1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Kaufberatung/Erfahrungen: aktuelle C-Klasse (S206) oder E-Klasse (S213 MOPF)

Kaufberatung/Erfahrungen: aktuelle C-Klasse (S206) oder E-Klasse (S213 MOPF)

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
seit sieben Jahren fahre ich einen Audi TT Coupé, doch nun ist es Zeit für ein Fahrzeug mit mehr Platz. Ich plane, auf einen Kombi umzusteigen – Diesel mit Automatik/DSG und Anhängerkupplung (AHK) sind für mich ein Muss.
Ich bin überwiegend allein unterwegs und fahre hauptsächlich auf Bundesstraßen und Autobahnen. Meine jährliche Fahrleistung liegt bei etwa 15.000 Kilometern, und selten überschreite ich die 170 km/h. Die AHK würde ich hauptsächlich für einen Fahrradträger im Sommer nutzen, gelegentlich auch für einen kleinen Anhänger.
Mein Budget beträgt 30.000 bis 40.000 Euro. Ich suche einen Kombi, der idealerweise zwischen 40.000 und 60.000 Kilometer Laufleistung hat und etwa drei bis vier Jahre alt ist. Sportlichkeit steht für mich nicht mehr im Vordergrund – stattdessen lege ich Wert auf Komfort, entspanntes Fahren und einen großzügigen Innenraum, der auch langfristig meinen Bedürfnissen gerecht wird.
Aktuell habe ich den VW Passat, den BMW G21 und die Mercedes C-Klasse S206 im Blick. Den Passat bin ich bereits Probe gefahren – ein solides Auto, aber kein Schnäppchen. Ein Arbeitskollege hat mir die E-Klasse S213 MOPF ab Baujahr 2020 ans Herz gelegt, insbesondere mit dem 220d-Motor und AMG-Optik.
Ich habe bereits einiges dazu gelesen, aber eure persönlichen Erfahrungen interessieren mich besonders:
Wie seht ihr die C-Klasse S206 (220d) im Vergleich zur E-Klasse S213 (220d)? Mir ist bewusst, dass die E-Klasse eine Kategorie höher angesiedelt ist. Wer hat den direkten Vergleich und kann seine Eindrücke schildern?
Ist der S213 mit seinen knapp fünf Metern Länge möglicherweise überdimensioniert für jemanden, der meist allein fährt, den großen Kofferraum im Alltag kaum nutzt, aber Wert auf ruhiges, komfortables und geräumiges Cruisen legt? Mir ist klar, dass der S206 innen "vermeintlich moderner" ist, aber ob nun tatsächlich alles per Touch bedienbar sein sollte, daran habe ich so meine Zweifel.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!
Herzliche Grüße
Tino

Ähnliche Themen
10 Antworten

Du darfst halt nicht vergessen. Der S206 ist das moderne Auto von beiden. Fahre selber den W213 Mopf als E200 Benziner als Limousine. und bin zu 90% auch alleine unterwegs. Aber gerade beim Komfort, merkt man den Unterschied schon deutlich. Und mit der größe geht es auch. ist zwar manchmal eng mit der E-Klasse. Aber die C-Klasse ist jetzt auch nicht der kleinste.

Wenn du der Touch-Bedienung skeptisch gegenüber stehst, solltest du nach einem S213 vorMoPf ab Baujahr 2019 Ausschau halten. Der hat m.E. eines der besten Bedienkonzepte bei Mercedes und das Comand ist kaum schlechter als das MBUX im MoPf.

Ich habe selbst auch X213 Mopf Bj2020 vs Vormopf Bj2019 im Oktober letzten Jahr überlegt, und habe im Vergangheit Passat Bj2022, W205 Bj2019 gefahren. Touchbedienung + kleines Apple CarPlay Bild war für mich großer Grund für den Vormopf zugehen. Kann dir den Zwischenmopf anraten, das ist Vormopf Bj2019.
Dann hast du das LTE Modul + etwas schnellere Hardware drin.
C Klasse war zu klein für Urlaub mit Hund, aber Passat hat mir immer gut gefallen, jedoch hatte die Software oft Probleme. Passat mit 122PS Maschine war recht langsam, würde hier den 200PS Maschine anraten. E-Klasse ist deutlich höhere Klasse dann der Passat, aber mir wäre der 220d/194PS zu wenig für den 2+ Tonner X213

Ich war ein viel Fahrer meistens alleine habe ein E400 S213 Benziner 2018 Jetzt ca. 160'000 km.
Egal welchen S213 man kauft die Ausstattung macht es aus.
Was mir wichtig war beim Kauf: Sitz Belüftung mit Massage, Luftfederung, HUD, 4 Matic, DISTRONIC PLUS, und noch ein paar Assistenzsysteme.
In etwa so wie dieser ist Meiner Ausgestattet Beispiel:
https://www.autoscout24.de/.../...d685-1824-4668-a091-f00444ef942e?...
Ein bisschen Suchen und Probefahren
LG Brummbär

Du schreibst, Du bist meist auf Bundesstraßen und Autobahnen unterwegs. Wenn wirklich wenig enge Gassen, Parklücke bzw Parkhäuser Deinem Profil entsprechen, kann ich zum S213 raten.
Wir haben S205 für die kleinen Strecken und den S213 für die größeren Strecken. Nun ist es das C-Klasse Vorgängermodell, aber auf dieses bezogen, ist es doch um einiges handlicher und praktischer bei knappen Verkehrsbedingungen.
Beide, S205 und S213 sind 08 2019 zugelassen. Die C-Klasse ist ein Mopf, sinnvoll aus meiner Sicht wegen des moderneren Infotainmentsystems. Unser S213 ist der schon von meinen Vorschreibern genannte Zwischenmopf. Die Vorteile des Zwischenmopf sehe ich im "touchfreien" Bedienkonzept, das performante Comand-System hat schon das HW-Upgrade mit umfänglicher Sprachbedienung, aber auch immer noch möglicher Bedienung über den Controller.
Ich persönlich empfinde den S206 im Innenraum weniger wertig. Das betrifft nur die Haptik und Optik.
Du wirst um das Ausprobieren nicht herumkommen. Gehe von der virtuellen in die reale Welt um diese Eindrücke zu sammeln.

Frau fährt die C-Klasse.
Ich weiß nicht wie groß du bist aber mein Sitz ist ziemlich tief wenn ich damit fahre und man steigt aus wie aus nem Sportwagen. Das ist mein Empfinden. Vermutlich auch weil das Pano einige Zentimeter Innenraum kostet.
Ich würde die E-Klasse jederzeit vorziehen.

Wir fahren unsere dritte E-Klasse (S211, S212, S213 seit Herbst)...
Also ich bin froh, wenn es beim nächsten Mal eine Nummer kleiner wird, wir haben drei Kinder und ich weigere mich etwas einen Van/Bus zu fahren. Sicherlich ein super Langstreckenfahrzeug aber auch etwas unhandlich. Gerne weiche ich in der Stadt auf den 1er meiner Frau aus.
Daher meine Empfehlung:
Beide Fahrzeuge mal ausprobieren, aber bei dem Geschriebenen scheint die C-Klasse die vernünftigere Entscheidung zu sein, dazu ist sie das modernere Fahrzeug.
Viel Erfolg!
Beste Grüße

Ganz herzlichen Dank für die Einschätzungen und Erfahrungen. Es stimmt, um das Testen in der "realen Welt" werde ich nicht rumkommen. Das werde ich demnächst machen. Die Sache mit den Zwischen-MOPF (2019) war mir gar nicht bewusst, danke dafür.
Hm, bestimmt ist die aktuelle C-Klasse das "modernere" Auto, aber ich finde den Innenraum des S213 ebenfalls sehr fein.

Moin,
für alle, die es interessiert: Ich habe mittlerweile Probefahrten mit dem Passat B8, dem BMW G21 und dem Mercedes-Benz S206 gemacht. Eine E-Klasse habe ich nicht getestet, da mir schnell klar wurde, dass sie für meine Bedürfnisse einfach zu groß ist.
Passat B8: Wie erwartet bietet er das größte Raumangebot. Das Fahrverhalten ist absolut in Ordnung, und das DSG-Getriebe hat sich ebenfalls gut angefühlt, auch wenn es nicht ganz so „geschmeidig“ ist wie bei BMW oder Mercedes. Allerdings hinkt das Infotainment im Vergleich zum G21 und S206 deutlich hinterher. Genaugenommen würde mich das nicht einmal stören. Viele erinnern sich sicher noch an die Zeiten von UKW-Radio im Auto mit "Drehknopf" zur Sendersuche. Das ging doch auch, oder?
BMW G21: Der Testwagen war mit 19"-Bereifung und Sportfahrwerk ausgestattet, was mir mittlerweile etwas zu hart erscheint. Das Raumangebot ist für mich jedoch vollkommen ausreichend. Das Infotainment mit dem Curved Display ist anfangs gewöhnungsbedürftig, harmoniert aber sehr gut mit dem iDrive-Controller und macht insgesamt einen sehr durchdachten Eindruck. Die Funktionsvielfalt erschlägt einen, wobei ich mich tatsächlich frage: Wer braucht/nutzt das tatsächlich? Der Motor in Kombination mit dem Getriebe ist einfach ein Gedicht.
Mercedes S206: Das Raumangebot ist ähnlich wie beim BMW. Das Infotainment hat mir gut gefallen, abgesehen von den etwas fummeligen Tasten am Lenkrad. Besonders ansprechend fand ich die analoge Tachoanzeige im Fahrerdisplay; ich kann nicht nachvollziehen, warum der BMW so etwas nicht bietet, da es sich nur um ein Software-Thema handelt. Die Verarbeitung wirkt weder besser noch schlechter als bei VW und BMW. Es ist bedauerlich, dass die sogenannten „Premiumhersteller“ mittlerweile so viel Hartplastik verbauen. Sehr positiv und chillig empfand ich die adaptive Dämpfung / das Fahrwerk (kein Sportfahrwerk verbaut).
Alle Testwagen waren Diesel: 150 PS TDI, 320d und 220d. Selbst der 150 PS TDI wirkt alles andere als untermotorisiert - zumal ich selten schneller als ~160 km/h fahre.
Jetzt schwanke ich zwischen dem G21 und dem S206, obwohl der Passat für einige tausend Euro weniger zu haben wäre und ebenfalls eine gute Wahl darstellt. Optisch liegen der G21 und der S206 (AMG) fast gleichauf. Letztlich wird es wohl eine Frage des Geschmacks sein, oder?

Da würde ich mich in den entsprechenden Foren noch einmal etwas einlesen. Zwischen BMW und Mercedes dürfte die Wahl zwischen Komfort und Sportlichkeit den Ausschlag geben und das Bedienkonzept. Der 220d dürfte mit 194 PS ausreichend motorisiert und dabei noch sehr sparsam unterwegs sein, da habe ich die BMW etwas höher im Verbrauch in Erinnerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen