- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Kettenrasseln V8
Kettenrasseln V8
Liebe Freunde,
mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :
Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00
Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.
Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.
Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.
Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....
Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....
Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!
Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....
Grüße an alle Phaetonianer
Tron
Ähnliche Themen
302 Antworten
Hallo Thomas, ist bei mir auch und scheint normal zu sein, hängt aauch von der Temperatur ab.
Das öl muss ja wieder hochgepumpt werden, ich denke du brauchst dir keine Sorgen machen.
LG aus Berlin Fabian
ok, danke :-). Ich höre es auch nur deutlich, wenn ich die Tür auflasse in der Tiefgarage, weil meine Frau meinte, etwas Komisches gehört zu haben. Es hört sich aber nicht Phaeton like an :-)
Da hast du recht, ist aber normal und nach 2 Seunden wieder weg.
Dafür hört er sich dann in der Tiefgarage ab 2500u/min aber wieder Phaeton like an
LG Fabian
Hallo abubillas,
wenn der Ölstand bei 3/4 des Meßbereiches am Peilstab steht, ist das Geräusch fast weg.
Beste Grüße
G.R.
Wie soll ich das verstehen, muss ich Öl ablassen?
Mein Peilstab zeigt "normal voll" sofern man das bei dem besch.... Stab noch sagen kann.
Gruß
Thomas
Zitat:
@Dickschiffer schrieb am 24. Februar 2017 um 18:26:47 Uhr:
Hallo abubillas,
wenn der Ölstand bei 3/4 des Meßbereiches am Peilstab steht, ist das Geräusch fast weg.
Beste Grüße
G.R.
Was fahrt ihr für Öle?
Ja der Stab lässt sich echt bescheiden ablesen
bei der Inspektion hat man mir Castrol5W30 (50400/50700) eingeflößt.
Zitat:
@altasar schrieb am 24. Februar 2017 um 18:33:03 Uhr:
Was fahrt ihr für Öle?
Ja der Stab lässt sich echt bescheiden ablesen
5W40 Festintervall
Also ich hab auch sofort wo ich den Phaeton bekommen hab umgeölt auf Vollsynthetisches 5W40... Von Motul... X-cess oder xclean....
Hab da keine Probleme....
Beim meinen A4 1.8T hatte ich auch immer das Problem mit den Kettenrasseln... Durch das zusetzen des Siebes durch die Longlife Plürre....
Zitat:
@abubillas schrieb am 24. Februar 2017 um 18:38:29 Uhr:
bei der Inspektion hat man mir Castrol5W30 (50400/50700) eingeflößt.
Du hast die Ursache selbts gefunden !
Öl gegen anständiges wechseln.
Das Rasseln kommt vom Nockenwellenversteller. Der braucht eine kurze Zeit, bis er nach langer Standzeit wieder Öl inne hat und die Ketten für den Ventiltrieb spannt. Deshalb ist gutes Öl angesagt. Der Wagen sollte daher auch nicht sofort aus der Startphase bewegt werden.
Wird das Rasseln aber deutlicher und länger, so sind die Nockenwellenversteller zu tauschen. Gibt ansonsten einen fetten Motorschaden.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 24. Februar 2017 um 21:14:57 Uhr:
Zitat:
@abubillas schrieb am 24. Februar 2017 um 18:38:29 Uhr:
bei der Inspektion hat man mir Castrol5W30 (50400/50700) eingeflößt.
Du hast die Ursache selbts gefunden !
Öl gegen anständiges wechseln.
Hallo, welches ist denn deiner Meinung nach ANSTÄNDIG??
Sagen wir mal so... Hauptsache Vollsynthetisches Öl....
Ich denke mal mit 5W40 machst nichts falsch....
Hallo, o.k. dann lasse ich jetzt mal das 5W-30 Castrol gegen 5W-40 wechseln und schaue mal wie es dann ist.
Ich dachte immer mit dem teueren tu ich dem Dicken gutes, aber ich lasse mich gerne etwas besserem behleren.
LG