Kaufberatung/ typische Schwachstellen 230E Bj 92
Moin zusammen,
ich habe am kommenden Wochenende die Möglichkeit einen W124 230E aus Bj. 92 zu besichtigen.
Bilder habe ich von dem Fahrzeug noch nicht gesehen,mir wurde nur gesagt,das er einen anderen Grill und/oder Haube hat, so das der Grill selbst etwas breiter ist und der Stern im Grill integriert wäre. Gelaufen hat das Auto 198tkm.
Da ich mich mit der Marke Mercedes überhaupt nicht auskenne und ich in der Suche nicht wirklich viel gefunden habe frage ich hier jetzt nochmal nach den Schwachstellen dieses Fahrzeugs egal ob Elektronik,Mechanik oder Motor selbst, was macht Probleme und worauf muß ich achten?
Für ein paar Antworten und Hinweise wäre ich euch dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hi,
also für alle die Umstellung auf Wasserlacke erfolgte 1992 - 1993 und NICHT 1990 - 1991! Ansonsten am besten die Kaufberatung hier studieren. Kabelbäume machen nur bei den späteren 4 Ventil Modellen (200, 220, 280, 320) und den V8er (also 420 und 500) Probleme.
MfG
Webman
Ähnliche Themen
11 Antworten
Moin Eismann.
Schwachstelle Nr.1:
Rost.
´90 (oder ´91) stellte MB von Acryl- auf Wasserlack um. Gleichzeitig wurde die Rostvorsorge "eingespart".
Zwischen Blinker und Radlauf vorne am unteren Ende des Kotflügels, kommt gerne von innen.
Unter den breiten Seitenverkleidungen ("Sacco-Bretter") von vorne bis hinten. Am besten abmachen und drunter guggen...
Antenne und Kofferraumschloss.
Lohnend ist auch ein Blick auf den Unterboden und die Achs-Aufnahmen.
Schwachstelle Nr.2:
Motorkabelbaum.
Die 6- und 8-Ender sind "bekannt" dafür, beim 4-Zylinder wissen hier im Forum sicher andere bescheid...
Schwachstelle Nr.3:
Bremsen.
Ich kenn´s zwar nur von meinem (MoPf null), aber die hinteren Schwimmsättel und Kolben gehen gerne fest, aufgrund der geringeren Belastung. Achte auf Riefen an der Scheibe.
Aber auch die vordere Zange bedarf fachmännischer Pflege.
Gugg Dir auch die Ränder der Scheiben an. Wenn´s da milchig ist, wurde die Scheibe "unsachgemäß" getauscht und die Vermilchung nimmt ihren Lauf...
Bei nem Automat achte auf den Gangwechsel. Der sollte (bei Deiner Chronologie ) ruckfrei ohne wesentliche Drehzahl-Erhöhung stattfinden.
Beim "Handrührer" legt sich der Gang quasi selber ein. Weiß nicht, wie ich das erklären soll - Du schaltest gefühlvoll vom 3. in den 4. --- wenn der Gang synchronisiert ist, bewgt sich der Ganghebel "eigenständig" in den gewählten Gang...
Bei harten Gangwechseln kann das Getriebe hakelig wirken...
Ansonsten achte auf den Gesamt-Zustand des Fahrzeugs.
198k sind im allgemeinen keine Laufleistung. Hat der Kübel aber 5 Vorbesitzer und war der erste - schlimmstenfalls - ne Vermietung, dann lass die Finger davon und such weiter.
MfG - Alex
wie schon erwähnt auf die typischen roststellen achten. ansonsten serviceheft komplett? usw.
funktioniert die elektrik?
mfg thomas
Hi,
also für alle die Umstellung auf Wasserlacke erfolgte 1992 - 1993 und NICHT 1990 - 1991! Ansonsten am besten die Kaufberatung hier studieren. Kabelbäume machen nur bei den späteren 4 Ventil Modellen (200, 220, 280, 320) und den V8er (also 420 und 500) Probleme.
MfG
Webman
Ja, schönen Dank für die guten Auskünfte hier, da kann man wirklich was mit anfangen.
Falls ich am Wochenende zuschlage lasse ich euch in diesem Thread ein paar Bilder zukommen,bin selbst gespannt wie das Teil aussieht,laut Besitzer soll er noch gut in Schuß sein.
Hallo,
"etwas breiterer Grill" klingt aber nach "SEC-Haube" (also eine Haube in der Optik des C126).
Achte dann aber drauf, dass das Gefährt nicht verbastelt ist.
Gruss
Frank
SEC kam glaube ich auch in seinem Sprachgebrauch vor wenn ich mich nicht täusche. Dann wird es wohl so eine Haube bzw Grill sein. Weiß ja nicht ob man da nur den Grill verbauen kann oder ob man dazu die ganze Haube tauschen muß und wie das an nem W124 aussieht kann ich mir auch nicht richtig vorstellen,da hilft nur abwarten bis zum WE.
Es sieht wahrscheinlich so wie im angehängten Bild aus. Meiner Meinung nach (subjektiv) passt die SEC-Haube nicht an einen W124, weil er insgesamt nicht so lang und wuchtig ist; er ist eben kein SEC.
Aber das ist Geschmackssache.
Grüße, Ralph
Moin Webman.
Danke für die Berichtigung.
MfG - Alex
Kein Problem dafür haben wir ja hier das Forum, wäre ja sonst auch langweilig wenn jeder alles wüsste .
MfG
Webman
Habe mir mal sagen lassen, das die späteren Modelle der Mopf1 Serie aus Sindelfingen garnicht rosten bzw. gut geschützt sind.
Bei meinem gibts bisser an der Karosserie jedenfalls nichts zu sehen, auch nicht an den empfindlichen Stellen. Gut, unter die Saccos habe ich immernoch nicht geschaut, denke da aber recht positiv.
Je nach Pflege und Unterbringung kann sich das natürlich auch nicht bewahrheiten.
Hallo,
ich kann petr88 da beipflichten; mein MOPF1 1992 rostet mit Ausnahme der A-Säule (was auf eine falsch eingebaute WSS zurückzuführen ist) auch überhaupt nicht an Blechteilen oder Unterboden. Ich gehe die A-Säule im Oktober an (Termin ist bereits vereinbart).
Natürlich fanden sich nach 18 Jahren leichte Rostanflüge zB auf den Bremsleitungen, oder im Falle ungefetteter Antriebsteile wie bei meiner Antriebswelle dort, wo Metall dem Spritzwasser ausgesetzt ist. Das liegt aber an mangelnder Wartung durch meine Vorbesitzer, und lässt sich im Frühstadium durch Rostentfernung und Versiegelung beheben.
Als ich den Wagen um Weihnachten 2009 herum gekauft habe, habe ich auch mehrere 2er MOPF gesehen, die meist besser ausgestattet und oft trotzdem billiger waren, und bei Besichtigung wurde der Grund auch schnell klar: sie rosteten z.T. an allen Karrosserieteilen, in der Hauptsache um die Schlösser und IR-Empfänger, rund um das SSHD, an den Radläufen, die Kombis an den hinteren Seitenscheiben und am Heck, sicher auch alle in den Wagenheberaufnahmen (die ich mir schon meist gar nicht mehr angeschaut habe, weil die Wagen eh aufs Schiff mussten). Knusprigen Blätterteig bis hin zu Durchrostungen hat man hier sehen können; Blasen waren meist der Anfang und fast überall zu finden.
Ich kenne jedoch auch wenige gepflegte 2er MOPF, die nicht rosten; jedoch wurde hier meist Vorsorge betrieben, und regelmäßig gewartet und gut untergestellt. Ich möchte mal die These aufstellen, dass bei gleichmieser Handhabung der 2er MOPF rostmäßig schneller aufgibt als der 1er.
Wenn ich nun nochmal suchen würde, würde ich versuchen, nen 1er MOPF 230E mit schöner Ausstattung zu finden, wobei der Karrosseriezustand entscheidend wäre und ich ne miese Ausstattung in guter Karrosse einem Vollausstatter mit beginnenden Rostproblemen vorziehen würde.
Unter die Saccos kann man beim Kauf auch mal nen Blick werfen, sie sind ja nur in der Tür mit wenigen Schrauben geschraubt, die man auch nur leicht öffnen und nicht komplett rausdrehen muss, um einen Eindruck vom Darunter zu bekommen.
Grüße, Ralph