1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Keine Lautsprecher verbaut - Kaufempfehlung

Keine Lautsprecher verbaut - Kaufempfehlung

VW Golf 3 (1H)

Hallo Community,
ich habe einen Golf 3 (BJ92, 5-Türer) erstanden in dem leider keine Lautsprecher verbaut sind.
Ich habe Abdeckungen im Armaturenbrett und in den hinteren Türen. Kabel für Lautsprecher sind weder vorne, noch hinten vorbereitet. Lediglich ein Stecker für die Stromversorgung des Radios liegt im Radioschacht.
Wenn ich mein Radio dort anschließe bekommt es auch Strom und geht an.
Da ich mich nicht so gut auskenne wäre es super wenn ihr mir ein paar Empfehlungen geben könntet. Wenn möglich hätte ich lieber 2-Wege- statt 3-Wege-Lautsprecher. Sonst habe ich keine hohen Erwartungen an die Lautsprecher, ich möchte halbwegs günstig wegkommen. Die nötigen Kabel bräuchte ich allerdings auch noch.
Falls das verbaute Radio eine Rolle für die Auswahl spielt: Ich habe ein JVC KD-R852BT gekauft.
Ich hoffe ihr könnt mir so ein paar Tipps geben.
Danke schon Mal und nette Grüße!

Ähnliche Themen
9 Antworten

In den Türen vorne sollten Einbauöffnungen für 165mm Lautsprecher sein. Da bietet sich dann ein 2-Wege-Compo-System an. Hochtöner kommen dann ans Spiegeldreieck oder oben aufs A-Brett und werden entsprechend auf den Fahrer ausgerichtet.
Wenn du die Lautsprecher aber nicht ordentlich einbaust, dann ist es völlig egal ob du Markenlautsprecher nimmst oder billige Ebay-Kracher für 15€.
Soll heißen: stabiler Einbau, ordentlich dämmen und die richtige Einstellung des Systems.
Für eine entsprechende Kaufempfehlung könntest du mal im CarHiFi-Forum fragen. Die Leute dort kennen sich mit den einzelnen Fabrikaten besser aus.
Hilfe kannst du dort aber nur erwarten, wenn du einen ernsthaften Einbau vorhast und auch die Basics beachtest.
MfG
Chris

Danke für deine Antwort. Also in den Vordertüren ist leider wirklich nichts für einen Einbau vorgesehen. Über den richtigen Einbau und Dämmung etc. habe ich mich schon auf Youtube etwas informiert, allerdings ist das Dämmmaterial im Verhältnis zum bezahlten Fahrzeugpreis nicht so günstig. Ich werde das Auto auch nur etwa ein Jahr nutzen und möchte da gar nicht so viel reinstecken.
Ich tendiere dazu nur das A-Brett mit 2 Lautsprechern zu bestücken und dieses etwas zu dämmen. Wie gesagt habe ich keine hohen Erwartungen an die Klangqualität, ich möchte nur nicht unüberlegt was bestellen und mich später ärgern, dass ich vorher nicht mal jemanden gefragt habe ;)

Dann pack dir hinten n paar Coaxe rein. Müssten 130mm sein oder?
Und vorne dann auch entsprechende Coax-LS.
In das A-Brett sollten 100mm reinpassen (vielleicht mal nachmessen).
Wenn du den Wagen eh nicht lange fahren willst und der Sound nicht der Überbrüller werden soll, reicht das völlig aus.
Achte darauf nicht den billigsten Hersteller zu nehmen, dann geht das voll klar.
Ich hab mir damals n Set von Blaupunkt für meinen Polo 86c geholt. Das war völlig ausreichend und ne Verbesserung zum Original-Set war auch zu hören.
Ich persönlich lege ja Wert auf den Sound.
Das Dämmmaterial kann man zwar nicht wieder verwenden, aber die LS könnten ja auch in einem zukünftigen Wagen verbaut werden.
Also nur spärlich bis gar nicht dämmen und einfach für einen stabilen Einbau sorgen.
Vielleicht noch mit MDF-Ringen verstärken.

Danke, jetzt bin ich ein Stück weiter. Müssen sich die Lautsprecher vorne und hinten außer in der Größe noch in etwas unterscheiden? Mein Radio gibt 4x 50W ab, ich werde drauf achten, dass die LS jeweils etwas mehr aufnehmen können.
Kann man die Verkabelung "fertig" kaufen oder muss ich die Strippen selbst mit dem ISO-Stecker verbinden?

