- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- kaum Leistung im kalten Zustand im mittleren Drehzahlbereich
kaum Leistung im kalten Zustand im mittleren Drehzahlbereich
Bei meinem Astra (Twinport Benziner, 1,6l, 105 PS Bj. 2006) habe ich folgendes Problem:
Wenn ich im kalten Zustand fahre, komme ich die ersten 2-4 Kilometer kaum über 70 km/h. Die Verbrauchsanzeige steht bei ungefähr 18 Liter/100 km wenn ich die 70 km/h halten will. Beim Schalten, also im gekuppelten Zustand, geht der Motor auch aus wenn ich nicht schnell genug den anderen Gang einlege. Dieses Problem dass der Motor ausgeht, ist nicht im Stadtverkehr, da ich dann kaum über 2500 Umdrehungen komme.
Im warmen Zustand huckelt er wenn ich z.B. im 2. Gang durch einen Kreisverkehr fahre (unter 2000 Umdrehungen).
Zündkerzen und Zündleiste sind bereits neu. Ein Fehlercode liegt nicht an.
Wäre schön wenn jemand eine Idee hätte woran es liegen könnte.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hi,
hat dein Fahrzeug ein AGR-ventil?
Das weiß ich nicht genau. Habe nach Astra H Z16XEP gegooglt und demnach soll er dieses Ventil haben. Ist wohl eine Schwachstelle beim Astra? Und man soll es in der Opel Werkstatt über die Software abschalten können und die Abgaswerte erreichen trotzdem noch die Sollwerte?
Ja der hat definitiv ein AGR, hatte damit auch Probleme.
Die Symptome sehen aber anders aus...steck das AGR mal ab und fahre 1-2 km und berichte!
Hi,
ich hatte mal ein ähnliches Problem, allerdings mit meinem alten Vectra. Ursache war das der Luftansaugschlauch zwischen Drosselklappe und Luftfilterkasten einen sehr großen Schlitz auf der Unterseite hatte. Vorallem bei Nässe ging fast nichts mehr die ersten Minuten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Ja der hat definitiv ein AGR, hatte damit auch Probleme.
Die Symptome sehen aber anders aus...steck das AGR mal ab und fahre 1-2 km und berichte!
Wie kann ich den denn abziehen? Das AGR sitzt doch, wenn ich vor dem Auto stehe, hinter dem Motorblock? Kann ich den Stecker mit den elektrischen Kontakten abziehen?
Nein, das AGR sitzt eig. direkt links neben der Batterie, sieht aus wie ne kleine Getränkedose.
Zwischen Öldeckel und BAtterie, dann den Stecker mal abziehen.
Habe es jetzt gemacht. Allerdings war der Motor im betriebswarmen Zustand. Lief einwandfrei. Das Problem was ich geschildert habe war ja auch huckeln im untertourigen Drehzahlbereich bei betriebswarmen Zustand, wie z.B. 2. Gang Standgas in Spielstrassen. Lief aber jetzt mit abgezogenen Stecker gut. Ich glaube beim Beschleunigen hatte er auch mehr Leistung. Soll ich ihn morgen auch noch einmal testen wenn er kalt ist?
Wie geht es dann weiter? Muss das AGR ersetzt werden? Oder softwaremässig abgeschaltet werden? Oder reicht es sogar einfach den Stecker abzulassen?
Ja teste es nochmal zur Sicherheit kalt, aber die Zeichen sind ja fast schon eindeutig.
Kauf ein neues AGR, gibts bei ebay relativ günstig, habe dort auch eins für 50 € bekommen.
Ausprogrammieren geht wohl nicht, zumindest hab ich noch nix mitbekommen
Teste es dann noch einmal und berichte morgen.
Keine Leistung bei kaltem Motor und trotz Vollgas kein Vorrankommen? So war es bei mir als das Ventilspiel absolut nicht mehr ok war. Ich hab aber auch eine Gasanlage...
Hast du eine Gasanlage? Wieviele Kilometer hat der Motor auf der Uhr?
Zitat:
Original geschrieben von uwe-arndt
Das weiß ich nicht genau. Habe nach Astra H Z16XEP gegooglt und demnach soll er dieses Ventil haben. Ist wohl eine Schwachstelle beim Astra? Und man soll es in der Opel Werkstatt über die Software abschalten können und die Abgaswerte erreichen trotzdem noch die Sollwerte?
Hi,
siehst du, da war ich mit meiner Vermutung bezüglich des AGR vielleicht doch nicht vollkommen daneben.
Kandidat Nr. 2 wäre dann noch der LMM.
Aber mal was anderes:
Du schreibst: "Ist wohl eine Schwachstelle beim Astra?"
Ich finde solche Meinungen bei einem Baujahr 2006 mit xxxTkm (die du ja noch nicht verraten hast) einfach nicht Zutreffend. Warum? Du hast ein 6 Jahre altes Auto, da geht einfach mal dieses und jenes kaputt. Wenn ein neues Bauteil nach 3 Monaten den Geist aufgibt, dann kann man von einer Schwachstelle sprechen. Sorry, dass musste ich einfach mal loswerden, weil man derartige Äußerungen hier sehr oft hört. Nimms bitte nicht persönlich.
Zurück zu deinem Problem:
Im Falle des LMM ist die Vorgehensweise die gleiche, einfach mal Stecker abziehen und ohne fahren.
Das System setzt dann einen Fehler und geht ins Notprogramm (mit festen Werten).
Sollte jetzt das Fahrzeug nicht mehr die beschriebenen Fehler produzieren, könnte theoretisch auch der LMM die Ursache sein.
Als Du mich auf das AGR hingewiesen hast, habe ich danach gegooglt. Das dieses Bauteil eine Schwachstelle ist, ist nicht meine persönliche Meinung. Davon habe ich einfach viel zu wenig Ahnung. Ich habe eigentlich nur wiedergegeben was andere in dem Forum darüber schreiben.
Na egal. Werde sofort erst mal ohne AGR eine Testfahrt im kalten Zustand machen, und dann darüber berichten. Das Auto hat übrigends 105 tkm gelaufen.
Der 1.6 hat keinen LMM !! Fällt also weg.
Und das AGR ist definitiv eine Schwachstelle, meins war bei 70 000 schon erledigt. Das verdreckt dir den gesamten Ansaugweg.
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Der 1.6 hat keinen LMM !! Fällt also weg.
Und das AGR ist definitiv eine Schwachstelle, meins war bei 70 000 schon erledigt. Das verdreckt dir den gesamten Ansaugweg.
Hi,
das glaube ich aber nicht. Einen Luftmassenmesser hat eigentlich jeder moderne Benziner. Wie soll es den sonst geregelt werden? Oder?