- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W209
- Kaufberatung: CLK 200 | A209 (oder doch SLK 200 | R171?)
Kaufberatung: CLK 200 | A209 (oder doch SLK 200 | R171?)
Moin Moin,
bin durch die Suche für meinen Schwager nach einem R230 auch selbst etwas auf MB „angefixt“ worden und möchte gerne einen A209 kaufen, wobei der kleine 4-Zylinder ausreicht. Werde mir kommende Woche den hier
anschauen und würde mich sehr, sehr freuen, wenn hiesige Experten den ein oder anderen sinnvollen und weiterführenden Rat für mich parat hätten. Auf was besonders achten, wie wird das verlinkte Angebot bewertet. Der Händler scheint seriös zu sein jedenfalls.
Und beim Durchstöbern des Angebots des Händlers fiel mir dieser R171 auf, der zwar was völlig anderes ist, aber meiner Holden gut gefallen würde:
Insofern sehr gerne eure Meinungen auch zu diesem bzw. wäre einer der beiden aus welchen Gründen zu bevorzugen? Gerne auch andere Angebote empfehlen, wenn möglich.
Budget: 15k | Laufleistung max. 135tkm | Ohne Wartungsstau/Rost | Farbe: schwarz/silber außen, innen alles außer rot
Ich bedanke mich sehr herzlich vor ab für jede ernstgemeinte Unterstützung und wünsche allen einen schönen Samstagabend noch.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Da die M271 Motoren gerne bei um die 100k km schon Probleme mit der Steuerkette machen können (nicht automatisch müssen!) Und die Folgekosten von neuer Kette über Kette mit Nockenwellenverstellern bis hin zu Motor Totalschaden gehen können würde ich für das Budget immer einen 320er mit M112 nehmen. Deutlich robuster, klingt besser. Braucht natürlich mehr Sprit. Aber günstiger als ein Tauschmotor.
Gleiches gilt für 280er und 350er. Der M272 hat Kettenprobleme bis ca. September 2006. Da dort auch die Ausgleichswelle Probleme macht darf der Motor raus.
Ich würde daher den Fokus auf gute 320er legen und auf 500er mit M113. Bei dem Budget ist das drin. Besonders 500er machen im CLK Spaß und sind eine der günstigsten und robustesten Möglichkeiten V8 zu fahren. Was fast alle CLK bekommen: Verdeck öffnen. Verdeck schließen. Schaut links und oder rechts an der Heckscheibe etwas Stoff raus = Spanngummis defekt. Forensuche hilft hier. Ist aber machbar! Kleber löst sich dort im Alter. Und: knackt es im Armaturenbrett sind die Stellhebel der Luftklappen hinüber. Teile sind günstig
Aber der Innebraum muß zerlegt werden! Viel Arbeit (Forensuche). Den Ausgleichsbehälter präventiv tauschen, das sich Silikatgranulat dort lösen kann und die Heizung verstopft. Teil von Nissens ist da 1a. Sonst recht Problemlos. Verdeck sollte ohne zutun öffnen und schließen.
@wegi123 Wow Dankeschön für die Hilfe. Ich habe dazu auch schon im Forum gelesen und ein V8 wäre natürlich was andres.
Da ich jahrelang ein schwarzes Cabrio hatte, nimm ne andere, hellere Farbe, die sich nicht so aufheizt. Ebenfalls rate ich von schwarzen Sitzen ab: gekochte Eier…??
Das mit dem M271 ist total aufgeblasen. Schau im Netz, du findest tausende Autos mit dem Motor mit über 200000km und viele sogar mit 300000km und gerne auch mal 400000km. Das spricht für sich. Sehr stabiler Motor und macht sehr wenig Probleme. Die Steuerkette wird übrigens bei jedem Auto mit einer Simplexkette nach einer gewissen Zeit kommen, das ist einfach Stand der Technik. Bei VW sogar gerne auch mal bei 40000 km und bei MINI auch gerne mal schon vorher, da sind ja viele schon mit ihrer 4 Steuerkette und mehr unterwegs.