Zitat:

@valcen schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:12:01 Uhr:


Mein Radio gibt 4x 50W ab, ich werde drauf achten, dass die LS jeweils etwas mehr aufnehmen können.

Die Angabe 50W auf dem Radio ist nur theoretisch maximal mögliche Leistung (meist für eine millisekunde oder kürzer) und unter völlig unrealistischen Bedingungen gemessen.

Eine Angabe in Wrms wäre schon ein wenig realitätsnäher aber immer noch Laborwerte.

Aber damit kann man in der Regel besser arbeiten.

Dein Radio gibt höchstens 10-15 Watt Leistung ab. Brauchst also nicht darauf zu achten, dass du deine Lautsprecher überlastest.

Davon abgesehen würde ich weniger LS kaufen, auf denen dick irgendwelche Watt-Zahlen stehen. Die klingen meist grauenhaft und sollen ein Publikum ansprechen, dass eben auf große Watt-Zahlen abfährt (auch wenn das nichts bringt).

Ein günstiges Set von Crunch, Eton, Alpine, Hertz, Blaupunkt, Pioneer oder so sollte völlig okay sein (ganz egal wie viel Watt da drauf stehen).

Zitat:

@valcen schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:12:01 Uhr:


Kann man die Verkabelung "fertig" kaufen oder muss ich die Strippen selbst mit dem ISO-Stecker verbinden?

Verkabelung musst du schon selber ziehen, wenn noch keine liegt.

Ist aber gar nicht schwer, wenn du Hilfe brauchst, schreib ich dir gern ne detaillierte Anleitung wie man alles entsprechend demontiert um die Kabel ordentlich zu verlegen.

Zum Verbinden mit dem Iso-Stecker nimmst du am besten Stoß-/Quetschverbinder. Es funktionieren aber auch Lüsterklemmen, ist nur nicht so schön.

Gruß

Chris

Eine Anleitung für die Verkabelung wäre super!
Ich habe mich nun für folgendes Set entschieden:
https://www.just-sound.de/.../
https://www.just-sound.de/autoradios/universal-iso-set/a-5643/
Was haltet ihr davon?
Vielen Dank schon Mal.

Zitat:

@valcen schrieb am 3. Dezember 2014 um 13:17:01 Uhr:


Eine Anleitung für die Verkabelung wäre super!
Ich habe mich nun für folgendes Set entschieden:
https://www.just-sound.de/.../
https://www.just-sound.de/autoradios/universal-iso-set/a-5643/
Was haltet ihr davon?
Vielen Dank schon Mal.
Haste denn mal nachgemessen? Nicht das die LS nachher doch nicht passen.
Das Set sollte aber in Ordnung sein, zumindest für deine Zwecke.

Verkabelung:
Fang an die Verkleidung vorne im Fußraum (A-Brett von unten) abzubauen.
Linke Seite unterm Lenkrad: Alle Kreuzschrauben entfernen, dann kannst du die Verkleidung abnehmen.
Den Deckel für den Sicherungskasten brauchst du nicht abzunehmen, der ist in die Verkleidung integriert und kann in einem Stück mit diesem zusammen herausgenommen werden.
Rechte Seite Handschuhfach:
Unten links und unten rechts ist jeweils eine Schraube. Dann geht es weiter IM Handschuhfach. Aufklappen und die Schrauben am oberen Rand links, mitte und rechts herausschrauben.
Hier ist ein kurzer Schraubendreher sinnvoll, da der Platz zum Schrauben sehr begrenzt ist.
Das Handschuhfach kann man dann wieder zuklappen und ganz einfach rausziehen.
Dahinter befindet sich eine Schaumstoffverkleidung. Die kannst ein wenig beiseite oder raus ziehen, denk aber dran, dass du die Verkleidung nachher wieder reinfummeln musst.
Nun gehts an die Einstiegsleisten:
jeweils auf Höhe der B-Säule befindet sich eine Plastik-Kreuzschraube. Diese einfach lösen (nicht herausdrehen, denn sie spreizt nur einen Plastikclip). Dann die Einstiegsleisten von unten greifen und mit etwas Schmackes zu sich und nach oben wegziehen.
Nicht zögerlich sein, kaputt machen kann man so nichts, die Abdeckung wehrt sich aber manchmal ein wenig.
Vorne im Fußraum am Ende der Einstiegsleiste findet sich noch eine kleine Verkleidung als Übergang zur Einstiegsleiste. Die ist mit (ich meine) 1 Schraube befestigt und kann rechts abgenommen werden.
Links sitzt darauf noch der Hebel für die Motorhaube, dieser muss aber nicht abgenommen werden, denn es reicht die Verkleidung zu lockern.
Die Verkleidung der B-Säule müsste mit ein paar Inbus-Schrauben befestigt sein, diese alle suchen und dann lösen. Die Abdeckung kann man dann auch wegziehen.
Nun fängst du an mit der Verlegung der LS-Kabel:
Da die Verkleidungen im Fußraum ja runter sind, kannst du von unten bis in den Radio-Schacht greifen und dir selbst dort das Kabel anreichen und durchziehen.
Das machst du pro Seite 2x. Ein paar Kabel für hinten und ein Paar fürs A-Brett.
Die Kabel fürs A-Brett sind schnell verlegt. Man kann sie ganz einfach von unten vom Fußraum durch das A-Brett nach oben reichen, das ist etwas fummelig und bei sehr flexiblen Kabeln beinahe unmöglich.
Einfacher ist es einen starren Draht (ein dünner Stock oder eine Schnur mit Gewicht tuns auch) von oben nach unten durchzuschieben, unten das Kabel anzubinden oder kleben und dann den Draht mit Kabelende nach oben durchzuziehen.
Funktioniert auf beiden Seiten gleich.

Das Kabel für links hinten (Fahrerseite) ziehst du dann bis nach links an die Einstiegsleiste und schiebst das Kabel unter die Verkleidung hinter dem Motorhaubenhebel und führst es runter zum Einstieg. Die Verkleidung kannst du dann wieder festschrauben.
Das LS-Kabel kann man dann ganz einfach im Einstieg bis nach hinten verlegen. Platz ist da definitiv genug, ich habe bei meinem alten Golf da sogar ein 35mm²-Stromkabel ohne Probleme verstaut bekommen.
Das gleiche auf der anderen Seite.
Dann schaust du dir mal den Ziehharmonika-Schlauch zwischen Tür und B-Säule an. Dort müsste ein weißer Plastikstecker sein, durch den die Lautsprecher-Kabel im Normalfall laufen sollten.
Wenn du Glück hast, sollte dort eine Möglichkeit sein die Kabel durchzuführen.
Sollte letzteres nicht der Fall sein, kannst du den Plastikstecker durchbohren und somit Platz für die Kabel schaffen (die original Kabel sind i.d.R. sehr dünn, daher kann es sein, dass du so oder so bohren musst).
Nun kannst du schonmal die Verkleidungen und das Handschuhfach wieder einbauen. Die Einstiegsleisten würde ich aber erst machen wenn alle Kabel da sind wo sie hingehören.
Mach dir auch die Kabel die aus dem A-Brett oben rausgucken irgendwie gut fest (festknoten oder einklemmen), ist nämlich mega ärgerlich, wenn man irgendwo dran zieht oder wackelt und die wieder in die Öffnungen nach unten durchfallen.
Mit ein bischen Glück kannst du dann die Kabel bis in Öffnungen in der Türe durchschieben, sollte aber recht fummelig werden.
Einfacher wäre es dann natürlich, die Türverkleidungen abzunehmen. Solltest du die Türen dämmen wollen, dann musst du das so oder so machen.
Wie man die Türverkleidungen nun abbaut weiß ich nicht mehr (ist schon was länger her), lässt sich aber mit der SuFu oder über Google recht schnell herausfinden.
Grob ist das mit folgenden Schritten gelöst:
-Türpinne abdrehen
-Fensterheber abmontieren
-alle Schrauben unten lösen
-Verkleidung nach oben zu sich hin abziehen (ist oben nur eingeclipst)

MfG
Chris
P.S.:
wenn du sauber arbeitest und das Werkzeug immer in der Nähe hast, dann hast du das Verlegen innerhalb von 2 oder 3 Stunden erledigt (wenn man das öfter macht, gehts natürlich schneller).
Mach dir aber keinen Stress wenn es länger dauert. Lieber 1-2 Stunden mehr Arbeit und dafür ordentlich, als den ganzen Pröll 2 oder 3 mal ein- und auszubauen.

WOW, ich weiß gar nicht was ich sagen soll außer vielen herzlichen Dank für diese ausführliche Erklärung. Ich werde das dann nächste Woche in Angriff nehmen.
Viele Grüße!

Hab das selbst schon mehrfach gemacht, am gleichen Auto, weil ich mir keine Anleitung hingelegt hab und immer wieder was vergessen hatte :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen