- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Starlet, Yaris, Aygo
- Kaufberatung Toyota Yaris 1.4 D-4D 11/2006
Kaufberatung Toyota Yaris 1.4 D-4D 11/2006
Hallo meine Lieben
Meine Freundin sucht gerade für ihre neue Arbeit ein zuverlässigen kleinwagen, der sowohl im Unterhalt als auch im Verbrauch sparsam ist und auch eine gewisse Sicherheit, was Fahreigenschaften und Crashtest angeht, mitbringt.
Da sie wärend der Arbeitstage am Arbeitsort verbleibt würde die Nutzung des Autos wie folgt aussehen:
Montag zur Arbeit => 120km
Di und Mi Pendeln jeweils 2km
Donnerstag nach Hause => 120km
Fr - So Stadtauto
Dazu habe ich ihr die folgendes Auto rausgesucht:
1)
EZ 11/2006, 81.000 km, Diesel, Schaltgetriebe
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=219924488
Heute probegefahren:
- Springt gut an, Lenkung direkt und ohne Auffälligkeiten, Motor läuft ruhig, konnte aber nur bis max. 50kmH testen, da nicht mehr zugelassen.
- Vorbesitzer: Lebt in Lübeck und arbeitet in Hamburg als Fernfahrer, ist mit dem Auto einmal die Woche rauf und runter, daher zumeist Langstrecken gefahren.
Garagenfahrzeug. Innen und Außen TOP. Keine Kratzer nix.
Papiere:
Letzter Ölwechsel 08/2015
Ansonsten jedes Jahr einen Ölwechsel gemacht. mit 5w30
Zudem wurde 2010 das ABS Steuergerät ausgetauscht.
Was ist eure Meinung dazu? Gibt es bestimmte Dinge die ich vor dem Kauf beachten sollte? zB Anfälligkeiten des Autos bestimmte Dinge die häufiger defekt sind..... wann ist der Zahnriemenwechsel?
Wie sieht es mit dem Preis aus?
Morgen wollte ich das Auto vielleicht noch von der DEKRA durchchecken lassen, falls ich noch einen Termin bekomme
Wäre für alle Vorschläge und Hinweise dankbar
Beste Antwort im Thema
so meine Lieben
gestern habe ich den Kleinen nochmals probegefahren und ihn auch zum Check in die Werkstatt gebracht.
Bremsen waren perfekt
Lenkung ohne Probleme
Unterboden an der hinteren Achse (also nicht direkt an der Achse, aber irgendwo da....kenne mich nicht so gut aus ^^ ) leichte Rostansätze, die man mal behandeln sollte aber laut dem KFZ Meister bei weitem nichts dramatisches
Antrieb, Manschette rechts läuft ein wenig Fett aus => ist nicht kaputt sollte aber demnächst gewechselt werden => 100€
Testfahrt vom Meister => nichts zu beanstanden
Somit habe ich den Kleinen für insgesamt 4300€ mitgenommen, das waren -100€ wegen Manschette, -50€ für die Bahndlung vom Rost und nochmal -50€ Verhandlung
Bin soweit zufrieden und habe den Eindruck ein solides Auto gekauft zu haben. Der Vorbesitzer hat alles bei Toyota machen lassen und jeden Service penibel eingehalten, sogar oft früher gemacht als nötig.
Danke für eure Meinungen, Hinweise, Ratschläge und Eindrücke
Falls ich es nicht vergesse setze ich mal in nem halben Jahr nochmal hier einen Post rein und berichte wie es lief
Ähnliche Themen
18 Antworten
Das ist ein Top-Auto! Wir haben im Erstbesitz einen 10/2006 D-4D mit inzwischen 125tkm und der läuft einfach. Der hat einfach keine Probleme. Noch keinen einzigen (!) ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt (bis auf die 2 Rückrufe), super günstig im Service, ich fahr ihn (ca. 80% Landstaße, Rest Stadt) mit 4,5 l/100km. Außerdem super praktisch - innen groß und flexibel, außen klein. Deine Freundin wird Ihre Freude damit haben!
Vielleicht höchstens mal den Unterboden anschauen lassen und etwas Rostschutz auftragen, falls noch nicht geschehen.
Zahnriemenwechsel gibt's übrigens nicht, der hat eine Steuerkette. Bzgl. Preis bin ich kein Fachmann, mich schreckt er aber nicht. Nehmt ihn, wenn ihr ein gutes Gefühl habt! Die stehen normalerweise nicht lange aufm Hof!
Gibt es vielleicht noch weitere Meinungen zu dem Auto? Würde mich über ein paar weitere Inputs freuen
Wir haben in der Familie einen Yaris xp9 von 2009 mit 1.33 L Benziner mit inzwischen ca. 150.000 problemlosen km. Außerdem einen Corolla 1.4 D-4D BJ 2004 mit knapp 300.000 km auf dem kleinen Diesel. Auch dieses Auto ist bislang völlig problemfrei.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
Was würdet ihr vom Preis halten wenn ich den Verkäufer auf 4500€ drücken könnte?
Ich finde das Auto sehr schön. Check den Unterboden auf Beschädigungen und Rost ab und kaufe dir den Kleinen. Toyotos sind zwar nicht für ihre Diesel berühmt, aber hohe Laufleistung schafft der Yaris auch so. Ich rate dir aber unbedingt, eine Probefahrt jenseits der 120 kmh zu machen. Der kleine wird ab Tempo 120 überproportional laut!
Vielleicht kannst du den Preis drücken, sieht mir nämlich nicht nach deutscher EZ aus. PS: Die haben keinen serienmäßigen DPF. Wurde aber von vielen Käufern nachgerüstet (klären, FZ-Schein einsehen).
Zitat:
@Litesteel schrieb am 12. Januar 2016 um 00:42:48 Uhr:
Die haben keinen serienmäßigen DPF. Wurde aber von vielen Käufern nachgerüstet (klären, FZ-Schein einsehen).
Bei der Erstzulassung muss der Wagen Euro 4 haben und bekommt damit die grüne Plakette. Eine Nachrüstung ist also nicht umbedingt notwendig.
Der 1.4 d-4D hat übrigens auch ohne Filter eine grüne Plakette.
Das mit der deutschen EZ werde ich mal abklären....wobei mir nie klar war warum das nachteilig sein sollte....
Wegen dem Unterboden: Werde dein kleinen heute zur DEKRA fahren und dort mal durchchecken lassen.
DPF: Dieser hat keinen aber dennoch Euro 4....habe von den DPFs viel nagatives gehört (teure & häufige Wartungen), bin daher eher froh, dass dieser keinen hat! Aber hat das dann steuerliche NAchteile? Konnte bisher keine finden.
Preis: Habe mit dem Verkäufer mich nun auf 4500€ geeinigt minus alles was noch bei der DEKRA auffallen sollte. Denke der Preis ist fair. Laut Schwacke kostet der Wagen 3950€ Händler-Einkauf und 5250(!)€ Händler-Verkauf. Bin daher mit dem Preis zufrieden.
Werde dann heute mal berichten was bei der DEKRA rausgekommen ist
Danke nochmals für eure Antworten
Würde auch keinen mit DPF nehmen, Nachteile hast du keine ohne.
Zitat:
@Schuryk schrieb am 12. Januar 2016 um 09:12:11 Uhr:
DPF: Dieser hat keinen aber dennoch Euro 4....habe von den DPFs viel nagatives gehört (teure & häufige Wartungen), bin daher eher froh, dass dieser keinen hat! Aber hat das dann steuerliche NAchteile? Konnte bisher keine finden.
Die sog. Strafsteuer auf Diesel ohne Partikelfilter gibt es (leider) schon lange nicht mehr.
Man sollte auch nicht alles glauben, was man an negativen Geschichten über den Partikelfilter ließt. Manches wird da ganz schön aus dem Zusammenhang gerissen.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:25:03 Uhr:
Würde auch keinen mit DPF nehmen, Nachteile hast du keine ohne.
Aktuell. In den nächsten Jahren wird sich jedoch etwas an den Umweltzonen ändern müssen, denn ganz offensichtlich ist das derzeitige System unzureichend. Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter erhalten die gleiche Schadstoffgruppe wie aktuelle Diesel mit Euro 6, obwohl Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter mehr als den 5,5-fachen PM-Wert und den 3-fachen NOx-Wert haben dürfen. Da wundert es niemand, dass die Umweltzonen kaum Wirkung zeigen.
Zitat:
@206driver schrieb am 12. Januar 2016 um 11:07:59 Uhr:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:25:03 Uhr:
Würde auch keinen mit DPF nehmen, Nachteile hast du keine ohne.
Aktuell. In den nächsten Jahren wird sich jedoch etwas an den Umweltzonen ändern müssen, denn ganz offensichtlich ist das derzeitige System unzureichend. Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter erhalten die gleiche Schadstoffgruppe wie aktuelle Diesel mit Euro 6, obwohl Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter mehr als den 5,5-fachen PM-Wert und den 3-fachen NOx-Wert haben dürfen. Da wundert es niemand, dass die Umweltzonen kaum Wirkung zeigen.
Das bezog sich nicht auf Neuwagen, sondern auf nachgerüstete Altfahrzeuge. Einen Partikelfilter bei einem Euro 4 Fahrzeug nachzurüsten wird nicht viel bringen, da um Euro 5 oder 6 zu erreichen mehr nötig ist, nämlich eben die Reduzierung von NOx. Ich habe zumindest in meiner kurzen Recherche keine Filter gefunden, der eine Euro 4 Fahrzeug auf Euro 5 oder 6 bringt. Gibt es da was?
Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich niemals die Schadstoffklasse, nur die Schadstoffgruppe. Heißt also konkret: An der Euroeinstufung ändert sich nie etwas.
Meine Antwort bezog sich aber eher darauf, dass nicht mehr klar ist, wie lange man mit einem Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter keine Nachteile hat.
Danke für die Erklärung, die Trennung zwischen Abgasnorm und Plakette und damit Schadstoffgruppe war mir so nicht bewusst.
Nichts desto trotz würde ich einen alten Diesel nur nachrüsten, wenn sich wirklich etwas an der Einstufung ändern würde. Bringt ja nix jetzt ein 10 Jahre altes Auto nachzurüsten bzw. mehr Kosten und evtl. andere Nachteile in Kauf zu nehmen, weil sich in 5 Jahren was ändern könnte. Dann ist das Auto schon 15 Jahre alt..
Zwecks DPF: Viele Toyotahändler haben beim XP9 eine vergünstige Form der DPF-Nachrüstung angeboten (Twintec), da vom Öko-Kunden "gewünscht" und staatlich gefördert. Beim Yaris hat der Filter in der Tat nur kleine €-Vorteile: die 17€! Strafsteuer im Jahr 2006 hätte sich jeder sparen können (ggü. der unwirtschaftlichen 500€ Investition).
Allerdings muss man auch sagen, dass zumindest die Twintec-Filter (HJS?) als wartungsfrei verkauft wurden. Sollte das Teil verstopft sein, würde ich ohnehin zum TÜV und das Teil einfach ausbauen lassen, da die Twintecs hinter dem KAT sitzen und somit keine "Kommunikation" mit dem Steuergerät führen.
Wieso die Neuwagenkäufer das Teil nachgerüstet haben? Keine Ahnung, vielleicht der Wiederverkaufswert? Ich hoffe ich habe keinen Mist verzapft, aber vor 10 Jahren hieß zumindest es so oder ähnlich...