenheizung, sowie Rückfahrkamera sind ebenfalls Goodies, die (für mich) sinnvoll sind.
Ich würde den 200PS TDI eher meiden. Der 150er reicht mir vollkommen aus.
Der Unterschied bei 190 und 200PS ist, dass der 190er nicht die neuere Abgastechnik hat und ein Motorblock aus Grauguss und der 200er ein aus Alu hat, weshalb ich eher den 150er nehmen würde.
Zitat:
@Jeens schrieb am 30. März 2025 um 20:28:33 Uhr:
Ich würde den 200PS TDI eher meiden. Der 150er reicht mir vollkommen aus.
Der Unterschied bei 190 und 200PS ist, dass der 190er nicht die neuere Abgastechnik hat und ein Motorblock aus Grauguss und der 200er ein aus Alu hat, weshalb ich eher den 150er nehmen würde.
Vielen Dank, den Unterschied konnte ich bisher nicht finden
Der mit 190 ist aber baugleich nur mit einem größeren Turbolader als der 150 PS?
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 28. März 2025 um 23:17:54 Uhr:
Grüß dich Martin
Ich würde dir schon rein von der Optik die Elegance Variante empfehlen.
150 und 200 PS TDI sind beide robust und in ihren Klassen gut/sehr gut.
Probleme sind, auf die schiere Anzahl an EA288 TDIs bezogen, eher die Ausnahme.
Hab meinen mit 190PS knapp 5 Jahre und würde nicht mehr auf weniger Leistung zurück.
Der 200 PS TDI verbraucht bauartbedingt etwas Öl, aber wohl alles im Rahmen.
Allrad mit DSG und großem Motor kostet gebraucht deutlich mehr als Frontantrieb. Musst du wissen ob du das brauchst.
Auf die großen LEDs würde ich definitiv achten beim Kauf. Die sind sehr gut. Ansonsten wäre für mich der Spurhalteassi (Lane Assist) wichtig, haben aber viele drin.
Lenkradheizung und Infrarotfrontscheibenheizung, sowie Rückfahrkamera sind ebenfalls Goodies, die (für mich) sinnvoll sind.
Danke dir.
Warum auch immer, finde ich den elegance nicht.
Habe bisher eingeschränkt auf kleiner 80000 km und ab Baujahr 2021
Um das Angebot am elegance zu erweitern, meinst du, man kann guten Gewissens auch auf höhere Laufleistung und/oder älteres BJ zurückgreifen?
Mein gesetztes maximales Budget liegt bei ca. 25000 € und möchte den Wagen gerne sechs Jahre fahren.
Vielen Dank!
Es muss natürlich kein Elegance sein/werden.
Ich würde den 190er (oder den BiTDI) mit den großen LED’s als Facelift ab Ende 2019 nehmen.
Die wurden noch paar Monate im FL verbaut.
Was die Laufleistung angeht musst du nach deinen Vorlieben entscheiden. Robust sind eigentlich alle.
Vom B6 Comfort Line kommend, hab ich mich für einen B8 High Line (Elegance) entschieden. Ich hab bewusst darauf geachtet, dass er die best mögliche Ausstattung hat. Sehr nahe an Vollausstattung und die Sachen, die mir zur Vollausstattung gefehlt hat (Panodach, Head Up Display, Memorysitze & Sitzbelüftung), brauche ich nicht.
Ich hab ihn als Bj. 2018 mit 120.000 km gekauft (190PS TDI) und die Leistung reicht vollkommen.
Im Endeffekt musst du für DICH entscheiden, wieviel Leistung dir reicht. Als nächstes würde ich mich schlau machen, was es für mögliche Ausstattungen gibt und was DIR wichtig ist. Ich hatte noch NIE eine Lenkradheizung und ab dem B8 kommt mir nie wieder ein Auto OHNE ins Haus.
Was Baujahre angeht ist es eigentlich völlig egal was du kaufst, wenn du das Auto 6-8 Jahre fahren möchtest. Was die Laufleistung angeht, würde ich schauen, dass du um die 120.000 km kaufst, denn da ist das meiste über die Garantie schon getauscht worden, was Kinderkrankheiten angeht. Wichtig ist nur, dass der DSG Ölwechsel gemacht wurde, dann hast du nämlich erstmal für 60.000 km Ruhe.
Ansonsten kannst du immer ein Montagsauto erwischen, aber so lange es scheckheftgepflegt ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering. Ich bin meinen B6 ziemlich genau 8 Jahre und 170.000 km gefahren und hab außer Verschleißteile absolut NICHTS machen müssen. Das gleiche erwarte/erhoffe ich mir von meinem B8.
In diesem Sinne... ist eine Meinung von vielen... vielleicht hilft sie dir ja weiter.
Cheers
Siegi
Was ist denn dann nahezu Vollausstattung wenn die Sitze und das Pano fehlen ? Head Up Display seh ich ein , das wäre ein Kriterium das Auto nicht zu kaufen. Das ist eher ne peinliche Notlösung in meinen Augen. Mit so einer Plastikscheibe da vorn fährt ja mittlerweile gefühlt jeder 2.rum. Ein richtiges Head Up sieht man in der Frontscheibe.
Zitat:
Was ist denn dann nahezu Vollausstattung wenn die Sitze und das Pano fehlen ?
Na alles andere, was es damals gab. Aber sei mir bitte nicht böse, wenn ICH das jetzt NICHT raus suche. Das kann jeder googeln.
@Martin1801
Nach gut 150Tkm mit dem 190PS Motor als DSG, sowie inzwischen 180Tkm mit dem 150PS Motor (30Tkm als HS, 150Tkm als DSG) und 10Tkm mit dem 200PS DSG würde ich zu der 150PS Ausführung raten.
Bis 160km/h ist der Unterschied in den Fahrleistungen völlig vernachlässigbar. Das Ansprechverhalten der schwächeren Motorisierung empfinde ich hingehen gleichmässiger, v.a. beim Anfahren. Gerade bei feuchter Fahrbahn war der Frontantrieb mit den 190PS meist überfordert, der 150PS Motor da nicht ganz so aggressiv. Den TDI >150PS würde ich seit dieser Erfahrung nur noch als Allrad nehmen.
Langstreckentempo 150/160 ist sehr entspannt, auch Reisetempo 180 ist mit dem 150PS TDI möglich - schneller fahre ich viel zu selten.
Verbrauchsseitig lagen sowohl 150PS DSG als auch 6 Gang HS im Mittel über die Gesamtlaufleistung einen guten halben L unter dem 190PS DSG, der 200PS Motor hat bei mir im Mittel knapp einen L mehr verbraucht - jeweils vergleichbares Fahrprofil. Ich fahre den 150PS HS mit einem Langzeitschnitt von 5,5L/100km und würde mich als eher zügigen Langstreckenfahrer (Tempo 160-180 wo möglich/erlaubt, ansonsten Limit+10) betrachten.
Der 150PS hat bei mir über 180Tkm keinen Tropfen Nachfüllöl zwischen den Ölwechseln benötigt, der 190PS Motor einen Liter je knapp 10Tkm, der 200PS Motor 1L/ je 5Tkm.
Aufgrund Ansprechverhalten des Antriebs war auch der Reifenverschleiß bei den beiden stärkeren Motorisierungen deutlich über dem der 150PS Variante, die VR hielten mit der kleineren Motorisierung um die 40Tkm, beim 190PS TDI waren nach 25Tkm neue VR fällig, beim 200PS TDI waren diese nach 10Tkm von neu auf 3,5mm runtergefahren - ergo ebenfalls bei 50% Verschleiß.
So sehr ich das DSG genossen habe, so entspannt sorglos ist der aktuelle 150PS HS. Teure DSG Ölwechsel entfallen, aufgrund des elastischen Antriebs ist von Mitteldeutschland bis Kroatien oder Italien so gut wie alles im 6. Gang fahrbar.
Würde ich mir einen Passat Variant B8 holen, so wäre es nach meiner Erfahrung der 150PS als HS. Zwingend empfehlend das LED Licht, wobei ich schon die normalen statischen LED Scheinwerfer recht gut finde. Den Ergoactiv Fahrersitz würde ich zwingend empfehlen, genauso wie die Doppelverglasung/Akustikverglasung.
Weglassen würde ich die elektrische Heckklappe, die bei meinen Fahrzeugen recht anfällig war, sowie das Panorama Schiebedach, das pflegeintensiv ist, wenn es nicht lecken soll. Beim Leasing-Dienstwagen kann ich mit beidem umgehen, beim Privatkauf eines Gebrauchten wollte ich das - und die Folgekosten - nicht haben. Am Geschmack scheiden sich die Geister des Soundsystems, ich kenne sowohl die Variante mit als auch ohne Dynaudio Soundsystem - mir wäre es den Aufpreis aus eigener Tasche nicht wert, der Klang ist im Ggfs zu einem Audi Bose oder MB Burmester deutlich schwächer.
Der Passat B8 Variant ist ein prima Langstreckenfahrzeug, regelmäßige Alpenüberquerungen nimmt er souverän, auch nach 8 Std Fahrt steigt man frisch aus. Wenn ich den 150PS Variant in D bis zur Grenze Schweiz entspannt mit 150 ACC laufen lasse und mich anschließend in der Schweiz und in IT an die Limits halte, dann schaffe ich 1400km mit einer Tankfüllung.
Auch nach Dienstwägen mit >300PS steht für mich fest: mehr Auto und Motorisierung als den Passat mit 150PS braucht man rein nüchtern betrachtet fürs fahren nicht.
Ein solches Auto lässt sich für gut 25k€ mit Laufleistungen auch unter 40Tkm finden.
Kann ich nach 125 tkm mit dem 200 PS TDI Frontkratzer und ähnlichem Fahrstil so unterschreiben. Auch wenn ich aus dem Alter für Ampelsprints mit quitschenden Reifen raus lange raus bin, sind die Vorderreifen nach rund 25 tkm fertig. Wirklich Sinn macht der Motor nur mit Allrad und dann ist der Mehrverbrauch noch höher. Trotz Fimenwagen bei dem mich Diesel und Reifen nichts kosten, habe ich beim B9 wieder die 150 PS Version bestellt, die reicht völlig.
Danke Dir @koscri
Hatte den 150 PS TDI bereits privat im A4 und meine Frau im Firmenfahrzeug (Octavia, Golf)
Habe jetzt angenommen, dass der Passat, ja doch deutlich grösser + zusätzlichem Hund mehr Leistung benötigt. Mit unseren 150 PS waren wir immer sehr zufrieden. Schön zu hören, dass 150 PS auch im Passat völlig ausreichen.
Unser Fahrstil scheint sich sehr zu gleichen.
Danke für die Tipps mit Heckklappe und Schiebedach.
Würdest du kurz etwas zur Pflege des Panoramadachs schreiben?
Hecklappe ist mir egal, Panoramadach wäre jedoch recht nett und wie ich sehe, auch ohne Aufpreis (evtl. wegen der bekannten Probleme?)
Handschalter ist scheinbar recht schwierig zu bekommen. wahrscheinlich bei typischen Firmenfahrzeugen. Meine Frau als Vielfahrering war auch immer überzeugter Automatikfahrer.
Kann ich mittlerweile auch sagen. Ich bin ein materialschonender Fahrer, der die Leistung nur gelegentlich bei warmer Maschine nutzt.
Damals hatte ich den 170 PS TDI im B7 mit Frontantrieb.
Den wusste ich nach 8,5 Jahren und 155.000 KM zu nehmen; konnte die Leistung gut dosieren.
Der B8 mit 190 PS TDI bzw. der EA288 TDI hat einiges mehr an Dampf! Der ist dem B7 tatsächlich einiges voraus.
Daher bin ich mittlerweile froh, den 4Motion zu haben. Ein überaus souveränes Fahrgefühl.
Daher teile ich mittlerweile die Meinung:
Wenn mehr als 150 PS, dann Allrad. Die Leistungsentfaltung und Fahrstabilität ist merklich besser.
Vom 170 PS wollte ich damals nicht zurück auf den 150 PS, obwohl dieser schon sehr nah am 170er dran war.
Aber der 190 PS ist trotz einer Mehrleistung von „nur“ 20 PS wesentlich agiler, schneller und souveräner im Erreichen der VMax. Deutlich besser, als die 20 PS vermuten lassen.