- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Kaum Heizleistung, Wärmetauscher-Spülung behebt Problem nur kurzfristig
Kaum Heizleistung, Wärmetauscher-Spülung behebt Problem nur kurzfristig
Ich habe schon in vielen Foren gelesen, fast eine Lösung des Problems gefunden, aber eben nur f a s t !
Damit Ihr meine Lage versteht, hier die Geschichte, die vielen ähnelt, aber m. E. doch anders ist:
Passat, selbst 2003 in Wolfsburg abgeholt, bisher nur 83.000 km (Familienkutsche, da sonst gelbes Firmenfahrzeug), unfall- und rostfrei, alles bestens (bisher!)
Nachdem es jetzt schon länger kalt ist, fiel vor ca. 2 Monaten auf, dass die Heizung kaum Leistung bringt. Also zu meinem langjährigen, markenfreien Schrauber (damals ziemlich im Stress). Ein Griff in den Motorraum (neben Batterie), an der Climatronic den Fehlerspeicher ausgelesen, Diagnose: mehrere Stellmotoren defekt. Hierzu müsste beim Handbremshebel angefangen bis zum Armaturenbrett (einschl.) alles raus, um die Stellmotoren zu erneuern. Das wäre ihm zu viel Arbeit, dafür hätte er jetzt keine Zeit, ich soll zum VAG-Partner fahren. Der nette Herr dort: Wenn die Stellmotoren getauscht werden müssen ca. 1200 bis 1500 Euro. Mich trifft der Schlag!
Erste Gewissensbisse: Soll ich noch so viel Geld investieren, wenn der Wagen nur noch einen angeblichen aktuellen Wert von ca. 4000 Euro haben soll? Obwohl ich noch nie was selbst am Auto gewerkelt habe, durchforste ich das Internet und finde heraus, dass Stellmotoren (entgegen der VAG-Vorgabe) wohl auch nach Entfernen des Handschuhfaches gewechselt werden können. In einem Forum waren die erforderlichen Arbeiten, in einem anderen sogar die Stellung des Beifahrersitzes im Bild dargestellt, so dass ich mich ohne Ahnung in eine mir bisher unbekannte "Stellung" begeben habe. Zumindest habe ich in dieser Stellung mit meinem erworbenen Wissen feststellen können, dass die Stellmotoren funktionieren. Den Fehlerspeicher (Climatronic) habe ich gelöscht und der ist auch jetzt noch leer.
Ich weiß nicht, wie viele Nächte ich im Internet verbracht habe, jedenfalls habe ich dort auch das Problem mit dem Wärmetauscher gefunden und diesen gespült. Hierfür (Internet sei Dank) habe ich neben der Batterie auch die Schläuche gefunden, die zum Wärmetauscher führen. Da die beiden Schläuche mit einem riffelartigen Kunststoffschutz verdeckt waren, frage ich mich, wie der erste Autofachmann bei dem Griff feststellen konnte, ob die darunterliegenden Schläuche warm waren (Vorlauf, Rücklauf und wie sollte er bei dieser "Verpackung" die beiden auseinander halten).
Egal, Wärmetauscher entgegen der eigentlichen Fließrichtung gespült, wieder alles montiert, entlüftet (Schlauch bis zur Freigabe des kleinen Loches abziehen, Kühlmittelbehälter lösen und höher anbringen, ...) und die Heizung lief wieder auf Höchstleistung. Könnt Ihr Euch eigentlich vorstellen, wie stolz ich war? (Ohne Einsatz 1200 - 1500 € gespart!!!)
Leider hielt die Heizleistung und damit auch der Stolz nicht lange an! Während man am Anfang noch schwitzte, ist die Heizleistung stetig zurückgegangen, so dass man nunmehr trotz Sitzheizung (nur auf den vorderen Plätzen) wieder friert.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich nochmal den Wärmetauscher spülen sollte. Aber eigentlich ist das ja nur ein Teil des Kühlsystems. 2/3 der alten Brühe ist ja im anderen Teil der nicht gespült wird und der setzt vermutlich den Wärmetauscher wieder nach und nach zu, wenn das Kühlsystem wieder aktiv ist. Wichtige Zusatzinfo: Die Kühlflüssigkeit (G12-Gemisch) wurde (in den 12 Jahren) noch nie gewechselt, ist mittlerweile Kaffeebraun und auch im Vorratsbehälter hat die Brühe sich derart abgelagert, dass der Füllstand nur nach Öffnen des Behälters geprüft werden kann. Wenn man irgendwelchen Größen glauben darf, soll in einem solchen Fall das ganze System gespült und der Behälter sogar ersetzt werden.
Ich suche daher nach einer günstigen Lösung, meinen Passat auch noch im jetzt nahenden Winter fahren zu können. Gibt es oder hat irgendjemand eine Anleitung, wie ich das ganze System zunächst vom dreckigen Kühlwasser befreie (Thermostat verhindert doch den kompletten Auslauf und im heißen Zustand will ich auch keine Schläuche abziehen ;-(., kräftig durchspüle und dann wieder mit neuem Frostschutzgemisch fülle. Ich habe einen entsprechenden Luftkompressor (um ggfls. das Wasser raus zu blasen) und hoffe, kurzfristig auch ein Kühler Befüll- u. Entlüftungsgerät mein eigen zu nennen.
Und bitte, jetzt keinen hilfreichen Tipp, dass ich in eine Fachwerkstatt fahren soll. Eigentlich habe ich schon damit gerechnet, mir ein anderes Auto anzuschaffen, aber soooo leicht gebe ich - wo ich dem Ziel soooooo nah war - jetzt nicht mehr auf ...
Für jeden ehrlichen, zielführenden Hinweis schon jetzt herzlichen Dank.
LG Martina
PS.: Danke, dass Du/Sie bis zum Ende dieses langen Textes gelesen hast/haben, und nachvollziehen kannst/können, dass mich jetzt der Ehrgeiz gepackt hat.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo,
die Meldung mit defekten Stellmotoren habe ich auch seit Jahren, und ignoriere die beharrlich. Ich spüre allerdings auch keine Auswirkungen, und sehe daher keinen Anlass, dafür soviel Arbeit reinzustecken.
Wenn die Heizung nicht richtig warm wird, sollte man im ersten Schritt immer das Thermostat prüfen:
- steigt der Temperaturanzeiger noch bis 90°?
- bleibt der Hauptkühler kalt, obwohl der Motor bereits deutlich warm ist?
In deinem Fall hat das Spülen des Wärmetauschers ja kurzfristig geholfen, vielleicht liegt's tatsächlich "nur" am verstopften WT.
Allerdings ist dabei sehr bedenklich, dass im Kühlwasser soviel Dreck sein muss, und das kann ich mir nur durch starke Korrosion erklären. Meiner ist auch BJ2003, auch erste Füllung, aber die Kühlflüssigkeit ist noch klar...
In der Kühlflüssigkeit sind Korrosionsschutzmittel und Frostschutzmittel enthalten. Der Korrosionsschutz beschichtet nach-und-nach die Oberflächen, und ist irgendwann verbraucht. Das ist dann mit einer Messspindel auch nicht feststellbar, weil die ja nur den Frostschutzanteil anzeigt.
Wurde mal ein größeres Teil im Kühlkreislauf getauscht, und danach die Kühlflüssigkeit nicht getauscht? Das neue Teil wäre dann nicht mehr geschützt!
Wie-auch-immer: ich würde den Kühlkreislauf entleeren, spülen, und anschließend mit neuem Frostschutzmittel (incl. frischem Korrosionsschutz) wieder füllen.
Zum Ablassen den untersten Punkt suchen, und da den Schlauch abziehen (i.d.R. am Kühler). Dabei Deckel vom Ausgleichsbehälter abschrauben. Über die abgelassene Menge + angegebene Füllmenge kannst du abschätzen, wie viel Wasser noch drin sein müsste...
Falls zuviel drin ist: ggf. Thermostat ausbauen (falls zugänglich). Irgendwo oben eine Zugang suchen, und mit Leitungswasser durchspülen, bis unten nur noch klares Wasser rauskommt.
Motor erst dann starten, wenn genügend Kühlwasser drin ist. Zuerst nur kurz laufen lassen, und kurz Gas geben, damit die Luftblasen aufsteigen. Direkt danach Kühlwasser nochmal auffüllen.
Da gibt es beim VW-Händler eine Flüssigkeit im 5 Liter Kanister. Diese entfernt Kesselstein, Rost u.s.w. Der Ganze Spülprozess dauert mehrere Stunden. Ich habe das schon ein paar mal gemacht als ich noch bei VW gearbeitet habe.
Zunächst herzlichen Dank für die Rückmeldungen!
@ real-toni:
# Stellmotore # Soweit mir bekannt, werden im Fehlerspeicher der Climatronic kleinste und einmalige Fehler gespeichert. Im Gegensatz zum Fehlerspeicher des Fahrzeugs (Auslesegerät habe ich nicht). Dort soll zwischen schwerwiegenden, dauerhaften und einmaligen Fehlern unterschieden werden. Teilweise liegt auch in der Climatronic selbst (bei verschiedenen „Fertigungsserien“ (Kennbuchstabe) das Problem: Da werden Fehler angezeigt, die es gar nicht gibt. Egal: Die Funktion der Stellmotore habe ich ja prüfen können, die funktionieren!
# Thermostat # Sofern man der Anzeige im Armaturenbrett glauben darf, werden die 90 Grad erreicht. Auch im Ausgleichbehälter ist die Kühlflüssigkeit entsprechend warm.
# Dreckiges Kühlwasser # Bei meinem „Kaffeewasser“ war, nachdem sich die Brühe gesetzt hatte, auf dem Boden des Auffangbehälters ein schwarzer Film vorhanden. Was mir noch aufgefallen ist, dass auf der Unterseite des blauen Deckels vom Ausgleichbehälter ein weicher, bräunlicher Belag war. Jedenfalls ist diese Brühe alles andere als klar gewesen. Nach dem erstmaligen Spülen des Wärmetauschers habe ich neues G12-Gemisch nachgefüllt, so dass die Kühlflüssigkeit jetzt eher wie „Bodensee-Kaffee“ aussieht.
** Frage ** Wenn du ja einen Passat des gleichen Baujahrs hast, würde mich noch interessieren, ob Du von außen den Wasserstand im Ausgleichbehälter sehen kannst? (Wie geschrieben, ist das bei mir durch die Ablagerungen nicht möglich)
# Teile-Tausch # Ein Austausch von Teilen hat nicht stattgefunden.
# Spülen # Ich hatte vor, einen Spülvorgang, wie folgt durchzuführen: Um den Wärmetauscher zu schonen zunächst den Wärmetauscher spülen und anschließen über die beiden abgezogenen Schläuche vom Wärmetauscher dann das restliche System. Unsicher bin ich noch, ob ich dies mit klarem Leitungswasser oder wie Mechaniker1 schreibt, mit einer entsprechenden Lösung machen soll (Kreislauf für 4 oder mehr Stunden, damit sich der Belag auch lösen kann). Im Netz (VW Audi Forum – Technik – Technik Problemlösung – Spülen des Wärmetauschers ; von MadVector) gibt es Tipps mit fein zerbröselten Spülmaschinentabs.
Und – jetzt fehlen mir genaue Kenntnisse – müsste zur Reinigung des restlichen Kühlkreislauf (ohne Wärmetauscher, nur Motor, Wasserpumpe, Leitungen, …) nicht das Thermostat zwingend entfernt werden, da das Thermostat, den großen Kreislauf nur bei hoher Temperatur freigibt, die die Reiniger-Lösung wohl kaum hat? Die Frage ist von großer Wichtigkeit!!! (ist ja auch noch etwas Arbeit; da ich keine Grube habe, müsste man die Lichtmaschine zumindest lösen, damit man an das Thermostat kommt.
Sollte man vorsorglich ein neues Thermostat einbauen (obwohl ich bisher kein Problem hatte)?
Gibt es dort eine Dichtung, die – wenn das Thermostat zum Spülen ausgebaut wurde – ersetzt werden muss, damit das ganze beim Spülvorgang dicht ist?
Wenn mit einem Reinigungsmittel die Verschmutzung gelöst werden soll, wie funktioniert das? Wird Kühlwasser komplett oder teilweise abgelassen, das Reinigungsmittel zugegeben, alles verschlossen und dann der Motor gestartet (ggfls. durch die Gegend gefahren), damit die Reinigungsmischung durch das gesamte Kühlsystem fließt oder werden die beiden Schläuche, die zum Wärmetauscher gehen mit einer Tauchpumpe verbunden, die in einer Wanne mit der Reinigungsflüssigkeit steht und so ein Kreislauf hergestellt?
Bei sooooo vielen Fragen zweifel ich jetzt doch schon wieder an meinen Fähigkeiten!!!
@Mechaniker1: Kannst Du vielleicht weitere Infos geben, wie die Spülung abläuft, wo der Kreislauf geöffnet wird, ob der Wärmetauscher separat gereinigt wird … Bei 5 Liter scheint die Lösung ja schon fast gebrauchsfertig zu sein.
Der Schraubenmann aus Künzelsau hat ein Produkt "Kühlerreiniger 250 ml" mit folgender Beschreibung: „Doseninhalt dem Kühlwasser zugeben. Heizungsventile öffnen. Motor bei Betriebstemperatur ca. 30 Min. laufen lassen. Die Ablagerungen, die durch den Kühlerreiniger gelöst wurden, müssen mit Wasser ausgespült werden. Der Spülvorgang erfolgt ohne Ausbauen des Thermostats. Es empfiehlt sich, durch Öleintritt angegriffene Teile, wie Ausgleichsbehälter und Wasserschläuche, zu erneuern. Nach der Reinigung das Kühlsystem neu befüllen, entlüften und auf Dichtigkeit überprüfen“
Da bleibt das Thermostat drin (also weniger Arbeit), aber wie soll ich denn nachher mit kaltem Wasser spülen, da macht das Thermostat doch nicht mehr auf? Oder???
@Alle: Lasst mich bitte nicht hängen!
@real-toni: Mit dem Kühler-Vakuum-Befüllgerät müsste die abschließende Kühlwasserbefüllung kein Problem darstellen. (zumindest war das bei youtube so)
Ganz, ganz herzlichen Dank!
LG Martina
Zitat:
** Frage ** Wenn du ja einen Passat des gleichen Baujahrs hast, würde mich noch interessieren, ob Du von außen den Wasserstand im Ausgleichbehälter sehen kannst? (Wie geschrieben, ist das bei mir durch die Ablagerungen nicht möglich)
BJ2003, Kühlmittel wurde nie gewechselt (das weiß ich, weil ich den Eimer seit dem ersten Tag fahre...)
Hier sind Bilder: da hat sich nix abgesetzt, Kühlmittel ist klar und rot.
Hallo,
hier meine Version.
Im Bereich des Pfeils habe ich versucht, den Belag zu entfernen, damit man den Unterschied erkennt.
Zwischen Deinem und meinem Behälterzustand sind ja Welten!
M.
Servus,
wie hast Du die Funktion der Stellmotoren überprüft? Im eingebauten Zustand?
Beim C5 :-) war es nämlich so, das die Stellmotoren sehr gut funktionierten, allerdings waren die Aufnahme der Klappen ausgenuddelt oder gebrochen. Totalausfall der Heizung und fahren mit Decke im Winter, da der Tausch so 1500€ kosten soll.
Dies könnte also auch hier sein.
Was allerdings nicht so prickelnd aussieht ist der Ausgleichsbehälter.
Den würde ich an deiner Stelle, entweder ausbauen und versuchen gründlichst zu reinigen oder einen neuen einbauen mit anschliessendem Kühlwasserwechsel.
Das Thermostat könnte natürlich auch der Grund sein oder dieser Kühlmitteltemp-geber.
nee nee, das sieht schon alles nach verstopftem Wärmetauscher aus. Und der Ausgleichsbehälter wird dabei noch am wenigsten abbekommen haben, weil er ganz oben sitzt. Vermutlich liegt unten im Kühler schon eine dicke Schmodderschicht...
Was mich am meisten beunruhigen würde:
- das Material wurde ja irgendwo durch Korrosion abgetragen -> Gefahr, dass irgendwas durchgammelt.
- der Kühler (oder Kanäle im Motor) könnte sich auch zusetzen.
Da hilft nur schnellstens raus mit der Plörre, und Neue rein!
Wenn ich es richtig verstanden habe, willst du nicht mehr viel investieren. Ich würde daher so vorgehen:
- alte Plörre ablassen, und so gut es geht irgendwie ausspülen (je nach Möglichkeiten). Z.B. unten den dicken Schlauch am Kühler abmachen, und da mit einem Gartenschlauch reinspritzen. Und auch Wasser in den Ausgleichsbehälter reinspritzen. Natürlich auch nochmal den Wärmetauscher rückspülen. Kühlmittel gehört nicht in die Umwelt oder Kanal...
- neu auffüllen mit mehr als ausreichend G12-Anteil.
- entlüften, wie hier beschrieben: ENTLÜFTEN. Ein Vakuumgerät braucht's dazu nicht.
Kurzum: bevor du dich totgrübelst, lieber erstmal grob ausspülen, und neu auffüllen. Kostet viel weniger Arbeit, und EUR15..20 für G12.
Wenn das nicht dauerhaft hält, kannst du immer noch die "richtige" Spülung machen.
Die Geschichte mit dem Vakuumbefüllen hatte ich erstmals bei meinem BMW gehört, da ist das so vorgeschrieben (und dachte mir: "wass'n das wieder für'n Dreck!"). Allerdings sind da wg. 3 Kühlkreisen (Standheizung) auch mehr Luftfallen drin.
@ Z1PF3LKL4TSCH3R:
Super, einmaliger Name; da kam bestimmt nicht „bereits vergeben“.
Für die Funktionsprüfung der Stellmotoren hatte ich lediglich das Handschuhfach und eine Blende abgeschraubt. Kopfüber im Beifahrerfußraum sieht man dann die Stellmotoren. Wenn man dann die entsprechenden Tasten an der Climatronic betätigt, bewegen die Stellmotoren die angebrachten Gestänge. Und dass die Klappen noch funktionieren, haben diese ja nach dem Spülen des Wärmetauschers gezeigt.
Bullenhitze! (bei Stellung „HI“)
Wenn der Ausgleichsbehälter schon so aussieht, sieht es bei den anderen Bestandteilen des Kühlkreislaufs auch nicht besser aus. Wenn es am Thermostat oder am Temp-Geber liegen sollte, warum hat das System nach dem Spülen des Wärmetauschers dermaßen gut funktioniert?
@ real-toni:
Ich stimme Dir zu. Zumindest ist es auch logisch, dass nach Spülen des Wärmetauschers die volle Heizleistung da war und diese Leistung nach und nach nachgelassen hat. Klar, wenn im ganzen Kreislauf so ein Modderzeugs ist, wird sich der Wärmetauscher immer wieder zusetzen.
Ich habe bereits 10 Liter G12+ in der Garage stehen. Für 18 Euro incl. Lieferung (kostet im Handel oder bei der Tankstelle ein Vielfaches von 1,80 €). Etwas Schiss habe ich vor dem Thermostat, weil das etwas „zugebaut“ ist. Wenn das mit der kleinen – von Dir aufgezeigten – Variante gehen sollte, wäre natürlich gut.
Bezüglich der Aussage „mit mehr als ausreichend G12-Anteil“ habe ich gelesen, das maximal 40 Anteile Wasser zu 60 Anteile Kühlmittel/Frostschutz gefüllt werden soll. Durch eine weitere Erhöhung des Kühlmittel-/Frostschutzanteils erreicht man hinsichtlich des Frostschutzes eher weniger. Interessant: Unverdünntes Kühl-/Frostschutzmittel gefriert bereits bei – 13 Grad Celsius! Aber ich verstehe Dich: Du willst den hohen Anteil wegen des Korrosionsschutzes!
Soll das Spülen des Kühlers eher mit warmen Wasser oder kaltem Wasser erfolgen?
Ich hätte auch noch ein Rohrreinigungsschlauch (nur Leitungswasserdruck) und einen für den Hochdruckreiniger. Andererseits, wenn schon eine Korrision stattgefunden hat, könnte zuviel Druck eher schädlich sein, oder?
Ist sowas sinnvoll oder sollte ich besser nur den losen Kram entfernen. Der Kram, der ja an den Leitungen festhängt, wird ja wohl nicht den Wärmetauscher blockieren, oder.
VG
Martina
Guten Morgen,
Der Name wurde natürlich sofort akzeptiert :-)
naja man muss ja anfangen gewisse Teile wirklich ausschliessen zu können.
Zu viel Druck auf, mh, bin ich geteilter Meinung.
Man sollte es natürlich nicht übertreiben, aber was eventuell bei niedrigem Druck kaputt geht, wäre über Kopf oder lang eh kaputt gegangen.
Was dieses Gammelzeugs betrifft, es muss auch nicht unbedingt Korrusion sein, war der Wagen bei dir vom Kühlkreislauf mal undicht, oder beim Vorbesitzer?
Viele selbsternannte Hobbypfuscher kippen gerne Kühlerdicht in ein Auto, an statt defekte Teile zu tauschen.
Und in Ecken fängt das Zeug dann total gerne an zu klumpen, ganz großes Kino.
So wie die Sache derzeit klingt, wird der Wärmetauscher wohl eine "beginnende" Verstopfung aufweisen, deshalb auch die nachlassende Heizleistung da immer weniger Wasser durch kommt.
Sauber bekommen, wirst du den nicht, ich bin nicht Werkstatts-Freund aber ich würde empfehlen dieses Teil zu tauschen und vorher den Kühlkreislauf ein oder zweimal zu spülen
Hier mal Kurzanleitung zum spülen des GESAMTEN Kühlkreislauf: Hol dir die Brühe, am besten gleich 2 Kanister. Komplette Kühlflüssigkeit ablassen, Deckel am ausgleichbehälter abschrauben nicht vergessen. Kühlkreislauf wieder verschließen. Anschließend die Brühe aus dem Kanister über Vakuumfüllgerät in den Kreislauf. Dann etwa 2 Std. im Stand warmlaufen lassen, Heizung höchste Stufe. Danach Kühlkreislauf entleeren. Vorgang wiederholen bis die Kanister beide leer sind. Zum Schluss nochmal Wärmetauscher separat mit klarem Wasser spülen. Gartenschlauch auf den Vorlauf und einfach Wasser aufdrehen bis nur noch klares Wasser kommt.
Sag, wo kommst du her? Vielleicht kann ich dir ja behilflich sein. Vakuumfüllgerät hätte ich auch.
@ Z1PF3LKL4TSCH3R:
Mit dem normalen Druck aus dem Wassernetz am Gartenschlauch dürfte wohl nichts passieren. Hatte den auch beim ersten Spülen; zuerst wenig, dann immer mehr, bis der Wasserhahn schließlich ganz auf war. Hat ja geklappt nur eben nicht nachhaltig.
Der betreffende Passat hat bisher nur einen Besitzer und das bin ich. Daher definitiv: Kein Kühlerdicht.
Den Wärmetauscher auswechseln, ne, dass möchte ich nicht (dafür muss ja schließlich der ganze Kram (A-Brett) raus.
@ Mechaniker1:
Was ist denn bei der von Dir angegebenen Vorgangsweise mit dem Thermostat? Wenn das drinn bleibt, wird doch der Kreislauf nicht ganz leer, oder?
(Zur Entleerung des Kühlsystems wollte ich den unteren Schlauch am Kühler lösen und den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen. Wäre das okay?)
Wird nach dem mehrmaligen Spülen mit der „Lösung“ (aus Kanister) nur der Wärmetauscher oder das ganze System nochmal mit klarem Wasser gespült?
Danke für das Angebot. Bin ja schon froh, dass Du mir die Anleitung gibst. Vakuumfüllgerät hab ich auch.
M. aus MYK
Dann lass dir Helfen ..ansonsten steige ich hier aus!
Dankebutton ist unten rechts. Ich denke das ich im Namen aller "Helfenden" spreche!
wenn nach deiner ersten spülung alles ging müsste Ursache eventuell schon gefunden sein:
dann nochmals spülen. smutzwasser auffangen,schauen ob im schmutzwasser dreck. dann schauen ob heizleistung wieder da, dann weiter entscheiden