- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk6 & Fusion
- Kaufberatung Ford Fusion
Kaufberatung Ford Fusion
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem kostengünstigen Gebrauchten bis 4000 Euro für eine Mittellose Auszubildende.
Dabei bin ich auf dieses interessante Fahrzeug gestoßen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit Ford, und das Fahrzeug scheint auch nicht häufig im Straßenbild zu sein. Basis soll der Fiesta '02 sein. Laut ADAC auch ein passabler Gebrauchter. Worauf müsste man denn beim Kauf besonders achten? Gibt es Schwachstellen wie Öl oder Rost? Was kann man zum Motor sagen? Hat er Zahnriemen oder Kette? Wann ist mit größeren Reparaturen zu rechnen?
Ich wäre dankbar für alle Hinweise zu einer Kaufentscheidung.
Viele Grrüße
Jochen
Ähnliche Themen
13 Antworten
Würde mal sagen das Auto ist nicht schlecht.
Etwas runterhandeln.
Rost ist wie immer halt eine Sache der Pflege.
Einfach anschauen ob es passt.
So im großen und ganzen sind diese Autos ziemlich unauffällig.
Ob er Zahnriemen oder Kette hat weiß ich grad nicht.
der 1.3l und der 2.0l motor haben ne kette, aller anderen motoren in den fahrzeugen haben nen zahnriemen.
Soweit sind die eigentlich robust.
solange man sie mit genug, und dem richtigen öl versorgt, sind die maschinen unkaputtbar (wenn man den zahnriemen alle 10 jahre mal wechselt)
typische schwachstellen sind die Zündspule, die gibt nach 10-15 jahren gerne mal den geist auf, der kühlmittelbehälter eine ähnliche lebenserwartung.
je nachdem welchen bedingungen das fahrzeug ausgesetzt war, kann das handbremskabel festrosten (wenn feuchtigkeit in die ummantelung eindringt), und die dritte bremsleuchte wird gerne mal undicht, was dann zu wasser in der reserveradmulde führt.
speziell beim 1.3er wird außerdem das thermostatgehäuse undicht.
alles recht schnell selbst getauscht und auch nicht besonders teuer, also alles in allem kein schlechter schnitt für fahrzeuge dieser altersklasse.
was rost angeht ist das feld etwas durchwachsen.
insgesamt halten sich die fahrzeuge sehr gut, es gibt aber auch immer mal wieder schwarze schafe die dann mehr rost ansetzen, da hilft im zweifel nur druntergucken
Ich habe so einen als Zweitwagen für meine Frau. Fährt sich wirklich Klasse, wie ein kleines SUV
Bei den KM sollte unbedingt der ZR schon mal gewechselt sein. Wenn nicht zwingend machen lassen.
Ansonsten kenne ich undichte Rückleuchten. Lässt sich meist mit etwas Reinigung und fetten der Moosgummis unter der Leuchten beheben.
Klimaanlage prüfen auf Funktion, das geht aber erst bei über 5°C.
Rost an den Tür- und anderen Kanten könnte möglich sein.
Unbedingt Probefahrt machen und auf Geräusche der Achsen und Radlager achten
Da es eigentlich nur ein aufgeblasener Fiesta ist gibt es sonst keine wirklichen Schwächen......
Zum Preis kann ich nichts sagen, aber ich denke derzeit sind eh die Gebrauchtwagenpreise exorbitant hoch.
Prüfen, ob:
- die Heckklappenentriegelung per Knopfdruck am Amaturenbrett funktioniert
- alle Schlüssel und ggf. Fernbedienungen vorhanden sind
- Fensterheber leichtgängig die Scheiben heben und senken können
- COC-Bescheinigung (weißes Blatt mit z.B. den Angaben über zugelassene Reifengrößen) speziell für dieses Fahrzeug bei den Papieren sind
- Reserveradmulde trocken ist
- Wasser unterhalb der Wischerdüsen auf der Motorabdeckung, bzw. um die Zündkerze zu sehen ist. Weist auf undichte Schlauchanschlüsse der Wischerdüsen hin.
Zitat:
@Der Maulwurf schrieb am 25. Januar 2023 um 18:51:07 Uhr:
Prüfen, ob:
- COC-Bescheinigung (weißes Blatt mit z.B. den Angaben über zugelassene Reifengrößen) speziell für dieses Fahrzeug bei den Papieren sind
- Reserveradmulde trocken ist
- Wasser unterhalb der Wischerdüsen auf der Motorabdeckung, bzw. um die Zündkerze zu sehen ist. Weist auf undichte Schlauchanschlüsse der Wischerdüsen hin.
Das Wasser, sowohl vorne als auch hinten, wird man bei fast allen gebrauchten dieser Fahrzeuge finden, das dichtet man dann schnell ab und gut ist. Nichts was dem Fahrzeugkauf Abbruch tun sollte
Die COC Papiere sind auch nur bedingt erforderlich, solange das Fahrzeug vorher in Deutschland zugelassen war und wieder in Deutschland zugelassen werden soll.
Gibt es denn jemanden aus dem Bekanntenkreis der den Wagen reparieren kann?
Bei dem Alter muss man immer mit kleineren Reparaturen rechnen. In der Werkstatt sind das dann auch schnell mal hier 100€ und da 300€. Das sollte man zumindest bedenken. 4000€ ist auch sehr viel, auch wenn der Wagen erst 70.000 km gelaufen hat. Davon dann aber vermutlich viel Kurzstrecke.
HU sollte bei dem Preis auf jeden Fall neu sein.
Ja leider muss man für einen Kleinwagen unter 100000 km 4000 hinlegen. Das Preisniveau gerade bei Kleinwagen hat sich in den letzten 3 Jahren fast verdoppelt. Normale Reparaturen wie Bremsen, Auspuff sind kein Problem. Dass so was kommt ist klar. Aber Motorschäden oder Durchrostungen wären problematisch. Ich selber fahre seit 30 Jahren Mitsubishi, Suzuki, Subaru da war das nie ein Thema, hab aber die Autos nie länger als 10 Jahre gefahren. Wir haben auch einen Toyota Prius II aus 2008 im Fuhrpark der fährt und fährt und fährt...
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 25. Januar 2023 um 21:06:32 Uhr:
Ja leider muss man für einen Kleinwagen unter 100000 km 4000 hinlegen. Das Preisniveau gerade bei Kleinwagen hat sich in den letzten 3 Jahren fast verdoppelt. Normale Reparaturen wie Bremsen, Auspuff sind kein Problem. Dass so was kommt ist klar. Aber Motorschäden oder Durchrostungen wären problematisch. Ich selber fahre seit 30 Jahren Mitsubishi, Suzuki, Subaru da war das nie ein Thema, hab aber die Autos nie länger als 10 Jahre gefahren. Wir haben auch einen Toyota Prius II aus 2008 im Fuhrpark der fährt und fährt und fährt...
Die Preise für gebrauchte Verbrenner werden noch schlimmer.
Weil der größte Teil der Leute einfach keine Elektroautos möchte.
Drum werden besonders die kleinen Benziner noch richtig in die Höhe gehen.
Zitat:
@Balu1 schrieb am 26. Januar 2023 um 04:05:31 Uhr:
Die Preise für gebrauchte Verbrenner werden noch schlimmer.
Weil der größte Teil der Leute einfach keine Elektroautos möchte.
Drum werden besonders die kleinen Benziner noch richtig in die Höhe gehen.
Das hat nichts mit Elektroautos zu tun. Das liegt daran dass die dämlichen EU-Vorgaben so sind, dass sich kleine Autos wegen des Flottenverbrauchs, der auf das Gewicht bezogen wird, nicht mehr rentieren. Schwere Autos dürfen einfach mehr verbrauchen, und deshalb dünnen alle Anbieter (auch die Ausländer wie z.B. Suzuki) ihr Programm an Kleinwagen aus, und die deutschen bauen gleich keine mehr, obwohl der Bedarf da ist!
Im Übrigen danke für eure Einschätzungen zum Fusion. Offenbar echt kein schlechtes Auto.
Viele Grüße Jochen
Zitat:
@Balu1 schrieb am 26. Januar 2023 um 04:05:31 Uhr:
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 25. Januar 2023 um 21:06:32 Uhr:
Die Preise für gebrauchte Verbrenner werden noch schlimmer.
Weil der größte Teil der Leute einfach keine Elektroautos möchte.
Drum werden besonders die kleinen Benziner noch richtig in die Höhe gehen.
Weil das ladenetz halt unterirdisch ist.
Ich in einen Mehrfamilienhaus ohne festen eigenen Stellplatz kann in 2km Entfernung laden.. Für 3 Stunden und muss dann umparken. Wow...
Hallo, meine Mutter hat einen 2010er Fusion 1,6i-16V mit Automatik seit 06/2020 in fast identischer Aussattung.
Den hatte sie damals mit grade mal 18500km für 5990,-Euro inkl. A1-Garantie bei einem Ford-Händler in der Eifel gekauft.
Ab und zu fahre ich auch damit. Der Fusion ist ein kleiner harmonischer, flotter und wendiger Stadtflitzer. Was aber nicht heisst, daß man damit keine langen Strecken zurück legen kann.
Weil mein KFZ kurz vorher einen Turboladerschaden hatte, sind wir kurz nach dem Kauf mit dem Fusion in unseren Jahresurlaub in die Niederlande gefahren. Das waren ziemlich entspannte 360km für eine Strecke. Einzig was in den Niederlanden gefehlt hatte, war der Tempomat. Den gibt´s nicht für Geld und gute Worte, auch nicht zum Nachrüsten original von Ford.
Mit seinem 1,6L-101PS-Motor in Verbindung mit dem 4-Gang-Wandlerautomatikgetriebe ist der Fusion meiner Mutter richtig flott und ja ich weis, daß Automatikgetriebe ist nicht grade das modernste, aber da es eine Wandlerautomatik ist, ist diese robust. Trotz Automatikgetriebe liegt der Verbrauch von dem Fusion meiner Mutter zwischen 6 bis 8L/100km, was für uns akzeptabel ist.
Ich habe geshen, daß der hier vorgestellte Fusion den 1,4L-80PS-Motor hat, der zwar nicht so spritzig ist wie der von meiner Mutter, was aber schon gut ist, das dieser Fusion ein Schaltgetriebe hat. Der Preis für dieses Auto ist im normalen Rahmen, auch deshalb weil dieses Model begehrt ist, was man auch am hohen Preisniveau von vergleichbaren Angeboten erkennen kann.
Den Fusion mit dem 1,4L-80PS-Motor gibt es auch mit diesem Durashift-Getriebe, was ein automatisiertes Schaltgetriebe ist und öfters Problem macht. Daher ist von einem Fusion mit 1.4l-Motor und diesem Durashift-Getriebe abzuraten.
Wenn es dir nicht unbedingt auf den Platz ankommt, dann schau doch mal nach dem baugleichen Fiesta, der ist etwas niedriger gehandelt und wirkt auch optisch etwas moderner.
Günstiger, oft zu kriegen und haltbar da Kette sind die 1.3er (60/70PS).
Seltener, da beliebter sind die 1.4er und ganz selten der 1.6er. 5Türer etwas schwieriger als 3Türer.
Habe selbst ne Zeit nach dem 1.4er gesucht und dann auch gefunden, für Überlandstrecken reicht der Motor lange hin. Einen 1.3er bin ich nie gefahren, würde ich aber nicht kaufen, die Dinger sollen wirklich sehr lahm sein (und dazu auch nicht weniger verbrauchen, da 8V).
edit: Rund um Chemnitz ist wirklich kaum einer zu finden. Würde das FL vorziehen (ab Ende 05-07).
Ich würde mich auf geringe Laufleistung nicht versteifen, wenn alles drumrum passt und gemacht wurde (Zahnriemen etc). Motor und Getriebe halten ewig. Und ansonsten ist da auch nicht viel Technik dran was extrem teuer werden kann.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Danke, das mit dem Fiesta hatte ich auch schon überlegt, aber das Angebot ist extrem dünn. Dein Link ist sehr interessant. Aber um es kurz zu machen, wir haben inzwischen gekauft, aber ganz was anderes: einen Mitsubishi Colt, 90Tkm, 95PS, für 3700. Die Wagen sollen unkaputtbar sein, wartungsfreie Kette. Letzteres wird ja vom Opel Ecotec Motor (z.B. im Corsa) auch behauptet, aber gerade dort ist die Kette eines der Hauptübel und sorgt für Motorschäden. Nun, wie dem auch sei, ich hoffe für meine "Klientin", dass die Entscheidung gut war und bedanke mich für die hilfreichen Tipps. Das Ford Forum werde ich nun wieder verlassen.