Kaufberatung Motorisierung für einen Kilometerfresser
Moin zusammen,
ich überlege, mir noch einen reinen Kilometerfresser zu erstehen.
Zur Debatte steht eine gebrauchte C- oder E-Klasse ab 80tkm Laufleistung.
Wenn C-Klasse dann nur BR 205
Wenn E-Klasse dann BR 212 oder 213
Das Fahrzeug soll vorwiegend ca. 10-15 tkm jährlich zum Reisen auf der AB bewegt werden.
Evtl. soll es uns auch ab dem nächstem Jahr als Transportfahrzeug beim Bauen nutzen.
Ich überlege, ob ein Diesel tatsächlich günstiger kommt, wenn man die höheren Wartungs- und ggf. Reparaturkosten in der Zukunft einkalkuliert.
Schreibt einfach mal Eure Meinungen und eine Empfehlungen für BR und Motor.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Kilometerfresser 10-15tkm ?
Ja. Oder eben Zweitwagen... auf jeden Fall sollen damit weitere Strecken am Stück gefahren werden.
Aktuell fahre ich mit dem C63 täglich zwischen 5-10 km.
Der Zweitwagen soll z.B. für Urlaubsfahrten (> 1.000 km pro Fahrt) genutzt werden.
C 250 T
Zitat:
@mossox schrieb am 22. Mai 2019 um 09:08:27 Uhr:
Moin zusammen,
ich überlege, mir noch einen reinen Kilometerfresser zu erstehen.
Zur Debatte steht eine gebrauchte C- oder E-Klasse ab 80tkm Laufleistung.
Wenn C-Klasse dann nur BR 205
Wenn E-Klasse dann BR 212 oder 213
Das Fahrzeug soll vorwiegend ca. 10-15 tkm jährlich zum Reisen auf der AB bewegt werden.
Evtl. soll es uns auch ab dem nächstem Jahr als Transportfahrzeug beim Bauen nutzen.
Ich überlege, ob ein Diesel tatsächlich günstiger kommt, wenn man die höheren Wartungs- und ggf. Reparaturkosten in der Zukunft einkalkuliert.
Schreibt einfach mal Eure Meinungen und eine Empfehlungen für BR und Motor.
...auch wenn du natürlich Empfehlungen für eine C- oder E-Klasse haben möchtest, so würde ich dennoch mal bei der Konkurrenz aus München gucken:
Ich würde tatsächlich einen F30/F31 von BMW, bspw. den 330d als Euro 6-Diesel empfehlen. (Wobei jetzt sicher die Diskussion Dieselfahrverbote aufkommen wird...)
Der Motor ist wunderbar sparsam, aber druckvoll zugleich. Gerade du bist Autotechnisch durch deinen C63 ein wenig versaut, da finde ich einen Drehmomentstarken Diesel gar nicht schlecht. Und ganz ehrlich, von der Qualität, auch wenn ich das natürlich selbst nicht wahrhaben möchte, waren meine beiden BMWs besser als die Mercedes. (...aber auch da weiß ich, dass da jetzt wieder die Diskussionen losgehen könnten, dass BMW wahrscheinlich grottenschlecht und Mercedes nur toll ist).
Daher ganz neutral meine Meinung: Ich würde zu einem F31 tendieren, also dem Kombi, falls du auch mal was in den Urlaub mitnehmen möchtest...
Danke schon mal!!
Ich bin natürlich auch für die Konkurrenz offen.
Das Erstfahrzeug bleibt ja ein Daimler...
Bei 10-15tkm kann man nicht wirklich von einem Kilometerfresser sprechen. Ich gehe mal davon aus, dass grundsätzlich ein zweiter her soll? Pauschal rentiert sich ein Diesel ab 20tkm im Jahr. Wenn dieser aber bis auf die "paar mal im Jahr" anfallenden Langstrecken nur im Stadtverkehr bewegt wird, würde ich dennoch zum Benziner greifen. Wobei auch diese mit Euro 6d temp mittlerweile einen Partikelfilter verpasst bekommen.
Aus eigener Erfahrung kann ich als Diesel den 220d mit 170ps als Allrounder und Langstreckenfahrzeug empfehlen. Der 250er mit 204ps dürfte meines Wissens nach nur eine andere Software haben.
Als reines Reisefahrzeug würde ich dann doch eher die E-Klasse bevorzugen. Gerade auf langen Strecken ist der Komfort bezüglich Federung, Bequemlichkeit, Platzangebot besser als die C-Klasse. Und im Bezug auf Transportfahrzeug beim Bauen käme aufgrund des großen Kofferraums auch eher die E-Klasse infrage.
Wir standen auch vor der Überlegung ob C- oder E-Klasse. Wir sind etliche Probe gefahren. Die E-Klasse war das hinsichtlich Komfort klar im Vorteil. Mir war sie dann aber einfach zu groß. Garage ist jetzt schon mit der C-Klasse recht eng. Dann ist der Kofferraum des Kombis riesig. Unser Hund hätte sich drin verlaufen bzw. wäre eine Hundebox ein Muss. Als Daily Driver daher ungeeignet. Aber für Deine Ansprüche klar die E-Klasse (meine bescheidene Meinung).
Auch in Hinblick auf deine Anforderung
"Evtl. soll es uns auch ab dem nächstem Jahr als Transportfahrzeug beim Bauen nutzen."
würde ich auch ein E-Klasse T-Modell empfehlen
So gesehen habt Ihr Recht.
Ein "Schiff" brauchen wir dann sowieso.
Ich hadere eben noch mit der Entscheidung Diesel oder Benziner.
Es gibt viele Gründe für uns gegen einen Benziner, genauso wie für und gegen einen Diesel.
Wie anfällig sind denn die 212er bzw. 213er für teure Reparaturen?
Sonst stelle ich die Frage später mal im Schwesterforum.
Ich würde ne E-Klasse als T-Modell nehmen. Der Kofferraum meines S205 ist doch eher niedlich. Und ich kenne den 213 noch nicht von innen, aber der S212 ist ein Schiff und günstig zu haben.
Magst du Dieselmotoren?
I hate it, daher auch bei 30 TKM einen A 220 Benziner bestellt.
Wenn kein Problem mit Diesel hast würde ich simpel nach Angeboten schauen, Diesel dürften ja tendenziell aktuell günstiger sein
Ich habe mit Dieselmotoren ehrlich gesagt kaum Erfahrung.
Wenn dann bin ich die bisher nur in Mietwagen oder im Auto meiner Frau gefahren.
Ich war halt immer überrascht wie flott und durchzugstark die sich mit verhältnismäßig wenig PS bewegen lassen.
Wenn Du vielleicht mal über dem Tellerrand schauen magst, dann schau Dir mal den Volvo V90 und den V90CC (Cross Country) an. Uns hat der V90CC sehr überzeugt.