Schau einfach mal nach dem Autobild W204 mit dem Motor. Die haben die Steuerkette nach erst 360000km gewechselt und der fuhr weit über 500000km und es gibt einen weiteren Artikel von jemandem, der bereits 600000km gefahren ist mit dem Motor und nur 1x mal die Steuerkette getauscht wurde.
Ich würde sogar behaupten, es ist einer der besten Vierzylinder der Neuzeit, weil man für wenig Geld die Steuerkette wechselt, von mir aus mit Verstellern, und man hat Ruhe. Übrigens kündigt sich eine Steuerkette immer sehr lange an, wer nicht handelt, ist selbst schuld.
Würde immer den 184PS M271 mit Kompressor dem M113 vorziehen, aber das muss jeder selbst wissen.
Also immer schön Ölwechsel jährlich oder bei 10000km von mir aus 15000km eben je nach Fahrweise, und das hilft der Steuerkette schon enorm.
Zitat:
@PeterGernsbach schrieb am 15. Februar 2025 um 22:54:07 Uhr:
Da ich jahrelang ein schwarzes Cabrio hatte, nimm ne andere, hellere Farbe, die sich nicht so aufheizt. Ebenfalls rate ich von schwarzen Sitzen ab: gekochte Eier…??
Frauchen hatte schon Mini Cabrio mit schwarz Leder, Beetle Cabrio ebenfalls schwarz/schwarz: Hitze war kein Thema.
Auch wenn beide den gleichen Motor haben, sind sie doch unterschiedliche Fahrzeuge. Mein Tipp: beide Probefahren und dann entscheiden. Der SLK ist der kleinere und wendigere Wagen, dafür ein reiner Zweisitzer. Die Rückbank im CLK Cabrio ist meistens lediglich als Gepäckablage in Benutzung. Dort sitzen wird kaum jemand. Für mich war der CLK lediglich als QP interessant.
Ich hatte beim M271 von können, nicht müssen geschrieben... Der W204 bei Autobild war oft auf der Langstrecke unterwegs. Kurzstrecke vertragen die M271 weniger, einem Kollegen ist der trotz Scheckheftgepflegt in der NDL bei knapp 100k über den Jordan gegangen. Steuerkette mit Vernünftigen Verstellern + Arbeit würde ich bei dem km Stand eben einpreisen und es präventiv machen oder eine bereits gemachten kaufen. Am M271 bekommst den Ventildeckel nicht ganz so schnell mal eben ab bei einer Begutachtung.
Natürlich sind alle Simplexketten anfälliger, war schon beim M102 so. Beim "besten Vierzylinder der Neuzeit" werfe ich den M111 im Raum als Evo. Ohne Kompressor hat man damit keine großartigen Mängel zu erwaten. Die halten Ewig. Verbrauchen natürlich nicht so wenig wie ein aufgeladener Motor aber das ist technisch eben nicht machbar.
Für M271 vs M113: einfach mal beides fahren. Klar ist der M113 kein Sportmotor, aber ein CLK ist mit beiden Maschinen kein Sportwagen, eher Cruiser.
Rückbank: es kommt drauf an, wer mitfährt. Hat mein keinen Bedarf wen mitzunehmen tut es der SLK der "sportlicher" ist durch sein geringeres Gesamtgewicht (ca. 300 kg) und durch das Stahlklappdach auch mehr Ganzjahrescharakter hat. Kinder passen definitiv rein und nicht groß Gewachsene ebenso. Natürlich nicht für lange Strecken, wobei der Platz schon mehr ist als in zeitgenössischer Konkurrenz (3er Cabrio).
Hallo
Ich rate dir beim clk cabrio zum 6 zylinder, hatte ihm beim 280er,echt ein Genuss,hatte noch das amg paket, was aber selten ist.
Der Verbrauch war so um die 11 Liter und hatte nie Probleme mit dem Motor,hatte nachher,bevor ich ihn verkaufte knapp 200.000 runter,nur regelmäßig ölwechsel nicht vergessen.
Fahre jetzt eine E klasse cabrio mit 4 zylinder und Trauer dem Alten manchmal nach.
Gruß