- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Kaufempfehlung Insignia , welche typischen Probleme?
Kaufempfehlung Insignia , welche typischen Probleme?
Hallo!
Ich weiß wenn man lange sucht kann man sich auch einen Reim daraus machen was so die typischen Probleme sind beim Insignia.
Trotzdem viell sind ein paar so nett und würden was dazu schreiben.
Fahre momentan einen Vectra C GTS 1.9 CDTI mit 150PS. Verbrauch ist top und ich war auch lange mit dem Auto zufrieden.
Nervige Schwächen extreme Anfahrschwäche und Turboloch. Und schön langsam kommen alle besagten Mängel und Reperaturen die auch hier im Forum beschrieben sind.
AGR Ventil , ZMS , Drallklappen , Lichtmaschine , Stehbolzen beim Krümmer abgerissen.
Also ziemlich kostspielige Reperaturen und das bis momentan 170000km.
Ansonsten ein Topauto und auch der Verbrauch mit 7 Liter ist top.
Möchte jetzt auf einen Insignia umsteigen. 4 oder 5 Türer.
Fahre unter der Woche Kurzstrecke , pro Tag 30km, am Wochenende Langstrecken. 20000km pro Jahr.
Würde gerne wieder einen Diesel haben. Mindestens den 160 PS oder auch den 194 PS Diesel.
Sind Kurzstrecken unter der Woche noch kritisch für den 2.0 CDTI bzw. oben genannte Reperaturen? Drallklappen , AGR , Stehbolzen ....
Wie siehts mit Automatikgetriebe aus beim 160ps igen oder biturbo? Finger weg davon ? Oder haltbar auch mit Chiptuninig?
Oder ist doch ein Benziner empfehlenswerter? 179 PS oder 220PS. Verbrauch ist halt doch um einiges höher und bei 20.000km im Jahr nicht unerheblich.
Beste Antwort im Thema
09/2011 wäre dann schon MJ2012 - vom Navi900 hab ich bisher keine Probleme gehört. Die Automatik scheint beim Insi nicht fehleranfällig zu sein, allerdings weiß ich nicht, ob sie bei Chiptuning an ihre Grenzen kommt. Ich glaube aber gelesen zu haben, dass sie bis zu 400NM packt, aber bitte nicht schlagen wenns nicht stimmt - einfach mal suchen.
Das Infinity wird hier eigentlich oft bemängelt, dass es gegenüber dem Standard-Sound für den Aufpreis zu wenig bietet. Ich denke, wenn es dabei ist, ist es schick, wenn nicht dann geh halt zum Audio-Dealer deiner Wahl und lass für 5-600€ ein paar halbwegs ordentliche Boxen einbauen.
Zur Diesel/Benziner Frage anfangs. Ich glaube, mit 20tkm solltest du rein finanziell schon einen Diesel fahren, auch wenn der Verbrauch auf der Kurzstrecke werktags sicherlich nicht sehr niedrig sein wird (7-7.5l). Auf der Langstrecke am WE solltest du dann die 5.5 - 6.5 erreichen können (mit Automatik je 0.5-1l mehr, spritmonitor sagt sogar bis 1.5l mehr) - wobei das MJ2012 bei mir ggüber dem MJ2010 ca. 0.5l/100km sparsamer ist.
Ich glaube nicht, dass es der Diesel übel nehmen wird, wenn du viel Kurzstrecke fährst, so anfällig wie die alten 1.9er sind die anscheinend nichtmehr. Der DPF läuft und verbrennt problemlos, mit der Langstreckenfahrt am WE sollte der dann freigeräumt werden.
Den Benziner wirst du dann mit knapp 10-12l in der Kurzstrecke einplanen müssen, Landstr. und gemütliche Autobahn mind. 8l.
Ähnliche Themen
17 Antworten
egal, wen du in dem Forum fragen wirst, alle werden dir sagen, dass die Probleme, Kinderkrankheiten etc. ab MJ2011 weniger geworden sind. Wenn nicht sogar abgeschafft.
Ich kann das bestätigen, mein jetziger MJ2012 fährt sich leichtfüßiger, ist besser gedämmt, hat keine Bremsenproblematik mehr, kein Knistern im Armaturenbrett, kein Knarzen des Panoramadachs etc. - also wenn es der Geldbeutel zulässt, sieh dich nach einem MJ2011 oder später um. Oder Neuwagen ;-)
Direkte serientypische Probleme habe ich bisher selbst noch nicht erlebt, und hier auch nicht gelesen. Die Bremsen halten oft nicht lange, bauen bei zügiger Fahrt überdurchschnittlich schnell ab (hohes Gewicht eben). Ab und zu Probleme mit der Heckklappe beim ST, mal Elektronikprobleme und Wehwehchen mit dem Navi 800, die Lichtautomatik beim Xenon gefällt nicht jedem, Parkpiepser sind recht schmutzempfindlich, Windgeräusche bei älteren Baujahren ein wenig zu hoch (im Bereich der vorderen Fenster), der Diesel ist brummig und ruckelt bei geringen Drehzahlen (mit Juni- Update evtl. behoben). Dazu kommen noch hakelige Getriebe, Schaltprobleme im 1ten und/oder 2ten Gang - kann man aber probefahren.
Also nix ernstes, oftmals subjektiv und bei einer Probefahrt abzuchecken - nicht so wie beim alten 1.9er.
Danke für deine Antwort.
Das stimmt mich schon mal sehr optimistisch.
Ich hab einen EZ 09/2011
160PS CDTI mit Automatik ins Auge gefasst. 5 türig ohne Heckscheibenwischer.
Hat schon das Navi 900 drinnen.
Und 40.000km
Dürfte dann also in dein beschriebenes MJ 2011 fallen oder ab wann ist MJ 2012?
Kann mir jemand etwas zum Automatik sagen beim 160PS CDTI. Würde gern ein wenig die Leistung erhöhen lassen, nichts extremes, eben das so genannte ECO Chiptuning.
Sollte ich die Finger von einem Automatik lassen ?
Was ihm Ausstattungsmäßig fehlt ist auch das Infinity Soundsystem. Ist das erheblich besser als die originalen LS oder nicht der Rede Wert?
09/2011 wäre dann schon MJ2012 - vom Navi900 hab ich bisher keine Probleme gehört. Die Automatik scheint beim Insi nicht fehleranfällig zu sein, allerdings weiß ich nicht, ob sie bei Chiptuning an ihre Grenzen kommt. Ich glaube aber gelesen zu haben, dass sie bis zu 400NM packt, aber bitte nicht schlagen wenns nicht stimmt - einfach mal suchen.
Das Infinity wird hier eigentlich oft bemängelt, dass es gegenüber dem Standard-Sound für den Aufpreis zu wenig bietet. Ich denke, wenn es dabei ist, ist es schick, wenn nicht dann geh halt zum Audio-Dealer deiner Wahl und lass für 5-600€ ein paar halbwegs ordentliche Boxen einbauen.
Zur Diesel/Benziner Frage anfangs. Ich glaube, mit 20tkm solltest du rein finanziell schon einen Diesel fahren, auch wenn der Verbrauch auf der Kurzstrecke werktags sicherlich nicht sehr niedrig sein wird (7-7.5l). Auf der Langstrecke am WE solltest du dann die 5.5 - 6.5 erreichen können (mit Automatik je 0.5-1l mehr, spritmonitor sagt sogar bis 1.5l mehr) - wobei das MJ2012 bei mir ggüber dem MJ2010 ca. 0.5l/100km sparsamer ist.
Ich glaube nicht, dass es der Diesel übel nehmen wird, wenn du viel Kurzstrecke fährst, so anfällig wie die alten 1.9er sind die anscheinend nichtmehr. Der DPF läuft und verbrennt problemlos, mit der Langstreckenfahrt am WE sollte der dann freigeräumt werden.
Den Benziner wirst du dann mit knapp 10-12l in der Kurzstrecke einplanen müssen, Landstr. und gemütliche Autobahn mind. 8l.
Danke für deine ausführlichen Antworten.
Waren sehr hilfreich.
Jetzt muss es nur noch mit dem Kauf klappen.
Heute hab ich erst noch Probefahrt mit dem 194 Ps CDTI mal schaun wie der so geht .
Der BC meines BiTurbo-Diesel zeigt z.Z. bei nur Kurzstrecke (häufig unter 5km) ohne Ampelsprints einen Durchschnitt von 9,2 an.
Hier noch der Link zum AT:
Also ich habe seit Dez. Den Diesel Biturbo als Sports Tourer und bin vollends zufrieden. Zieht sehr gut auch von unten heraus. Spitze bis jetzt 232 ihm, dann musste ich abbremsen. Verarbeitung, selbst bei hohen Geschwindigkeiten ist sehr gut. Fahre hauptsächlich Autobahn und hab einen Durchschnittsverbrauch von 6.8 Litern, wobei ich auch bis zu 220 kmh fahre. Wenn ich normal fahre, 120-140, sind es ca. 6.3, was ich persönlich für das hohe Gewicht und die Motorisierung einen guten Wert halte.
Nachteile dich ich festgestellt habe: Seitenflügel verstecken sehr schnell im Winter und dementsprechenden Wetter. Bei hohen Geschwindigkeiten gibt es Windgeräusche an den Seitenpiegeln. Kann aber such sein, dass ich darauf zu sehr achte.
Kann ihn als Biturbo nur empfehlen und würde ihn hrute nochmals kaufen.
Meiner Bj. 2010, ST Diesel 130 PS, Automatikgetriebe, aktuell 165.000 km
Alles mögliche schon gewesen, neben verschleißteilen
Bremsbeläge viele getauscht (ist in Ordnung, wären sie keine Bremsbeläge geworden)
Bremsscheiben zu hoher Verschleiß
Schalter Heckklappe 2 bis 3 Stück ( geht auch in Ordnung, Klienteil an Schmutzempfindlicher Stelle und innen ein fummelnder kleiner Microschalter)
Batterie nach drei Jahren ohne Warnung komplett Ausfall am Abend (Sommer)
AGR und andere Ventile im Motorraum (3 bis 4 Stück) defekt
Kühler defekt.
Bei 125.000 neues Getriebe (ruckartige schaltvorgänge)
Bei 130.000 neuer Motor (innen irgendwelche klappen, umlenkteile abgebrochen = zu wenig Öl = Motot tot)
Spurstange/Stabilisatoren vorne an der Radaufhängung bei 150.000 km (geht auch in Ordnung denke ich)
In der Summe zu viele Werkstattbesuche, zu viele Reparaturen, 2 x Abschleppen.
Wenn er läuft ist er in Ordnung, schönes Auto, Kofferaum zu klein, Rückbank zu eng, Stoßstange hinten zu tief (Lange Ladekannte = viele Kratzer).
Verbrauch in Ordnung 7,8 Liter, viel Autobahn, Klima immer an, immer flott unterwegs, wenn die Autobahn frei ist Vollgas
privat würde ich Ihn mir nicht kaufen, zu kostspielig, zu viel Reparaturen
Der nächste wird ein VW
Wer zu viel Kurzstrecke fährt muß bei Dieselfahrzeugen des öfteren mit verstopften Partikelfiltern rechnen. Einmal die Woche für 15 min über 2000 U sollte man erreichen um das Problem nicht zu haben.
Der Verbrauch zwischen Automatik und Schalter wird selbst in der Broschüre von Opel mit fast 1,5l angegeben. Mein Insignia 160PS Ecoflex verbraucht gemessen bei flotter Autobahnfahrt 6,5 L in der Stadt zwischen 7-8L und auf der Landstr. knapp 6 L. Diese Werte sind meiner Meinung ganz in Ordnung und das bei 245 Reifen. Die Motorabschaltung empfinde ich übrigens als Überflüssig.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Das Soundsystem (war mit dabei)ist für meine Generation ausreichend. Als Zusatzausstattung wäre sie mir für diese Leistung aber zu teuer.
Chiptuning ist Glücksache.
Wie funktioniert das mit dem MJ ?
Hab einen gesehen mit EZ 05/2010 ist der MJ 2011 oder noch MJ2010?
Kann man einen MJ 2010 empfehlen? Oder waren die Insignias wirklich solange fehlerbehaftet?
Wenn das Geld knapp sitzt und das Angebot richtig gut ist, dann nimm den 2010er, vorausgesetzt die Probefahrt war okay. Aber ich bin froh, den 2010er gegen einen 2012er getauscht zu haben, das einzige was ich vermisse is das Endrohr..
Hallo,
Habe es schon vielen hier im Forum geraten, bis MJ 2010 (ab 9.2010 sollte es BJ 2011 sein) ist der Insi defenitiv tech auffälliger meist nur mit div. Kleinigkeiten (die können aber sehr nerven) als seine Konkurrenz! Man kann es gut nachlesen, liegt aber auch daran das der Insignia ein sehr großes Interesse anzieht und so mit es in seinem kurzen Leben, es schon eine Große Community gibt!
Das sind meine Erfahrungen nach fast 2,5 Jahren Insi, ab 2011 BJ sind beim Diesel Motor auch Verbesserungen eingeflossen (z.B. Motorgeräusch verringert)und man braucht nicht mehr und nicht weniger Glück beim Autokauf. Wenn möglich einen 2011 oder jünger, ich würde dann lieber auf ein paar Extras verzichten die ich nicht unbedingt zum Leben brauche. Ich meine auch das der Preisunterschied zwischen 2010 und 2011 in Mobile gar nicht so hoch war oder ist als ich vor 2 Wochen mal rein geschaut habe.
Gruß Bernd
die Beiden sind Ausstattungsmäßig sehr ähnlich.
einmal 160PS Handschalter EZ 5/10 76.000km 800er Navi , Infinity Soundsystem, opc line außen, Innen kein OPC, schwarze Ledersitze
einmal 160PS Automatik EZ 10/11 43.000km 900er Navi , normales Soundsystem, Opel Eye ( was ich aber nicht brauche, wieder nur was , was kaputt werden kann, opc line innen und außen + recaro leder sitze.
Preisunterschied liegt bei 4.500€ mehr für den Neueren. Wäre es euch das Wert den Neueren zu nehmen? Muss dazu sagen der Neuere ist von Privat der Ältere von einem Opel Händler.
Interessant ist das es in Österreich von den Paketen bei uns z.B. kein Innovation gibt.
Dafür ist beim Sport Paket bei uns im Paket OPC Line innen und außen enthalten. In Deutschland ist das auch im Sport immer extra zu bestellen.
Neu ist auch das bei OPC Line INtereur und automatik schaltwippen am Lenkrad dabei sind.
Dürfte nicht immer so gewesen sein , denn der oben genannte hat zwar Automat und opc line intereur aber keine Schaltwippen.
Hab vorgestern noch einen 194PS Kombi mit 4x4 und Handschalter probiert. Und war positiv überrascht. Gestern im Konfigurator hab ich dann gesehen das es in Deutschland und Österreich nur mehr möglich ist den 4x4 Biturbo in Verbindung mit Automatik zu bestellen. Und der 2.0 CDTI wird neuerdings mit 163 PS statt 160PS angegeben .
Klar ist das vom Motor und automatik der Neuere sicher die bessere Wahl ist.
Weiteres plus weniger Kilometer und OPC Line innen , Navi 900, Recaro Sitze ( leider haben diese noch kein Memory)
da ich opel eye, spurhalte assistent usw. nicht brauche sehe ich es nicht als plus.
beim älteren sind ein
+ ca. 4500-5000 € günstiger
+von Händler darum gebrauchtwagengarantie
+Memory sitze deshalb auch die Spiegel elektr. anklappbar, bzw. stellt sich der spiegel nach unten beim Eingeben des Rückwärtsganges, sehr nützlich bei den 20 Zöllern.
+Infinity Soundsystem (hab ich aber noch nie gehört , k.A. ob es nützlich ist
naja und OPC Line innen ist auch irgendwie zu verkraften, ok das Lenkrad sieht etwas besser aus bei OPC line
Finde es irgendwie Schade das Opel Anfangs noch nicht daran gedacht hat die Recaros mit Memory und die Spiegelfunktion zu verbauen, jetzt ist das serienmäßig lt. Konfigurator
Was ich allerdings nicht weiß an was die elektr. Spiegelanklappfunktion gebunden ist ?? auch nur in Verbindung mit Memory? oder sind die generell elektr. anklappbar wenn sie elektr. verstellbar sind.