- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Kaufberatung: VW Polo 9N3 1.4, 160tkm
Kaufberatung: VW Polo 9N3 1.4, 160tkm
Moin,
bin Student und gerade dabei mir mein ersten Wagen zu holen. Polo kommt mir ganz passend vor, weil die Versicherung total bezahlbar ist.
Da ich mich nicht optimal auskenne wollte ich hier mal nachfragen ob sich der folgende Wagen lohnt:
-VW Polo 9N3 1.4 75 PS, Bj 2006
-160.000 km
-Schalter
-Benziner
-Tüv noch 2 Monate
Rost war auf Bilder erstmal nicht erkennbar und optisch steht er auf den ersten Blick ganz gut da.
Auf was sollte ich unbedingt achten?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
8 Antworten
Grundsätzlich keine schlechte Anschaffung. Schau auf Rost in den radläufen und Schweller. Bremsen "befühlen" wie stark die Scheiben abgenutzt sind und ein Blick mit Licht auf die Beläge. Ölmessstab ziehen und mal dran riechen und Farbe abchecken. Kraftstoffgeruch ist nich gut. Frag nach wann Zahnriemen gemacht wurde und die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt und Bremsflüssigkeit. Wenn er ne Climatic hat, prüf den Temperaturregler ( bei warmen Motor ob zwischen warm und kalt auch geschaltet wird)
Hi...also ich würde es nicht machen.., da die Kabelbäume an allen Türen zur Karosse gerne brechen...ZV oder Fensterheber Ausfall..
Opel hat besser Kabelstränge verbaut, dafür aber keine gescheiten Motoren...Es bleibt ein Risiko 50:50
Gebrochene Kabel richten? Was ist damit? Wegen dem Kleinkram sich n Kopf machen? Lieber das, da brauchst weder ne Hebebühne, noch großes Werkezug, als z.B. ne Kopfdichtung wechseln oder nen durchgerosteten Schweller teilersetzen. Oder eingelaufenen Nockenwellen und anderen teuren Krams.
Wenn das Auto nicht zu großen Rost hat (Schweller, Kotflügel), die HU "frisch" ist ... dann spricht nichts dagegen. Ersatzteile für das Auto bekommt man hinterhergeworfen. Und für die Werkstätten ist das auch keine Wissenschaft den 9N instandzusetzen.
Und da (Dein Angebot)würde ich nachfragen wie es mit einer "frischen" Hauptuntersuchung ausschaut. Vielleicht soll der jetzt abgestoßen werden, weil Invest fällig wird.
Mir ist bisher, in 20 Jahren, nur das Kabel zur Kofferraumklappe gebrochen.
Das habe ich mit frischen Kabeln, Schrumpfschlauch und ganz wenig Löten in 30 Min repariert gehabt. Das kriegt man hin!
Ersatzteile hinterhergeworfen?
Unser 1.6er aus 2008 brauchte letztes Jahr neuen ESD, bei VW nicht mehr lieferbar, nur noch über den Zubehörhandel.
Beim ABS-Block sah es noch schlechter aus, ist neu nirgends mehr lieferbar. Den gab es nur noch gebraucht.
Zitat:
@schwarzeBandit schrieb am 23. März 2025 um 21:04:01 Uhr:
Ersatzteile hinterhergeworfen?
Unser 1.6er aus 2008 brauchte letztes Jahr neuen ESD, bei VW nicht mehr lieferbar, nur noch über den Zubehörhandel.
Beim ABS-Block sah es noch schlechter aus, ist neu nirgends mehr lieferbar. Den gab es nur noch gebraucht.
Klar gibt es die hinterhergeworfen. Neuteile werden massig im Aftermarket vertrieben und die Verwerter sind gut bestückt mit Gebrauchtteilen, gibt immer wieder Schlachtungen auf z.B. Kleinanzeigen.
Mahle-Ölfilter für 5 €, nen Trommelbremsenkit von TRW für 40 € oder der Satz (= rundum) Stoßdämpfer von Sachs für 140 €. Das sind doch gute Preise in der heutigen Zeit. NGK Zündspulen 4 Stk für 70 € - da kann man sich echt nicht beschweren. Gut, ich kann sehr vieles selber machen und bestelle via Internet oder lokalen Großhändler. Das ist auch der Grund warum ich die Mühle von '05 noch heute fahre & erhalte.
Für nen 17 Jahre alten Kleinwagen, meist schon in letzter Hand, geht doch kaum einer mehr beim Vertragshändler Originalersatzteile kaufen, zumal der Preisaufschlag dort immens ist. Das ~ 15 Jahre nach Produktionseinstellung die Ersatzteile zusammengestrichen werden bei VW ist normal - die prüfen die Nachfrage und was nicht mehr wirtschaftlich ist, das wird ersatzlos gestrichen. Natürlich gibt es Herstelelr die besser sind, genauso wie es andere gibt die noch früher & rigider auslisten.
Den ABS-Hydraulikblock kann man reparieren lassen oder baut einen intakten gebrauchten ein. Das Ganze muss doch auch "zeitwertgerecht" sein. Ich würde da nicht lange fackeln, wäre zu "meinem" Verwerter gefahren und hätte dort einen beschafft.
Schlechte Ersatzteilversorgung kannst bei z.B. nem VW Corrado sehen, wo selbst gebrauchte Teile in Goldstaub aufgewogen werden... aber da reden wir auch von einem Young-/Oldtimer. Der restliche Technikteil ist VW-Massenware der späten 80er/frühen 90er und noch gut verfügbar.
Unser 1.4/2006 hat nun 240 tkm auf der Uhr und seit neun Jahren in meinem Besitz.
Gemach habe ich den Schweller und Kotflügel Fahrerseite.
Scheiben wischermotorgestänge war fest, dieses habe ich kurz nach Kauf zerlegt gereinigt, seither läuft es.
Ölwanne war verrostet, getauscht.
Ansonsten die üblichen Verschleißteile getauscht und Service.
Der Motor hat das übliche klackert des 1.4 aber er läuft ohne Probleme.
Ich denke die zentrale Frage ist hier, was das Schätzchen kosten soll...!?
Ich hau mal ne Schätzung raus: 1500,- Euro mit frischer HU.