1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Keine Stütz/Komfortbatterie im Fahrzeug?

Keine Stütz/Komfortbatterie im Fahrzeug?

Mercedes GLK X204

Hallo,
ich habe ein Problem mit der Start-Stop Funktion im GLK 350 BJ 2012 (MOPF - 265PS CDI), da diese dauerhaft Gelb leuchtet.
Durch Foreneinträge habe ich herausgefunden, dass es an der Batterie liegen könnte und habe gesehen, dass es eine Stützbatterie gibt, welche die Elektronik versorgen sollte bei der Start-Stop Funktion. Auf den Fotos sollte die ja im Kofferraum verbaut sein, aber in meinem Kofferraum in der Mulde ist keine Stützbatterie, nur die Harman Kardon Anlage.
Zusätzlich vergisst das Radio die Einstellungen über Nacht und ich darf die Soundeinstellungen jeden Tag vornehmen. Angeblich soll es an der Batterie liegen, die zum Schutz gewisse Sachen vom Strom nimmt, damit genug Power für den nächsten Start ist.
Gibt es eventuell keine Stützbatterie bei dem GLK 350 aus dem BJ 2012 mit der Harman Kardon Anlage? Oder versteckt sie sich wo anders?
Ich würde ungerne die Starterbatterie tauschen wenn sich herausstellen sollte, dass es an der Stützbatterie liegt, jedoch finde ich die nicht und keine Informationen darüber ob alle GLKs eine haben.

Ähnliche Themen
16 Antworten

.....die Stützbatterie befindet sich rechts oberhalb der Mulde, hinter einer Verkleidung. Sollte beim 350er doch auch so sein......oder?
Gruß
Sven-Eric

Hallo Mr. White,

Alle Glk 350 cdi habe eine Stützbatterie. Ich habe auch eine Weile suchen müssen. Mein Modell (Bj.2014) hat ein Notrad in der Gepäckraumwanne, und hat Anhängerkupplung.

Vor dem Ausbau habe ich auf Rat eines Fachmanns den Wagen 1/2 Stunde abgeschlossen abgestellt, jedoch die Heckklappe geöffnet und den Schließhaken in der Hecktür mit einem Schraubenzieher auf 'verschlossen' Position gedrückt. Damit wird die Systeme stromlos gestellt (wohl zum Erhalt der Speicherungen).

So! Die Stützbatterie ist auf der rechten Seite des Gepäckraumes.
Nimm den Bodendeckel des Gepäckraums raus. Rechts ist bei mir ein Styroporkasten für Zubehör zur AHK, rausnehmen! Darunter kommen zwei Muttern zum Vorschein. Rausdrehen!

Dann: daneben, ganz rechts an der Grenze zur rechten Seitenwand ist ein unauffälliges Ablagefach mit einem Deckel mit einer Schlaufe zum Öffnen.

Den Deckel öffnen. Auf dem Boden des Fachs liegt eine Gummimatte. Die musst du rausfummeln (an einer Aussparung ansetzen oder vorsichtig mit flachem Schraubendreher anheben).
Unter dieser Gummimatte sind zwei dicke Torx Schrauben. Rausdrehen! Danach kannst du ein größeres Teil des rechten Gepäckraumbodens komplett abheben.
Dann erscheint (endlich) die gesuchte Backup Batterie.

Die Prozedur hört sich kompliziert an, dauert aber nur 2-3 Minuten, die meiste Zeit geht für Werkzeugsuche drauf.

Ich habe letztes Jahr gleich beide Batterien (Hauptbatterie und Backup) getauscht, da 10 Jahre Alter genug waren. Danach waren alle Störungsanzeigen verschwunden, und start-stop funktionierte wieder einwandfrei.
Ach ja, ich brauchte keine Batterien anzumelden, möglicherweise weil ich die Systeme vorher stromlos gemacht habe.
Viel Erfolg.
E.H.

Danke für die Antworten, ich werde morgen mal nochmal genauer schauen.
Auf den Fotos sah es so einfach aus, dass die in der Mulde wäre und auf anhieb habe ich nichts gesehen bei mir. Auch nicht nach langem suchen, aber wenn die unter irgendwelchen Verkleidungen versteckt ist, dann werde ich morgen genauer hinschauen beim suchen.

Die meisten Fotos zeigen Versionen mit leerer Reserveradwanne. Wenn die aber besetzt ist (Notrad, Soundanlage o.ä.) ist die Batterie versteckter.

Nicht vergessen, die beiden Torx Schrauben müssen auch raus, sonst verbiegt man die Abdeckung und die Batterie bleibt unerreicht.

Wenn Start/Stop nicht mehr geht liegt das aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT an der Stütz- sondern an der Hauptbatterie... WIe der Name schon sagt, Stütz- nicht Starterbatterie !
Gruß Wolli.
PS, was nicht bedeuten soll, daß die Stützbatterie auch die besten Jahre Ihres Lebens hinter sich haben kann ..
Gruß Wolli

Das Fahrzeug ist 9 Jahre alt. Ich würde beide wechseln, dann bist Du wieder auf Stand. Auf die 200,- Euro kommt es doch wohl nicht an.

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 22. April 2025 um 16:03:40 Uhr:


Wenn Start/Stop nicht mehr geht liegt das aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT an der Stütz- sondern an der Hauptbatterie... WIe der Name schon sagt, Stütz- nicht Starterbatterie !
Gruß Wolli.
PS, was nicht bedeuten soll, daß die Stützbatterie auch die besten Jahre Ihres Lebens hinter sich haben kann ..
Gruß Wolli

Ich habe etwas mit ChatGPT recherchiert gehabt und die Stützbatterie soll wohl die Elektronik bedienen, sobald die Start-Stop angegangen ist und der Motor aus ist. Die Starter Batterie ist ca. 4 Jahre alt und laut Bordcomputer hat sie noch 14.9V was ein relativ guter Wert sein sollte. Ich bin kein Mechaniker und habe das Fahrzeug erst vor kurzem gebraucht gekauft gehabt. Ich habe mich auf ChatGPT verlassen, als der meinte, dass es an der Stützbatterie liegen würde/könnte. Habe sie gefunden und die Schrauben sehen noch unberührt aus, was darauf hindeuten könnte, dass es noch die erste Batterie ist und mittlerweile fast 12 Jahre hat.

.....das Herstellungsdatum steht auf der Batterie.....

""Ich habe etwas mit ChatGPT recherchiert gehabt und die Stützbatterie soll wohl die Elektronik bedienen, sobald die Start-Stop angegangen ist und der Motor aus ist. Die Starter Batterie ist ca. 4 Jahre alt und laut Bordcomputer hat sie noch 14.9V was ein relativ guter Wert sein sollte. Ich bin kein Mechaniker und habe das Fahrzeug erst vor kurzem gebraucht gekauft gehabt. Ich habe mich auf ChatGPT verlassen, als der meinte, dass es an der Stützbatterie liegen würde/könnte. Habe sie gefunden und die Schrauben sehen noch unberührt aus, was darauf hindeuten könnte, dass es noch die erste Batterie ist und mittlerweile fast 12 Jahre hat.""
!4,9 Volt ??? bei stehendem Motor ist dieser Wert nicht möglich !

Zitat:@E.Heinrichs schrieb am 16. April 2025 um 19:00:30 Uhr:

Hallo Mr. White,Alle Glk 350 cdi habe eine Stützbatterie. Ich habe auch eine Weile suchen müssen. Mein Modell (Bj.2014) hat ein Notrad in der Gepäckraumwanne, und hat Anhängerkupplung. Vor dem Ausbau habe ich auf Rat eines Fachmanns den Wagen 1/2 Stunde abgeschlossen abgestellt, jedoch die Heckklappe geöffnet und den Schließhaken in der Hecktür mit einem Schraubenzieher auf 'verschlossen' Position gedrückt. Damit wird die Systeme stromlos gestellt (wohl zum Erhalt der Speicherungen). So! Die Stützbatterie ist auf der rechten Seite des Gepäckraumes.

Nimm den Bodendeckel des Gepäckraums raus. Rechts ist bei mir ein Styroporkasten für Zubehör zur AHK, rausnehmen! Darunter kommen zwei Muttern zum Vorschein. Rausdrehen!Dann: daneben, ganz rechts an der Grenze zur rechten Seitenwand ist ein unauffälliges Ablagefach mit einem Deckel mit einer Schlaufe zum Öffnen. Den Deckel öffnen. Auf dem Boden des Fachs liegt eine Gummimatte. Die musst du rausfummeln (an einer Aussparung ansetzen oder vorsichtig mit flachem Schraubendreher anheben).

Unter dieser Gummimatte sind zwei dicke Torx Schrauben. Rausdrehen! Danach kannst du ein größeres Teil des rechten Gepäckraumbodens komplett abheben.

Dann erscheint (endlich) die gesuchte Backup Batterie. Die Prozedur hört sich kompliziert an, dauert aber nur 2-3 Minuten, die meiste Zeit geht für Werkzeugsuche drauf.Ich habe letztes Jahr gleich beide Batterien (Hauptbatterie und Backup) getauscht, da 10 Jahre Alter genug waren. Danach waren alle Störungsanzeigen verschwunden, und start-stop funktionierte wieder einwandfrei.

Ach ja, ich brauchte keine Batterien anzumelden, möglicherweise weil ich die Systeme vorher stromlos gemacht habe.

Viel Erfolg.

Zitat:

E.H.

Hallo

Das hast du wirklich top erklärt.

Du hast also die Hauptbattarie auch so gewechselt das du eine halbe Stunde gewartet hast ?

Ich wollte die Battarie auch wechseln war aber von YouTube Videos verunsichert……

Gruß Dirk

Ich habe beide Batterien einfach so gewechselt wie immer, es hat alles danach einwandfrei funktioniert.

Hallo Dirk,
Ich habe beide Batterien des GLK auf einmal gewechselt, d.h. bei 'eingeschlafener' Elektrik.
Bei meinem C 204 Kombi (Bj. 2014) habe ich nur die Hauptbatterie gewechselt ohne vorher die Elektrik runter zu fahren. Also, Haube auf, Batterieabdeckung runter, alte Batterie raus, neue rein, Abdeckung drauf, Haube zu, fertig. Alles funktionierte weiterhin problemlos.
Ich hatte zur Vorsicht die Beifahrerscheibe runtergelassen für den Fall, dass die Zentralverriegelung deaktiviert sein würde. War aber nichts passiert.
Ob das 'Einschlafen' bei der Stützbatterie wirklich nötig ist, kann ich also nicht sicher sagen. Ich hatte den Hinweis im Netz gefunden und wollte auf Nummer sicher gehen.
Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen