- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Kaufberatung Golf 7
- Kaufberatung Golf 6 1.6l 102 PS vs Golf 7 1.4l-TSI 122 PS
Kaufberatung Golf 6 1.6l 102 PS vs Golf 7 1.4l-TSI 122 PS
Hallo Freunde,
nach dem Verkauf meines geliebten 20 Jahre alten Golf 5 Plus mit dem 1.6l - 102PS Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist (hatte 230tkm), suche ich nun einen Nachfolger.
Was mir wichtig ist, ist vor allem die Haltbarkeit und Sicherheit des Fahrzeugs, da als Familienauto verwendet. Können die Golf 7 TSI Motoren den alten "nicht aufgeladenen" 80PS und 102PS Motoren das Wasser reichen, oder sind Kernschrott, wie im Golf 6?
Was sind eure Erfahrungen und welchen kann man empfehlen, der noch mal knapp 20 Jahre und 250tkm ohne Probleme leistet.
Danke
Gruß
B.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Die Antriebe vom Golf VII sind an Zuverlässigkeit denen des Golf VI haushoch überlegen aber 250 tkm ohne Ärger sehe ich da nicht.
ohne Ärger: da sollte man eher ein Toyota ohne Aufladung kaufen. Bei meinem 1.4 TSI musste ich soweit Öllecks, eine Wasserpumpe und eine Kupplung reparieren lassen. Das Auto hat jetzt 266'000 km.
die Frage ist: was wird als "Ärger" definiert? Ärger entsteht durch eine ungeplante Auszeit, einen nicht eingeplanten Werkstattaufenthalt. Hat man eine gute Werke, die mit "Augen auf" arbeitet und ist man selbst mit dem Mindestmaß an Achtsamkeit unterwegs, dann kann es auch in einem 7er ohne Ärger klappen. Ganz ohne zwischenzeitlichen Invest wird man wohl mit keinem Wagen an die 250k KM rankommen.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen der letzten Golf 6 1.6 contra einen der ersten Golf 7 1.4 TSI handelt.
Solange es nicht um Automatik-Autos geht, spricht für den TSI:
-deutlich bessere Fahrleistungen, besonders der Antritt aus dem Stand ist deutlich besser als der letaghische 1.6er.
-deutlich günstigeren Verbrauch mindestens 1 Liter bei vergleichbarer Fahrleistung
-Die Karosserie ist besser verarbeitet als der Golf 6, der auf Golf 5 basiert.
Was spricht für der 1.6er:
Der Motor ist einfacher aufgebaut und hat kein Turbo. Es kann weniger kaputt gehen.
Gleichstand:
Beide haben Zahnriemen. Die frühen Golf 7 TSI haben auch Euro 5 wie die Golf 6. Erst ab 2014/15 wurde Euro 6 eingeführt.
Hi,
ja vergleich wäre mein letzter Golf 5 (BJ 2005 / 1.6l / 102PS), gegen einen der ersten G7 TSI 122PS Motoren (wahrscheinlich so knapp 100-150tkm gelaufen). Der G5 ist unaufgeladen und stammt glaub noch vom G3.
Und mit Ärger meine ich wirklich Probleme mit dem Motor wie bei der alten FSI Generation mit der Fahrradkette anstatt Zahnriemen..., die den Motor beschädigen (neue Wasserpumpe, kleine Öllecks an den Achsgelenk nach 150 tkm oder so sind denke ich normale Reparaturen) ... .
Oder anders formuliert, ist der 1.4l FSI Standfest.
Gruß
B.
Unser älterer 1.4 TSI mit 122 PS ist Baujahr 2014, alles noch Originalzustand, aktuell 154 tkm. Bei gemächlicher Fahrweise kein Ölverbrauch, bei forscher Fahrweise 0,3 Liter auf 1000 km. Wir haben 2 Golf 7 1.4 TSI seit Jahren in der Familie, bisher nur die üblichen Verschleißteile.