- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk7 & B-Max
- Kaufberatung Ford Fiesta 1.6 TDCI
Kaufberatung Ford Fiesta 1.6 TDCI
Hallo,
ich werde mir wohl demnächst mein erstes eigenes Auto kaufen und ich hatte da einen Ford Fiesta 1.6TDCI im Blick, 2010. Der hat schon 175.000km drauf.
Was ist so eure Meinung zu dem Fiesta? Welche Probleme könnte er machen?
Es gibt ja schon eine Menge Beiträge, die meisten sind aber ziemlich alt.
Macht die hohe Kilometer Anzahl evtl. Probleme?
Was wäre denn sonst in einer Preisklasse bis zu 4500€ ein solides Auto, welches ihr mir empfehlen könntet.
Ich hoffe Ihr könnt helfen!
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
6 Antworten
wichtig wäre u.a das der Zahnriemen gewechselt wurde
Gibt's einen besonderen Grund, warum du einen Diesel ausgewählt hast?
Wäre mir zu störanfällig.
Gruß jaro
Unser 1,6er Diesel wird dieses Jahr 13 Jahre halt und hat knapp 250.000 km auf der Uhr.
Bislang war ein Spurstangenkopf kaputt und die Trocknerpatrone von der Klima durchgerostet.
Natürlich wurde das Fahrwerk einmal komplett ersetzt, die vorderen Bremsen gab’s 2x neu und 2 Endschalldämpfer brauchte er schon.
Ansonsten hatte dieses Auto NIX. KEINERLEI Probleme!
Weiß nicht, was da störanfällig sein soll? Ist kein EU6-Diesel mit adBlue.
Probleme: ROST!
Wenn man so ein Auto länger fahren möchte, muss man sich darum kümmern. Der Vorderachskörper sah nicht gut aus, wurde behandelt und gut. Aber auch der Rahmen hat schon früh Kantenrost angesetzt.
Der Fiesta war bei uns das mit Abstand beste und zuverlässigste Auto bei geringsten Kosten.
Zahnriemen ist bei 180 tkm fällig. Nach 10 Jahren ist auch das Kühlwasser zu wechseln.
Schwachpunkt beim Diesel mit hohen Laufleistungen ist der DPF. Da weiß man nicht, was der noch an Guthaben hat. Andere Hersteller bieten zumindest Anhaltspunkt mit einer Schätzung zum Füllstand. Sowas gibt’s bei Ford nicht.
Euro6 Diesel gibt es auch ohne adblue die fiestas als Diesel sind aber alles andere als störanfällig
Zitat:@PIPD black schrieb am 5. April 2025 um 08:08:26 Uhr:
Entschuldigung bitte,aber was für einen Quatsch schreibst du hier? Selbstverständlich lassen sich alle wichtigen Informationen über den DPF im Motorsteuergerät PCM im Datalogger auslesen. Differenzdruck,Füllungsgrad in Prozent von Ruß und Asche,Temperaturen usw.Nur ein Problem am DPF muss ich regelmäßig beheben bei den kleinen Dieseln, 1,5 und 1,6 l TDCI. Wenn jemand den DPF, warum auch immer, aus und wieder eingebaut/erneuert hat, diese Nixkönner vertauschen regelmäßig den oberen mit dem unteren Temperatursensor EGT11 und EGT12. Und wundern sich dann anschließend das die dynamische Regeneration des DPF nicht mehr funktioniert und alle 1500-3000 km Ölwechsel angezeigt wird.Zitat:
Zitat: Zitat: Bislang war ein Spurstangenkopf kaputt und die Trocknerpatrone von der Klima durchgerostet.Natürlich wurde das Fahrwerk einmal komplett ersetzt, die vorderen Bremsen gab’s 2x neu und 2 Endschalldämpfer brauchte er schon.Ansonsten hatte dieses Auto NIX. KEINERLEI Probleme!Weiß nicht, was da störanfällig sein soll? Ist kein EU6-Diesel mit adBlue.Probleme: ROST!Wenn man so ein Auto länger fahren möchte, muss man sich darum kümmern. Der Vorderachskörper sah nicht gut aus, wurde behandelt und gut. Aber auch der Rahmen hat schon früh Kantenrost angesetzt.Der Fiesta war bei uns das mit Abstand beste und zuverlässigste Auto bei geringsten Kosten.Zahnriemen ist bei 180 tkm fällig. Nach 10 Jahren ist auch das Kühlwasser zu wechseln.Schwachpunkt beim Diesel mit hohen Laufleistungen ist der DPF. Da weiß man nicht, was der noch an Guthaben hat. Andere Hersteller bieten zumindest Anhaltspunkt mit einer Schätzung zum Füllstand. Sowas gibt’s bei Ford nicht.
Der letzte Nixchecker hat dann 4 Einspritzdüsen erneuert weil er glaubte die tropfen nach und machen so Ölverdünnung. Nee,immer wieder diese Nixkönner, die noch nicht mal mit einem Edding die Sensoren markieren können wo sie reingehören.
Und 180.000km Wechselintervall Zahnriemen darf man bei diesen kleinen Dieseln nie ausreizen, die haben regelmäßig schon vorzeitig verschlissene Spann und Umlenkrollen. Bei Baujahr 2010-2011 eh 140.000km Wechselintervall des Zahnriemen!!!
Die Aussage stammt vom betreuenden Ford-Autohaus.