- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Kaufberatung gebrauchter Familien-Kombi - Budget 14.000€
Kaufberatung gebrauchter Familien-Kombi - Budget 14.000€
Moin liebes Forum,
mein treuer Mondeo von 2003 wird wegen Rost den TÜV nicht schaffen, Reparatur geschätzt 4000€ - das wollte ich nicht mehr investieren.
Da wir mit dem Auto sehr zufrieden waren und es auch keinen Ärger gemacht hat, interessieren wir uns für einen Ford Mondeo Kombi von 2018 - jetzt habe ich hier aber gelesen, dass der 1.5l Ecoboost-Motor problematisch ist wegen evtl. Risse im Motorblock.
Auf solche Probleme habe ich natürlich keine Lust.
Jetzt meine Frage: Welchen Familien-Kombi könnt ihr denn empfehlen?
Mein Wunsch wäre: max. 7-8 Jahre alt, <90 Tkm, ca. 130-150 PS reichen mir.
Das Budget liegt bei 14.000€
Kein Euro6-Diesel, weil die anscheinend auch alle Probleme mit NOx-Sensoren und Partikel-Filtern bekommen können.
Also was bleibt? Welche Marke/Motoren könnt ihr von Bj. 2017/2018 empfehlen?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Honda Civic Tourer 1.8
Hi,
Opel Insigina B oder Mazda 6.
Vielleicht findet sich auch ein Toyota Avensis, sind aber recht selten.
Wird aber knapp mit dem Budget die Preise sind nicht mehr wie vor 10 Jahren, leider
Es gab den Mondeo auch als Hybrid, wenngleich selten. Auf die Schnelle finde ich keine gröberen Probleme zum Antrieb, allerdings war der Akku echt blöd im KR untergebracht, was entsprechend Platz kostet.
Hyundai i40 wäre noch in der Grössenordnung des Mondi. Allerdings haben die Benziner keinen Turbo, was sich vmtl unvorteilhaft auf den Verbrauch auswirkt. Die Motoren sind sonst ok, nur der 1.7 Diesel hatte bis 2013 mit Rissen im Motorblock zu kämpfen.
Alternativ könnte auch ein Kompaktkombi passen. Der Skoda Octavia 3 bietet mit 525 L KR-Volumen ähnlich viel Platz wie der 03er Mondeo (535 L, Messwerte gem. ADAC). Die Benziner sind da bewährt und sparsam.
Wie ist denn Dein Fahrprofil? Lohnt es sich überhaupt, über Diesel nachzudenken?
Ist über fen Budget dafür aber wesentlich jünger https://m.mobile.de/.../421190248.html?...
Oder die: https://m.mobile.de/.../search.html?...
Diejenigen welche dich kennen, wissen dass sich hinter deinen Links Fiat oder Jeep verbergen.
Wenn die Anzeigen auf mobile.de mal irgendwann gelöscht sind, erkennt man aber nicht mehr, welche Fahrzeuge hinter den Links sich dann verborgen hatten. Deshalb wäre es vielleicht sinnvoll, die Links mit den Fahrzeugnamen zu unterlegen. Das ist für später Suchende sicher wertvoll.
Vielleicht ein Golf VII Kombi? Der ist doch relativ geräumig (dürfte nicht weniger Platz haben wie der Mondeo Mk3).
Mir wurde bisher abgeraten von Opel, insbesondere vom Insignia, abgeraten von Peugeot, Renault und Citroen, da die THP-Motoren meiden (werden auch in einigen BMW verwendet).
Die ersten VW TSI sollen auch Mist sein (auch in Skoda)...
Tja, was bleibt denn da noch? Audi und Mercedes sind nicht meine Preisklasse.
Also wirklich Fiat..? Die kenne ich bisher nur als "Fehler in allen Teilen".
Zitat:
@unterseebotski schrieb am 29. April 2025 um 16:39:39 Uhr:
Mir wurde bisher abgeraten von Opel, insbesondere vom Insignia, abgeraten von Peugeot, Renault und Citroen, da die THP-Motoren meiden (werden auch in einigen BMW verwendet).
Die ersten VW TSI sollen auch Mist sein (auch in Skoda)...
Tja, was bleibt denn da noch? Audi und Mercedes sind nicht meine Preisklasse.
Also wirklich Fiat..? Die kenne ich bisher nur als "Fehler in allen Teilen".
Tja das sind die berühmten Stammtischreden die sich in den 70er verfestigt hatten. Wir fahren seit ca. 25 Jahren Fiat, Abarth und Alfa Romeo Produkte und kann eigentlich nichts negatives Berichten. Nach 4 Alfa,s 2 Fiat,s und 3Abarth Überwiegend Neu oder Jahreswagen nur eine Batterie außerplanmäßig kaputt gegangen. Regelmäßige Wartung wird natürlich gemacht, aber das sollten ja auch bei anderen Herstellern die Regel sein.
Der Fiat Tipo ist ein Grundsolides Fahrzeug mit echten Nehmerqualität. Robuste Motoren und unauffällige Großserientechnik zu sehr guten Preis Leistungsverhältnis
Mit dem schon genannten Golf VII mit Schaltgetriebe dürfte man wenig falsch machen. Es gibt auch schon Passat in der Preisrange, die sind dann etwas älter und/oder haben mehr Kilometer auf der Uhr.
Skoda Octavia oder Superb sind sicher auch eine Empfehlung wert.
Ich würde auch mal nach Opel Astra J oder K schauen, damit macht man auch nicht viel falsch.
Warum wurde vom Insignia abgeraten? Es gibt sicher Motoren, die nicht so toll sind, aber die muss man ja nicht in die Auswahl aufnehmen. Soweit ich weiß, machen die Benziner wenig/keine Probleme. Einfach mal im Unterforum schlau machen.
Die TSI-Motoren im Golf 7 sind robust. Problem kann bei hoher Laufleistung ein Ölverbrauch sein. Dieser zeigt sich bei unseren beiden TSI nur, wenn forsch gefahren wird. Problematisch ist eher das DSG-Getriebe DQ200, das bei den Benzinern bis 1.5 Liter verbaut wird. Scheinbar ist erst mit dem Facelift ab 2017/18 Ruhe eingekehrt.
Zitat:
@unterseebotski schrieb am 29. April 2025 um 16:39:39 Uhr:
Mir wurde bisher abgeraten von Opel, insbesondere vom Insignia, abgeraten von Peugeot, Renault und Citroen, da die THP-Motoren meiden (werden auch in einigen BMW verwendet).
Die ersten VW TSI sollen auch Mist sein (auch in Skoda)...
Tja, was bleibt denn da noch? Audi und Mercedes sind nicht meine Preisklasse.
Also wirklich Fiat..? Die kenne ich bisher nur als "Fehler in allen Teilen".
Lieber einen jungen Fiat als abgehalfterte ABM. Persönlich würde das jüngste Fahrzeug mit der geringsten km Leistung nehmen.
Was zum lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ijet-sw-popstar-gekauft-t6705864.html"Die ersten TSI-Motoren" - das war der EA111, und da war die Steuerkette (und der Kettenspanner) Murks, weil unterdimensioniert. Im Golf VII kommt der Motor nicht mehr zum Einsatz, sondern der EA211 - und der ist gut.
Mercedes C-Klasse hat ein Problem mit rostendem Hinterachsträger, zumindest W204. W205 weiß ich nicht.