1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung Familienkombi bis ca. 15000€

Kaufberatung Familienkombi bis ca. 15000€

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 13:58

Hallo zusammen,

wir suchen einen Familienkombi mit Dieselmotor für längere Strecken und haben ein Budget von ca. 15.000 €. Bisher haben wir uns folgende Modelle angesehen:

Mercedes C-Klasse T-Modell (S205)

BMW 3er Touring (G21 wäre ideal, aber wohl schwer in dem Budget – ggf. noch F31?)

Opel Insignia B Sports Tourer

Volvo V60 Kombi

Viele Fahrzeuge in dieser Preisklasse haben eine Laufleistung von ca. 150.000 km. Daher unsere Fragen:

Ist diese Laufleistung bei diesen Modellen noch unproblematisch oder eher kritisch?

Gibt es bekannte Schwachstellen oder teure Reparaturen, die bei dieser Kilometerleistung zu erwarten sind?

Sind vielleicht andere Modelle sinnvoller?

Laufleistung und Budget könnten auch etwas höher liegen, wenn unproblematisch bzw. es Sinn macht.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Willkommen im Forum!

zu den modellspezifischen Schwachpunkten werden dir sicher die anderen Teilnehmer mehr sagen können; allgemein sind das aber Fahrzeuge, die einerseits gewiss einen guten Ruf haben, die andererseits aber nun schon ein paar Jahre hinter sich haben, da sind die +/- 150.000 km nicht so ungewöhnlich und meiner Ansicht nach auch nicht generell bedenklich. Dass da innerhalb der nächsten paar Jahre die eine oder andere Investition wartet, wird euch klar sein.

Was sind "längere Strecken", welche Jahresfahrleistung wird sich in etwa ergeben?

Grüße

SpyderRyder (gelegentlich hier auch als Moderator im Dienst)

Als Familien Kombi würde ich weder C Klasse , noch 3er BMW bezeichnen auch der V60 ist eher knapp geschnitten.

 

Der Insignia ist dann schon eher passend.

 

Moderne Diesel stecken voller Technik. Da muss man immer mal mit defekten AGR, Partikelfiltern, injektoren etc. Rechnen. Kostet dann halt immer gleich mal ein Haufen Geld.

 

Nach 150tkm kann sich auch Verschleiß am Fahrwerk etc. Zeigen.

 

Natürlich kann man auch Glück haben aber ein dir ein Modell zu empfehlen bei dem mir der Laufleistung ganz sicher nix kaputt geht ist praktisch unmöglich.

Mir ist noch nicht klar, welche Kriterien dazu kommen. Automatik? Leistung? Ausstattung?

 

Gibt es einen Grund, VAG nicht zu erwähnen?

 

Als Schalter finden sich definitiv Kompaktkombis mit unter 100t km LL. IdR sind die weniger verschliessen als Fzge mit 50t km mehr auf der Uhr, auch wenn Langstrecke an sich nicht schadet. Platzmässig sind die den genannten ABM / Volvo ebenbürtig. Aber eben, wenn weitere Kriterien on top kommen, wird das schwieriger. Langstrecke ist auch in Kompakten keine Tortour, evtl weniger edel...

 

Opel 1.6 CDTI ist weniger empfehlenswert wg Steuerkettenproblemen.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 16:15

Automatik ist Pflicht, da ein Führerschein bei uns im Haushalt nur auf Automatik gemacht wurde und ich es persönlich auch als komfortabler empfinde.

Fahrleistung wäre tatsächlich nur ca. 12000km im Jahr, jedoch gehe ich davon aus, dass viele dieser Fahrzeuge ursprünglich aus Firmenleasing kommen, welche mehr auf Diesel setzen, wodurch der Markt hier etwas größer ist. Dieselmotoren sind bei der Laufleistung vermutlich auch etwas robuster.

Bei VAG habe ich oft von Problemen mit dem DSG gelesen, weswegen ich das bisher ausgeklammert habe.

Leistung wäre 150 bis 200 PS in Ordnung.

Und wie setzen sich die 12.000 km zusammen? Ist da wenigstens 1x die Woche eine Langstrecke (100 km einfache Strecke, idealerweise Autobahn) dabei?

 

Sonst viel Spaß mit DPF und AGR...

 

Diesel wird für Langstrecke gekauft und ist auch da nur wirklich robust.

 

Moderne Benziner sind seit längerem genauso robust und auch sparsam.

 

Nach wie vor fehlt die Angabe, wie viel Platz tatsächlich benötigt wird; und was an Ausstattung gewollt ist.

 

Ich bringe mal den Mazda 6 ins Spiel; egal ob Diesel oder Benziner - er hat jedenfalls eine Wandlerautomatik.

 

Astra K mit dem 1.6 Turbo hat auch Wandler, Ford Mondeo mit dem 2.0 EcoBoost und dem 2.0er Diesel (ecoblue).

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 16:37

Vom Platz her sollte in den Kofferraum Kinderwagen + Einkäufe reinpassen. Wenn mehr rein passt, ist es kein schaden.

Vom Streckenprofil ist es vermutlich eher kurz und Mittelstecke. Ab und zu auch mal eine längere Strecke, aber nicht geregelt, eher außer der Reihe.

Ich selber fahre seit ca. 4 Jahren einen X3 30d aus 2017 mit diesem Fahrprofil und hatte bislang keine Probleme. Kann natürlich auch Glück gewesen sein.

Mazda 6 klingt grundsätzlich auch gut. Sind da grundsätzlich alle Benziner und Diesel empfehlenswert oder gibt's da Motoren die anfälliger sind?

Mazda 6 und Benziner: ja. Diesel (egal welcher) und Kurz- und Mittelstrecke langfristig nein. Ölverdünnung durch vorzeitig abgebrochene Regeneration vom DPF, letzterer ist dann natürlich irgendwann auch dicht, AGR-Ventile können verkoken...

 

Warum also Diesel? Der etwas niedrigere Verbrauch und etwas günstigere Sprit macht bei der geringen Fahrleistung nicht viel aus bei den Gesamtkosten...

 

Oben genannte Sachen sind in der Reparatur übrigens kein Schnäppchen...

Ich würde mal in andere Richtungen schauen. Fahrzeuge mit dieser Kilomleistung haben natürlich schon eine Menge Verschleiß. Ein Astra und auch Golf ist dort weniger Verbraucht beim gleichen Budget. Man kann sich auch bei weiteren Marken umschauen.

Einen Insignia B mit 2,0 CDTI kann man nehmen - ZR-Wechsel-Intervall beachten - 150tkm meine ich.

Aber auch die Benziner 1,5T und 1,6T sind keine Saufziegen.

Alle sind mit AT-Wandler zu haben.

Bei Deinem Budget bekommste hier den Jüngsten.

Mazda 6 - gut - aber teuer - schöne Saugbenziner - schwer da was im Budget zu bekommen

C-Klasse - wenn der Platz reicht - aber hier wird auch ein W205 schon reichlich km runter haben bei dem Budget.

Kurz- und Mittelstrecke - alles unter 20km einfach macht Diesel in meinen Augen keinen Sinn.

Mein Tip: Opel Astra K mit 1,4T und AT6-Wandler. 150PS und wohl noch relativ jung mit wenig km zu bekommen

Golf 7 Variant

Bis 15 tsd. Findet man auch mit dsg und 2.0 diesel

Ansonsten 1.6 tdi mit 116ps und manual. Der ist sparsam aber nicht so Rakete:)

Zitat:

@P.Atryk schrieb am 11. Feb. 2025 um 06:11:34 Uhr:

Ansonsten 1.6 tdi mit 116ps und manual.

Bitte richtig lesen. Der TE braucht zwingend einen Automatikwagen, weil im Haushalt eine Person lebt, die nur einen Automatikführerschein besitzt.

 

Ansonsten könnte man hier die ganze VAG-Palette empfehlen. ;)

 

Die weniger problematischen Nass-DSG finden sich bei den 2.0 TSI (190PS), beim großen 2.0TDI (184PS) und beim 1.8TSI (179PS) mit 4drive (Xperience). Da gibt es bis 15.000€ allerdings nicht so viele. Nur die Diesel sollten da gut vertreten sein. Die bewegt man aber meist nicht artgerecht auf Kurz- und Mittelstrecke bei 12.000km/Jahr

 

Anbei ein Kandidat, der alle Anforderungen erfüllt.

 

Seat Leon ST Xcellence-2.0 TSI-DSG-VOLLED-KAMERA-AHK

Erstzulassung: 11/2018 Kilometerstand: 137.456 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 140 kW (190 PS)

Preis: 13.999 €

 

https://link.mobile.de/kiZQyzfXsceH7gSL8

 

Theoretisch müsste der Wagen bereits beim DSG-Ölwechsel bei 120.000km gewesen sein und mit Glück sind Scheiben und Beläge an der Hinterachse auch schon neu. Das macht das Angebot noch lukrativer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen