- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Kaufberatung SMART ForTwo Coupe Brabus Xclusive 2012
Kaufberatung SMART ForTwo Coupe Brabus Xclusive 2012
Hallo,
bin für meine Frau auf der Suche nach einem schicken kleinen Stadtauto und bin da auf einen Smart ForTwo Barbus aus 2012 gestoßen. Der Wagen ist knapp 70tkm gelaufen.
-
- Gibt es irgendwelche Dinge die bei dem Wagen "häufiger" kaputt gehen / Kinderkrankheiten?
-
- Wie lange halten die Motoren (ca. Km-Laufleistung)?
Würde mich über Erfahrungen von euch sehr freuen die es mir dann erleichtern eine Kaufentscheidung zu treffen.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
14 Antworten
Meinen Brabus von 2013 habe ich erst seit Januar 2020. Vorher hatte ich über 4 Jahren einen 451 Turbo. Meine Erfahrungen mit dem Brabus sind daher noch nicht so gross. Gekauft habe ich ihn mit ca. 44'000 km und kurz darauf ist schon der Auspuff abgebrochen (Flexrohr). Das scheint eine Krankheit bei dem Auto zu sein. Nun hat einer einen Ragazzon bekommen (Edelstahl) und klingt wesentlich besser als mit dem Brabus-Blechkübel. Positiv aufgefallen ist mir vor allem die Power des Motors. Der geht aus dem Stand ab wie eine kleine Rakete und auch auf der Autobahn zieht er schön durch. Ein 6. Gang wäre allerdings nicht schlecht, das würde den Verbrauch sicher positiv beeinflussen. Bis jetzt komme ich mit gut 6 Litern Super Plus zurecht, allerdings fahre ich vorwiegend Autobahn und meistens mit Tempomat auf 110 km/h. Meiner ist übrigens ein Xclusiive mit Vollausstattung inkl. Surround System. Leider scheppert bei starken Bässen der Lautsprecher in der Beifahrertür, scheint einen Schaden zu haben. Ansonsten macht der Wagen insgesamt wirklich Spass, an das übliche Klappern und Scheppern im Innenraum habe ich mit bereits gewöhnt. Das Fahrwerk ist allerdings schon ziemlich hart, selbst mit den Winterrädern. Bin gespannt wie das mit den Brabus-Felgen sein wird.
Wichtig ist bei jedem Turbomotor, dass man ihn schön warm fährt und ihn ebenfalls nach flotter Fahrt noch etwas laufen lässt, damit der Turbolader nicht ohne Schmierung weiterläuft. Wenn man das beachtet und immer rechtzeitig das Oel wechselt, halten die Mitsubishi-Motoren sicher problemlos 200'000 km und mehr.
Mehr fällt mir zur Zeit nicht ein. Man muss sich einfach bewusst ein, dass ein Brabus ein Spassmobil ist und nicht für Sparfüchse geeignet ist.
@ Haltbarkeit
Auspuff wurde schon genannt. Der Motor ist gut für 200.000km, aber du musst wissen dass die Kupplungen selten über 100.000km laufen. Der Verschleiß kündigt sich mit ruppigem Schaltverhalten an.
Ansonsten nichts Auffälliges, normale Verschleißteile sind preiswert.
Zitat:
@kunouan schrieb am 2. März 2020 um 08:10:19 Uhr:
Man muss sich einfach bewusst ein, dass ein Brabus ein Spassmobil ist und nicht für Sparfüchse geeignet ist.
Moin,
genau so sieht es aus - ab 100.000 km solltest du aber trotzdem den Krümmer vorsorglich tauschen, dieser ist doppelwandig und neigt im Alter durch Korrosion seine inneren Bleche zu verlieren, welche dann in die Abgasturbine fallen und dort dem Turbolader schaden können. zusammen mit der Kupplung und der Ventilspielkontrolle ist es ein Paket, was dir die nächsten sorgenfreien 100.000 km beschert.
Wurde bei dir schon das Heizungsabsperrventil lahmgelegt? - Falls nicht, sofort durch Smart durchführen lassen, wenn es klemmt Überhitz der Motor.
Der Turbolader an sich ist völlig problemlos und da er wassergekühlt ist, neigt er auch nicht zu Überhitzungen wenn man ihn nach normaler Fahrt einfach abstellt - nur bei Dauerfeuer sollten ihn nachlaufen lassen.
Gruß
Marc
Danke für die Hinweise! ;-)
Da ich den Wagen ja noch nicht gekauft habe, helfen mir die Tipps dbzgl. nachzufragen. Gerade Dinge wie das Heizungsabsperrventil und auch die Abgasturbine helfen mir ggf. noch etwas am Preis zu machen bzw. dann zu zeigen,dass man sich "etwas" mit dem Modell auskennt.
Gibt es sonst noch Dinge?
Gruß Frank
Zitat:
@kunouan schrieb am 2. März 2020 um 08:10:19 Uhr:
Leider scheppert bei starken Bässen der Lautsprecher in der Beifahrertür, scheint einen Schaden zu haben.
Das ist eine Smart Krankheit, das liegt daran dass die Lautsprecher ungedämmt an der dünnen Türpappe montiert sind.
Abhilfe schafft Dämmen mit Alubutyl, schöner Nebeneffekt, Klang verbessert sich noch mal merklich, das Fahrgeräusch im Innenraum wird leiser.
So hier mal ein Kurzbericht zu dem erlebten:
Bin gestern 4 Std. mit dem Zug nach Mainz-Kastell gefahren zu einem Händler. Vorab mit dem Händler telefoniert. Wagen sei in einem guten Zustand nur ein paar leichte Kratzer vorne an der Stoßstange sonst alles super. Service wollte er noch machen und preislich hatten wir uns für den 04/2012 mit 70 tkm und Brabus xclusiv Ausstattung auf 7500€ geeinigt.
Angekommen hat der Wagen 74 tkm runter, Reifen vorne wie hinten total runter, Felgen hinten verkratzt, Beifahrertür dicke Lackkratzer usw. Als ich dann die Beifahrertür geöffnet habe hing dort der Gurtstraffer, der im Sitz verankert sein sollte auf dem Beifahrersitz usw. Habe dann trotzdem noch kurz eine Probefahrt gemacht und jetzt verstehe ich auch was ihr alle mit "nicken" meint. Bremsscheiben und Belege waren zwar wirklich sehr neuwertig ich empfand aber das Bremsen, also bis sich etwas tat, als sehr lange. Ist das beim Smart normal?
So bin dann gefrustet wieder nach Hause gefahren, also ein gebrauchter Tag.
Heute schaue ich mir jetzt einen 10/2014 Smart Fortwo Cabrio Brabus mit 102 PS an und knapp 38tkm gelaufen und hoffe, dass es nicht wieder eine böse Überraschung gibt. ;-)
Gruß Frank
Der sollte genauso Bremsen wie jedes andere Auto auch, evtl waren die Bremsen ja wirklich nagelneu/unbenutzt und müssen sich noch einbremsen.
Das "Nicken" wird weniger wenn man sich ans Getriebe gewöhnt hat, und auch die Getriebesoftware lernt seinen Fahrer mit der Zeit besser kennen und passt sich in einem gewissen Rahmen an.
So habe gestern einen Smart Fortwo Cabrio Brabus 102 PS mit Softtouch, SH, Navi usw. aus 10/2014 mit 37 tkm für meine Frau gekauft. Habe dafür 9000€ gezahlt. Der Wagen fährt sich viel, viel besser als der aus Mainz, ist wirklich schick, sauber und in einem matten Silber. Ausstattung auch Top!
Wie gesagt, ich finde das der Druckpunkt der Bremse bei den Smarts doch etwas anders ist als bei normalen Automatik-Fahrzeugen (fahre einen Tiguan R-Line) aber es ist sicherlich wie bei jedem Wagen, man muss sich daran gewöhnen. ;-)
Gruß Frank
Zitat:
@Franky-1973 schrieb am 5. März 2020 um 07:52:02 Uhr:
ich finde das der Druckpunkt der Bremse bei den Smarts doch etwas anders ist als bei normalen Automatik-Fahrzeugen (fahre einen Tiguan R-Line)
Der Druckpunkt der Bremse hat doch nix mit der Art des Getriebes zu tun!
Außerdem hat der Smart kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen, konventionellen Kupplung. Das ist technisch gesehen etwas ganz anderes!
Das Getriebe ist ein normales Schaltgetriebe, dessen Gänge durch einen bzw. zwei Elektromotoren, der so genannte Schaltaktuator gewechselt werden, der Deine rechte Hand ersetzt.
Und die konventionelle Kupplung wird durch einen Elektromotor mit Übersetzung, dem so genannten Kupplungsaktuator bestätigt, der Deinen linken Fuß ersetzt.
Und das Ganze ist eben durch eine entsprechende Ansteuerung dieser Aktuatoren automatisiert.
Aus technischer Sicht ist es also eher ein Schaltwagen als ein Automatikfahrzeug!
In dem metallfarbenen Block oben auf dem Bild sind die beiden Elektromotoren untergebracht, beim alten 450er Smart war das nur einer, die über Zahnräder die beiden Schaltwalzen im Getriebe betätigen bzw. drehen. Die rote Schaltwalze und die blaue Schaltwalze sind jeweils für andere Gänge zuständig bzw. können diese bereits vorwählen, so lange in einem anderen Gang gefahren wird.
Über die in die Schaltwalzen eingefrästen Kurvenkulissen werden dann die Gleitstücke verschoben und so die Gänge im mechanischen Getriebe gewechselt!
Im Prinzip ist das ein mechanisches Schaltgetriebe!
Beim meinem 450 mit habe ich 30% Schaltzeitverkürzung und Schaltwippen nachrüsten lassen. Damit ist das Schaltnicken fast verschwunden.
Zitat:
@Franky-1973 schrieb am 5. März 2020 um 07:52:02 Uhr:
So habe gestern einen Smart Fortwo Cabrio Brabus 102 PS mit Softtouch, SH, Navi usw. aus 10/2014 mit 37 tkm für meine Frau gekauft. Habe dafür 9000€ gezahlt.
Gruß Frank
Well done ! Gute, junge Brabus werden langsam selten - daher muss man für diese Stücke auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Preis geht aus meiner Sicht daher in Ordnung.
Ok, der wollte 9.990€ dafür haben und bei Mobile stand mit der Ausstattung damit bereits "sehr gutes Angebot". Trotzdem noch zu viel und ich war glücklich den für 990€ weniger bekommen zu haben. ;-)
Egal, meine Frau ist glücklich und er fährt sich bislang super! ;-)
Gruß Frank
Wenn der Wagen es optisch her wert ist, dann ist doch ok. Die Eckdaten mit Bj. und Laufleistung sind aus meiner Sicht mit dem Preis stimmig.
Vor Allem: Man bekommt so junge B-Ware nicht mehr an "jeder Ecke" . Frau zufrieden, das zählt.
Genau, Frau zufrieden, das zählt! ;-)