1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Kein Serviceheft, ist der Kilometerstand korrekt?

Kein Serviceheft, ist der Kilometerstand korrekt?

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 30. März 2025 um 9:02

Ford Focus
KM127.000
BJ:05.2013
Freunde, ich habe gerade dieses Ford Focus Auto gekauft.
Der Händler, der mir das Auto verkauft hat, hat mir das Serviceheft für dieses Auto nicht gegeben. Ich habe das Gefühl, dass er mich immer hinhält.
Er sagt immer wieder, dass dieses Wartungshandbuch hier oder dort liegt und er ihn anrufen und es mir geben wird.
Ich habe ihn gewarnt, dass das Serviceheft dieses Autos für mich genauso wichtig ist wie die Papiere Das Autos und dass Sie es mir geben müssen.
Wenn es kein Serviceheft gibt, vermutet man sofort den Kilometerstand und fragt sich, ob er stimmt.
Ich habe den Verkäufer ein letztes Mal gewarnt: Suchen Sie sofort das Serviceheft und geben Sie es mir. oder bringen Sie das Auto in die Ford-Werkstatt, um sich den Kilometerstand bestätigen zu lassen. oder ich gebe Ihnen das Auto zurück. aber er hat sich immer noch nicht bei mir gemeldet.
Meine Frage ist folgende: Wenn ich dieses Auto in die Ford-Werkstatt bringe, können sie den Kilometerstand des Autos überprüfen? Gibt es eine solche Möglichkeit?
Ich werde die Rechnung zum Händler bringen.
LG
Ernez

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ford pass runterladen Fahrgestellnummer eingeben und anmelden. Da kannst du auch schauen ob der Service regelmäßig gemacht wurde wenn er digital eingetragen wurde
Sieht dann quasi so aus

Ford pass

Neben Einträge im digitale Serviceheft kann ein Händler den Tacho selbst und auch die Daten der anderen Steuergeräte auslesen und abgleichen.
Eine Manipulation sollte so schon auffallen.
Aber auch hier können Profis warscheinlich auch alle Steuergeräte entsprechend umschreiben.
Ob es sich bei dem Alter vom Fahrzeug lohnt, seih dann auch noch dahin gestellt. ;-)

Macht keinen Sinn. Da bei Ford der KM stand beim Tausch der Steuergeräte immer überschrieben wird

Themenstarteram 30. März 2025 um 10:24

ch habe das Auto auf der Ford-Website registriert, aber dort steht nur, dass es 2 Mal gewartet wurde.

Es steht geschrieben, dass es am 24/11/2016 bei 60.000 km gewartet wurde.

Es steht geschrieben, dass es am 27/12/2017 bei 60.000 km gewartet wurde.

Es gibt keine weiteren Aufzeichnungen über die Ford-Servicegeschichte.

Zitat:

@basti16.08 schrieb am 30. März 2025 um 11:13:20 Uhr:


Ford pass runterladen Fahrgestellnummer eingeben und anmelden. Da kannst du auch schauen ob der Service regelmäßig gemacht wurde wenn er digital eingetragen wurde
Sieht dann quasi so aus

Dann war der Wagen nur in den ersten beiden Jahren bei Ford zwecks Garantie. Von daher kann man das Serviceheft ja auch easy nachstempeln

?? Im Abstand von einem Jahr beides mal 60.000 KM ??
Interpretiere ich was falsch oder lese ich was falsch ?

Ein Serviceheft kann man genauso manipulieren, wie einen Tacho auch. Sämtliche Steuergeräte in welche ebenfalls die Daten/KM-Stand abgelegt werden, wird dagegen schon schwieriger, bis unmöglich.
Einwandfrei oder sicher wären z.B. auch durchgängige Nachweise der HU/AU Untersuchungen und eben Servicerechnungen über die Jahre, wenn schon das Serviceheft nicht gepflegt wurde. Auch das Digitale Serviceheft wurde manchmal in der Hektik des Werkstattalltags vergessen.
Passen Fahrzeugzustand zum KM-Stand, wie Pedalgummis, Lenkradabrieb, Zustand der Sitze, etc. ?
Warum kaufe ich so ein Fahrzeug, wenn ich solche Sachen anzweifle:confused:
Kann man dies nicht vorher klären:rolleyes:

Ich würde mich nicht sonderlich verrückt machen, der Focus ist eigentlich kein typischer Wagen für Tachodreh...das lohnt sich bei dem einfach nicht....

Wichtiger als ein "Serviceheft" bei einem 12 Jahre alten Auto wären doch Informationen/Rechnungen über Wechsel/Reparatur von Verschleißteilen (z.B. Kupplung, Bremsen, Batterie, Riemen, Flüssigkeitswechsel aller Art usw.) damit du weißt, ob demnächst was gemacht werden muss...Serviceheft bedeute für mich nur=einmal ums Auto und abhaken:) ... und ca. 10000km pro Jahr beim Benziner noch okay...beim Diesel würde ich schon vermuten, dass der Kilometerzähler nicht stimmen kann...außer beim "Scheunenfund" :)

Seit der Pandemie mit den Verwerfungen und viel Homeoffice ,, wird es einige geben, die plötzlich viel weniger km als ursprünglich geplant gelaufen sind.
Ich weiß es nicht genau, zumindest gebraucht hat der Focus als Diesel kaum mehr als Benziner gekostet ..und das angebot an Firmenrückläufern ist riesengroß.. d.h. da haben Leute gekauft die eigentlich unter der empfohlenden Diesel Jahresfahrleistung liegen ... + das einige abgeschreckt von den Ecobboost Benzinern:D sind... ?

Zitat:

@tartra schrieb am 2. April 2025 um 17:24:14 Uhr:


d.h. da haben Leute gekauft die eigentlich unter der empfohlenden Diesel Jahresfahrleistung liegen ...

Die Jahresfahrleistung muss (motorentechnisch) nicht generell der Maßstab für einen Diesel sein. Entscheidend ist, wie sie sich zusammensetzt. Wir fahren mit unserem Diesel die letzten Jahre seit der Pandemie auch nur zwischen 10 und 13 TKM im Jahr. Aber: Wir haben trotzdem ein Fahrprofil von ca. 45% Autobahn, 40% Landstraße und nur 15% Stadtverkehr.

Das liegt daran, dass wir beruflich einmal im Monat eine Langstreckenfahrt von 500 km haben, fast alles Autobahn. Dann kommt es häufig vor, dass das Auto die ganze Woche über homeofficebedingt in der Garage steht (Kleinigkeiten einkaufen geht zu Fuß), zwischendrin mal unter der Woche oder am Wochenende Fahrten von 20 bis 100 oder 150 km mit viel Landstraße.

Die beruflichen Langstrecken machen derzeit somit allein 5 bis 6 TKM im Jahr aus, das erklärt die ca. 45% Autobahnanteil, und das wiederum ist zusammen mit den 40% Landstraße motorentechnisch optimal für einen Diesel, trotz nur 10 bis 13 TKM im Jahr…

Nebenbei: Wir haben auch nach gut 130 TKM insgesamt, bisher keinerlei Probleme mit AGR, DPF oder Injektoren etc. Sicherlich auch wegen dem guten Fahrprofil, und der guten Pflege des Motors…

Ich hatte meine Diesel 2016 auch unter ganz anderen Voraussetzung gekauft. Jeden Tag 130-150KM einmal um Ffm. herum & zurück. War dann aber nicht mehr so. Krankheitsbedingt keine Rückkehr in den Job, vorzeitiger Ruhestand, anstatt 30TKM/anno nur noch knapp 10TKM.
Nein, kaum Kurzstrecke, dafür haben wir den kleinen Corsa, hauptsächlich Landstraße, 1x/Monat BAB nach 8,5 Jahren und knapp 80TKM verkauft.
Auch Corona und daraus folgende Homeoffices haben für schwindende KM-Zahlen gesorgt.
Entscheiden ist wie wurde mit dem Wagen umgegangen, wie wurde er gepflegt, wie wurde er gewartet (auch wenn das Heft nicht da ist) und das entscheidende: wie war das Fahrprofil?
Jeden Morgen Kaltstart 3KM zu Kita auf dem Rückweg zum ALDI oder nur 1x die Woche 60 KM Ausflug in die Rhön/Vogelsberg/Spessart. Dazu die Urlaubsfahrt an den Harz/Schwarzwald im Sommer.
Auch ein KM-Stand sagt nicht unbedingt viel, wenn man nciht weiß, wie die KM zusammengekommen sind.
Nur ein 12 Jahre alter Wagen aus 2013 und um den geht es hier, ist sowieso kein Neuwagen mehr. Da zählt nur noch dar allgemeine Zustand. Wurden die Verschleißreparaturen wie Zahnriemen nach 10 Jahren gemacht, etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen