1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Kaufberatung Ibiza 5 KJ FR BJ 19

Kaufberatung Ibiza 5 KJ FR BJ 19

Seat Ibiza 5 (KJ)
Themenstarteram 23. Januar 2025 um 10:01

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen, vor allem für die Frau. Die hat sich in den Ibiza verschossen und bei den kleinen Benzinern bin ich etwas unsicher. Bisher hatten wir meistens große Diesel (2.0 TDI) oder zumindest 1.8L Benziner.

Ich habe hier einen gefunden der uns zusagen würde. Gebrauchtwagenpreise sind aber halt gerade schon üppig... Was meint ihr, ist der Preis gerechtfertigt und haben wir damit eine Weile unsere Ruhe? An sich sagt uns die Ausstattung sehr zu.

Vielen Dank schonmal :)

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=414209088

Ähnliche Themen
11 Antworten

Der 3 Zylinder auch mit Turbo ist deutlich haltbarer als die 2.0 TDI und 1.8 TSI.

Beim Preis halte ich mich raus.

Wie kommst Du denn auf diesen Unsinn? Der 2.0 TDI ist das mit Abstand solideste Aggregat im VW Konzern. Da die meisten Ibizas eher als Zweit- und Kurzstreckenfahrzeuge genutzt werden, macht der Motor hier halt wenig Sinn und wird im KJ gar nicht mehr angeboten. Der Dreizylinder TSI ist ok aber er läuft bauartbedingt rappeliger als der 1.5 TSI den es im KJ leider nur mit DSG gibt. Schwachstelle beim TSI sind die Schrauben vom Nockenwellenversteller die sich lösen können (siehe hier). Außerdem ist der KJ generell extrem wartungsunfreundlich gebaut was unnötig teure Inspektionskosten verursacht. Schaut Euch auf youtube mal an, wie der Motorluftfilter gewechselt wird dann wisst Ihr was ich meine. Bei intelligent konstruierten Autos geht das komplett ohne Werkzeug mit dem simplen lösen von zwei Metallklammern.

Die verschiedenen 2.0 TDI Varianten haben halt gerade im Bereich der Ölversorgung und AGR alle möglichen mehr oder weniger stark ausgeprägten Schwächen (im leichteren Ibiza zugegeben etwas weniger)..

Die 3 Zylinder Benziner der Generation halten einfach extrem gut, nachdem es jetzt einige Erfahrung gibt.

Dass nen 3 Zylinder Benziner anders läuft als ne 4 Zylinder ist ja klar. Das ist aber klar und darauf zielte sicher nicht die Frage ab vom TE.

Die Schräubchen beim Luftfilter kriegste geschenkt (selbst beim Sauger bescheuert gelöst, aber auch kein wirklicher Beinbruch). Ja, könnte man besser machen, aber geschenkt.

Themenstarteram 24. Januar 2025 um 8:32

Aber würde man es dann nicht eher so zusammenfassen: Generell erreciht ein 2.0 TDI oder auch 1.5 TSI eine höhere Laufleistung als der 1.0 TSI. Allerdings macht er im Ibiza als Zweitwagen (=weniger Laufleistung) durchaus Sinn und erfüllt seinen Zweck mit bravur.

Ich habe einfach mal stumpf nach der Laufleistung der Fahrzeuge bei Mobile geschaut und bei den betrachteten Fahrzeugen gibt es wesentlich mehr 2.0 TDI mit >200Tkm als 1.0 TSI. Das würde ich aber eben hauptsächlich auf den use-case schieben, nicht "nur" auf die Haltbarkeit. Zudem lässt sich das bestimmt auch nicht pauschal sagen, es gibt immer wieder Ausreiser, nach oben sowie unten.

Sehe ich auch so, für Langstreckenfahrten auf der Autobahn bleibt der Diesel erste Wahl und bei viel Langstecke ist der Verschleiss auch viel geringer als wenn die gleiche Distanz in vielen Kurzstreckenfahrten erreicht wird. Als Zweitwagen macht der 1.0 von den im KJ angebotenen Motoren am meisten Sinn. Trotzdem ist ein klassischer 1,4er Saugbenziner mit haltbarer Steuerkette (hat VW leider nie hinbekommen) bzw. ein Hybrid von Toyota oder Hyundai dem 1.0 TSI in Sachen Langzeithaltbarkeit haushoch überlegen denn die haben seit Jahrzehnten Erfahrung damit und wissen wie man einen Motor konstruiert ohne dass sich lebensnotwendige Schrauben lösen.

Eher:

Trotz des häufigeren Kurzstreckeneinsatzes hält der 1.0 vor allem als MPI ohne wesentliche Schäden in der Regel länger als 1.5 TSI und 2.0 TDI.

Gibt aber auch sehr hohe Laufleistungen beim 1.5 TSI. Muss halt die Hochdruckpumpe halten und alle Injektoren.

Beim 2.0 TDI ist es irgendwie immer AGR Kühler, zu hohe Öltemperatur bei viel Last und der Antrieb der Ölpumpe, obwohl da über die Zeit es immer Änderungen gab.

Im Vorgänger-Ibiza von Oktober 2016 haben wir den 1.2

TSI mit 90 PS als FR.

Tolles, spritziges und super sparsames Auto. Er verrichtet für unseren 2.0 TDI im Passat den Alltag im Kurzstreckenverkehr.

Der macht das super zuverlässig. Er läuft bei uns 12k im Jahr und das fast nur in Form von Kurzstrecken.

Er bekommt aber dafür auch jährlich neues Öl.

Der 1,2 läuft etwas weicher und seidiger, als der 1.0 was wohl an der Anzahl der Zylinder liegt.

Letztlich sind die aber bestimmt beide gleich robust.

Ich kann nur den 1.5 TSI Seat mit 4 Zylinder, 150 PS und DSG empfehlen. Der verbraucht auf Grund meiner Erfahrungen deutlich weniger als die kleineren Brüder mit den 3 Zylindern. Hab beim Service testweise jeweils 2 "baugleiche" Audi A1 mit den schwächeren 3 Zylindern bekommen, dabei nagelt der kleine mit 90 PS bei jeder Kreuzung im Standgas extrem, der andere mit 110PS ist etwas laufruhiger. Bei gleicher Strecke und Fahrweise haben beide um mind. mehr als 1l als mein 4-Zylinder verbraucht.

Warum? Ich fahre beim 4 Zylinder (EVO2) größtenteils im Eco-Modus (Einstellung Individual mit Eco), dort fährt er bergab im Freilauf und lange gerade Strecken im 2-Zylindermodus. Bei 3-Zylinder-Modellen ist halt der 2-Zylindermodus meines Wissens nach nicht möglich. Also der 4-Zylinder ist absolut top, Fahrspaß wenn man ihn will und verbrauchsarm wie kein Anderer im Eco-Modus. Langstreckenverbrauch liegt bei 6,5l - man kann ihn aber auch deutlich unter 6l fahren.

Von den Modellen mit Zylinderabschaltung würde ich bei längerem Gebrauch insbes. auf Kurzstrecken wirklich abraten, auch wenn das eine Zeit lang gut geht.

Das hat noch kein Hersteller wirklich haltbar hingekriegt. Die Temperaturunterschiede und das Schmierungsverhalten in den abgeschalteten Zylindern bis hin zur Nockenwellenmechanik sind immer ein Thema.

Ich weiß, bei der letzten Ausbaustufe ist immer alles gaaanz anders...

Muss jeder selbst wissen, inwieweit er da Versuchskaninchen spielen will.

Der jährliche Ölwechsel ist natürlich schon eine sehr gute Versicherung und absolut zu empfehlen.

Jährlicher Ölwechsel ist aber dann freiwillig, laut Werk nur alle 2 Jahre, aber der sonst bei mir noch bei keinem Neuwagen notwendige 1l Öl auf 15.000 km passt möglicherweise ganz gut zur Zylinderabschaltung.

Bitte nicht auf die Herstellerangaben vertrauen.

Das ist nur gedacht, damit für die Flottenbetreiber auf dem Papier die Wartungskosten runter kommen und das Auto die Garantiezeit überlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen