- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- Keramik Versiegelung Lack / Alternativen / Mattlack - Magno
Keramik Versiegelung Lack / Alternativen / Mattlack - Magno
Da ich nix passendes bei der Suche gefunden habe mal die Frage in die Runde:
Hat jemand Erfahrungen mit Keramik Versiegelung am G und im speziellen bei magno Mattllacken ?
Erwartungshaltung:
Speziell bei Mattlack keine Veränderung des Lackeffekts/Optik.
Reinigung geht leichter von der Hand, da Verschmutzungen jeglicher Art kaum haften.
Lack wird langjährig (> 5 Jahre) gut vor Witterungseinflüssen geschützt. (hier gerade Mattlack interessant da man ja nicht polieren kann)
Schutz vor "kleineren" Kratzern z. Bsp Bürsten Waschbox/-anlage oder leichten mechanischen Kratzern wie z.B kleinere Ästchen bei Geländefahrten...
... lohnt sich der finanzelle Aufwand Ecke 1000 - 2000 Euro ?
Alternativen habe ich verworfen:
Steinschlagschutzfolien professioniell sollten > 4000 liegen ... wie lange die schön halten finde ich auch fraglich ... dann evtl lieber ggf in 10 Jahren mal neu lackieren ?
Irgendwelche Nanoversiegelungen oder Mattwachse sind ja bestenfalls Lösungen für paar Monate ...
Dank Euch für Feedback aus der Praxis um mir bei der Entscheidung zu helfen.
Ähnliche Themen
4 Antworten
Ich habe zwar keine Erfahrung mit der Versiegelung von Mattlack aber auf normalen Lack, ist eine vernünftige Keramikversiegelung eine super Sache. Die Betonung liegt da allerdings auf vernünftig. Ich denke nicht, dass du da mit 1000-2000 Euro auskommen wirst. Das geht dann eher Richtung 3000 Euro.
Ich hatte auch erst mit den günstigen Varianten experimentiert und auch wenn da mit einer Standfestigkeit von mehreren Jahren geworben wurde, war der Effekt nach einigen Monaten immer wieder weg. Wenn es überhaupt Monate waren bzw überhaupt ein positiver Effekt vorhanden war.
Vor 3 Jahren habe ich ein Auto dann mit der teuersten Variante von Gtechniq versiegeln lassen und bin von der Versiegelung noch immer begeistert. Zum einen haftet kaum Schmutz am Lack und wenn doch mal ein Insekt dran klebt, dann lässt es sich mit einem normalen Wasserstrahl einfach abspülen.
Damals meinte der Aufbereiter, dass die Versiegelung für Mattlacke nicht geeignet wäre, da der Lack dadurch Glanz bekommen würde. Mittlerweile soll es aber auch spezielle Versiegelungen für Mattlacke geben, die diesen Effekt dann nicht haben.
ich habe bislang 7 meiner Autos keramikversiegeln lassen und dabei auf keine billig Produkte/Aufbereiter zurückgegriffen - glaube mir, das wirst du bereuen Bei der Versiegelung macht es mittlerweile keinen Unterschied, ob Mattlack, Uni-lack oder Metalliclackierungen.
Zu den Vorteilen: je mehr Beschichtungen (ich lasse immer 4-Schichten besonders auf die Front auftragen), desto besser schützt man den Grundlack vor Steinschlägen. Früher stand immer die Behauptung im Raum, dass die Keramikversiegelung nicht vor Steinschlägen schützt. Nach über 7 Jahren Erfahrung damit, kann ich aber genau das Gegenteil berichten. Bei keinem meiner Autos sind Steinschläge zu sehen. Im schlimmsten Fall wird die Keramikbeschichtung angegriffen und die kann im Gegenzug zum Grundlack sehr einfach wieder aufbereitet/repariert werden.
Zu Reinigung: die Behauptung, dass man nur 1x im Regen spazieren fahren muss, damit der ganze Schmutz wieder abfliesst ist natürlich völlig übertrieben. Aber die beschichtete Keramikoberfläche ist so glatt, dass sich der Schmutz viel viel leichter wieder abwaschen lässt. Fliegendreck und andere lästige hartnäckige Verschmutzungen sind viel einfacher zu entfernen als sonst. Oder mit anderen Worten: 1x kurz durch die Waschanlage gefahren und der Wagen sieht aus, als käme er gerade frisch von der Voll-Aufbereitung.
Weiterer Vorteil: in der Regel werden auch die Felgen und Bremssättel mitversiegelt. Kurz mal mit dem Dampfstrahler draufhalten und der Bereich sieht auch aus wieder wie "neu" aus.
Nachteil: wenn der Wagen etwas älter ist, braucht es vorher eine komplette Aufbereitung des Lacks (Entfernung von Kratzern, Hologrammen und anderen Lackschäden), denn nach der Versiegelung kann nichts mehr am Lack repariert werden. Das ist ein immenser Kostenfaktor, der eine Keramikversiegelung schnell mal von 2.000 EUR auf 4.000 EUR treiben kann! (übrigens eine Keramikversiegelung für 1.000 EUR halte ich für äusserst zweifelhaft.)
Haltbarkeit: mein ältester Wagen ist nun seit 5 Jahren versiegelt und es zeigen sich keine Ermüdungserscheinungen der Versiegelung, allerdings fahre ich mit dem Wagen auch nur wenige 1000 km pro Jahr und der sieht auch max. nur 5x eine Waschanlage pro Jahr. 3 Jahre sind mit einer guten Versiegelung für ein Fahrzeug im Dauergebrauch aber locker drin und die wiederholte Aufbereitung (Auffrischung) kostet nur 1 Tag und viel weniger Geld als eine komplette Neu-Versiegelung...
Nanoversiegelungen sind nett, aber die Haltbarkeit ist extrem beschränkt und der Wagen muss trotzdem mindestens 1 - 2 Tage zum Aufbereiter. Da gebe ich lieber das Geld für eine langfristige Lösung aus.
So mal Feedback zum Stand:
Nachdem ich mich noch etwas eingelesen habe ist die Entscheidung gefallen - wird von professioneller Firma gemacht die sich darauf spezialisiert hat.
Und ja - runde 2000 muss man schon in die Hand nehmen .... und das bei Fahrzeugzustand der nahe an Neuwagen kommt bei Abgabe.
Beweggründe:
Das mit dem schnellen und einfachen Reinigen scheint langfristig ein echter Pluspunkt zu sein der auch mehrjährig hält wenn es ordentlich gemacht ist.
Das Feedback hier nehme ich auch positiv mit - gerade da ich das Fahrzeug lange behalten möchte und es nicht überwiegend geschont schön in einer Garage stehen wird. (Danke an Euch!)
Speziell in Verbindung beim Mattlack verspreche ich mir hier einen echten Pluspunkt da darüber ja viel im Netz gestritten wird wie empfindlich der ist (oder auch nicht) ...muss ich mich wenigsten in 5 Jahren nicht ärgern es "nicht" gemacht zu haben.
Bei Fahrzeug in dem Wertbereich ist das in Relation ein guter Invest wenns funktioniert - falls ich je entäuscht wäre muss ich das dann halt als Lehrgeld verbuchen :-)
Wenn es zurück ist stell ich mal paar Bilder ein und werde auch mal Berichten wie sich die Reinigung verhält wenn der G mal in seinem Habitat war ... ebenso wie das ganze nach 1 ... und mehr Jahren ausschaut.
Vielleicht hilft das dann dem ein oder anderen weiter der vor der gleichen Frage steht - finde das als "Mattlack" Neuling echt schwierig das alles über Einlesen vorher rauszufinden ....
Uns hatte in den letzen Jahren auch jeder Verkäufer, sogar markenübergreifend, von Mattlacken abgeraten, da diese ja so viele Nachteile mit sich bringen würden. Da man aber doch immer mehr matt lackierte Fahrzeuge umher fahren sehen hat, und wir den G neu lackieren mussten, hatten wir uns einfach mal auf Graphite Grey Magno eingelassen.
Bis auf das ich mit dem Lack nicht in die Waschanlage fahre und das Auto mit der Hand wasche, habe ich bisher noch keine Nachteile gegenüber normalen Lack feststellen können.