- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Kein Druck auf der Bremse
Kein Druck auf der Bremse
Hallo zusammen
1.Bin seit 2 Tagen am suchen warum bei unserem Smartie der Pedalweg nach dem auswechseln der hinteren Radbremszylinder so elend lang geworden ist.
Bremsbeläge sind neu Trommeln auch Beläge tragen auf ganzer Fläche.Bremsleitungen sind beim Umbau der Zylinder nicht leergelaufen. Luft ist komplett raus .Bremsflüssigkeit mittlerweile 2 x erneuert.
Es wird nicht besser. Pedalweg ist ca 3 cm länger wie zuvor.
Zum 2. hat nix mit 1 zu tun!
Bevor ich die Bremse gemacht habe fing er hinten rechts an beim Bremsen tierisch zu rubbeln. Wenn man während der Fahrt die Handbremse zog hatte Mann das Gefühl das man aus dem Sitz geschüttelt wird.Dachte zuerst an das Radlager nach dem zerlegen der Bremse konnte ich aber keinerlei Spiel o.ä.am Radlager feststellen. Dank schonmal für eure Ratschläge und Tipps
Ähnliche Themen
28 Antworten
Wurden die Radbremszylinder so eingebaut das die Entlüftungsschraube OBEN ist? Nicht wundern oder lachen, alles schon gesehen!
Die automatische Bremsnachstellung zufällig unter dem Bremszylinder "abmontiert" und wieder montiert?
Muss der nicht auf Grundstellung gebracht werden und nach Montage aller Komponenten durch mehrmaliges Treten des Fusspedals betätigt werden? Damit die Beläge wieder einen kurzen Weg haben zur Trommel?
Die Radbremszylinder sind richtig montiert und ja eine Grundeinstellung der Bremse wurde auch gemacht,deshalb frage ich ja hier immForum ob es da noch was spezielles gibt was ich evtl vergessen habe
Hat sich der Anziehweg der Handbremse geändert, bzw. steht die Handbremse "steiler" nach dem Abstellen.
Wenn nicht, fällt mir nix mehr ein. Bei meinem Smart war der Tausch der Beläge eine Fummelei und dauerte länger.
Den Nachsteller richtig einstellen, dann ist auch der lange Pedalweg weg
Zitat:
@1.2.3...meins schrieb am 2. Mai 2022 um 08:31:34 Uhr:
Den Nachsteller richtig einstellen, dann ist auch der lange Pedalweg weg
Die Nachsteller sind so eingestellt das die Trommel so gerade draufgeht dann 2 x Bremse treten und Handbremse ziehen „ Max 2 Rasten“
Deshalb weiß ich nicht weiter.
Werden aber am WE mal die Sonderentlüftung des ABS Blocks machen,vielleicht klappt’s ja
Von welche Hersteller sind die Bremszylinder? No Name?
Zitat:
@HHdieselpowerHH schrieb am 5. Mai 2022 um 12:58:52 Uhr:
Von welche Hersteller sind die Bremszylinder? No Name?
Ja No Name.
Meinst du die haben die falschen Maße?
Hatte eben nochmal die ganze Bremse auseinander und habe auch die Funktion der Versteller geprüft. Soweit alles ok.komisch ist nur das wenn ich die Bremszylinder mit ner Schraubzwinge blockiere habe ich Druck im System,das deutet auf die Bremszylinder hin????
Das kann gut sein das der Kolbenfläche an beiden Zylindern eine größere Volumen benötigt als der Geber Zylinder ausgerechnet liefert. Es ist vielleicht für eine größere Bremsanlage hergestellt die mehr Öl beim Bremsen fördert. Also äußere Dimensionen passend aber innere nicht.
Zitat:
@stand21 schrieb am 6. Mai 2022 um 18:50:11 Uhr:
komisch ist nur das wenn ich die Bremszylinder mit ner Schraubzwinge blockiere habe ich Druck im System,das deutet auf die Bremszylinder hin????
Sollten die Radbremszylinder die richtigen sein, bedeutet ein solches Verhalten im Umkehrschluss, daß die Bremsbacken bei Dir eben nicht bereits an den Trommeln anliegen und nur noch minimal bewegt werden müssen, um Bremswirkung zu erzielen, wie es richtig wäre, sondern ein größerer Weg der Bremsbacken erforderlich ist und deshalb das Bremspedal weit durchgedrückt werden kann, weil die durch den Pedaldruck geförderte Bremsflüssigkeit erforderlich ist, diesen größeren Weg im Radbremszylinder zu realisieren.
Sowohl bei den vorderen Scheibenbremsen als auch bei den hinteren Trommelbremsen ist es ja so, daß die Beläge nur ganz minimal Abstand von den Scheiben bzw. Trommeln haben bzw. bereits leicht schleifen und durch den Pedaldruck bzw. den Bremsdruck in den Leitungen angepresst werden.
Wenn nun der Abstand des Belags größer wird, dann muß dies ja durch einen größeren Weg des Pedals ausgeglichen werden, weil dann auch im Radbremszylinder ein größerer Weg zurück gelegt werden muß.
Bei den vorderen Scheibenbremsen ist zwar kein Nachstellmechanismus erforderlich, weil der Belag unabhängig vom Zustand bzw. Stärke des Bremsbelags immer in minimalem Abstand zu der Bremsscheibe liegt, aber bei den hinteren Trommelbremsen ist dazu ja extra die Nachstellmechanik ersonnen worden, um zu gewährleisten, daß keine größeren Wege Belag zu Trommel zurück gelegt werden müssen.
Größere Wege im Nehmerzylinder müssen in einem hydraulischen System immer durch größere Wege oder durch mehr geförderte Flüssigkeit im Geberzylinder ausgeglichen werden. Da zweiteres in der Bremse nicht möglich ist, tritt eben ersteres ein.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 7. Mai 2022 um 07:49:17 Uhr:
Zitat:
@stand21 schrieb am 6. Mai 2022 um 18:50:11 Uhr:
komisch ist nur das wenn ich die Bremszylinder mit ner Schraubzwinge blockiere habe ich Druck im System,das deutet auf die Bremszylinder hin????
Sollten die Radbremszylinder die richtigen sein, bedeutet ein solches Verhalten im Umkehrschluss, daß die Bremsbacken bei Dir eben nicht bereits an den Trommeln anliegen und nur noch minimal bewegt werden müssen, um Bremswirkung zu erzielen, wie es richtig wäre, sondern ein größerer Weg der Bremsbacken erforderlich ist und deshalb das Bremspedal weit durchgedrückt werden kann, weil die durch den Pedaldruck geförderte Bremsflüssigkeit erforderlich ist, diesen größeren Weg im Radbremszylinder zu realisieren.
Sowohl bei den vorderen Scheibenbremsen als auch bei den hinteren Trommelbremsen ist es ja so, daß die Beläge nur ganz minimal Abstand von den Scheiben bzw. Trommeln haben bzw. bereits leicht schleifen und durch den Pedaldruck bzw. den Bremsdruck in den Leitungen angepresst werden.
Wenn nun der Abstand des Belags größer wird, dann muß dies ja durch einen größeren Weg des Pedals ausgeglichen werden, weil dann auch im Radbremszylinder ein größerer Weg zurück gelegt werden muß.
Bei den vorderen Scheibenbremsen ist zwar kein Nachstellmechanismus erforderlich, weil der Belag unabhängig vom Zustand bzw. Stärke des Bremsbelags immer in minimalem Abstand zu der Bremsscheibe liegt, aber bei den hinteren Trommelbremsen ist dazu ja extra die Nachstellmechanik ersonnen worden, um zu gewährleisten, daß keine größeren Wege Belag zu Trommel zurück gelegt werden müssen.
Dashabe ich ja schon beschrieben das die Beläge superknapp Anliegen auch die Versteller funktionieren ( bestimmt 6 x alles zerlegt) bei Raste 1 ist die Handbremse fast fest bei 2 dreht sich nix mehr
Werden nachher mal die Sonderentlüftung starten.
Tut ihr mit einem automatischem Befüllgerät (Überdruck) befüllen, oder mit der Fussbremse?
Ich bin der Freund von Entlüften mit Fußbremse. Damit kann ich vorher nachher Vergleich am Druckpunkt besser feststellen.
Zitat:
@MUSTI AK83
Ich bin der Freund von Entlüften mit Fußbremse. Damit kann ich vorher nachher Vergleich am Druckpunkt besser feststellen.
Und bei älteren Autos den Hauptbremszylinder schrotten.
@stand21Warum tut man sich das an und verbaut, gerade bei Bremsenteile "NoName" Produkte, wo ein Preisunterschied nicht mal bei 15,-€ pro Seite liegt?
Bau dir RBZ von ATE ein und das ganze Gemurkse ist weg!