1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kfz-Steuerbefreiung für Neufahrzeuge ab 2009

Kfz-Steuerbefreiung für Neufahrzeuge ab 2009

VW Caddy 3 (2K/2C)

1-2 Jahre Kfz-Steuerbefreiung für Neufahrzeuge ab 2009 ?
Zum Frühstückskaffee gabs heute folgende Meldung zu lesen :
Die Kfz-Steuer "für im kommenden Jahr" gekaufte Neuwagen der Schadstoffklassen Euro-5 und Euro-6 soll für 2 Jahre nach Regierungsplänen ausgesetzt werden. Neuzulassungen von Fahrzeugen mit der Abgasnorm Euro-4 sollen ein Jahr von der Kfz-Steuer befreit werden. Darauf hätten sich Kanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Steinbrück und Wirtschaftsminister Glos am Mittwoch verständigt. Die Steuerausfälle würden 2 auf 2 Milliarden Euro für 2009 geschätzt. Am kommenden Mittwoch solle das Bundeskabinett über die Pläne entscheiden.
Na prima !
Zunächst einmal eine gute Nachricht für alle die ihren Caddy erst 2009 bekommen. Meiner soll ja im November geliefert werden. Wenn ich den in 2008 noch zulassen würde müßte ich ja für meinen 1,9l TDI auf die Steuerbefreiung 2009 verzichten. Da kommt einem doch die Idee den Wagen erst im Januar 2009 zuzulassen. Einerseits ist es dann eine Erstzulassung 2009 und andererseits gibts die Steuerersparnis.
(1) Weiss hier einer wie hoch die Kfz-Steuer für einen 1,9 l TDI jährlich ist ? Eine Hürde könnte ja noch das Kaufvertragsdatum sein - wenn da mal nicht genau geguckt wird, ob es nicht schon 2008 bestellt wurde. Dann könnte man ja mal überlegen, ob es wirtschaftlich ist den Wagen erst später zu übernehmen.
(2) Bislang hab ich mich allerdings für die günstigere Werksabholung entschieden und ich schätze mal kaum, dass ich den Wagen mehrere Wochen in Hannover stehen lassen kann, bevor ich ihn abhole.
(3) Ab wann läuft denn die Garantie ? Ab Anlieferung beim Händler oder ab dem Tag der Erstzulassung ?
Mal ehrlich - mit dieser Maßnahme der Regierung hatte ich nicht gerechnet. Zumindest eine Entschädigung für alle, die immer wieder auf 2009 vertröstet wurden.
(4) Ist hier vielleicht ein Experte, der alle Steuersätze der Caddymotorisierung kennt und die hier in Euro und Cent benennen kann ? Dann könnte ja jeder an seiner individuellen Strategie basteln.
Jenseits von Afrika - ähm nein - von der Kfz-Steuerbefreiung hat Matthias Wissmann (Präsident des Automobilverbandes) eine Umweltprämie beim Kauf neuer Fahrzeuge ins Spiel gebracht.
Also los ihr Rechenfüchse :-)
JoJoMS

Beste Antwort im Thema

Irgendwie fühle ich mich bei der aktuellen Diskussion mal wieder von der Politik verschaukelt, denn bereits vor 3 Jahren gab es ein vergleichbares Hickhack mit den DPF bzw. der Steuerbefreiung und weil ich einen Wagen mit bereits verbauten DPF gekauft habe bin ich leer ausgegangen und das ganze, obwohl der Wirkungsgrad der integrierten Lösung wesentlich höher ist. Jetzt höre ein vergleichbare Geschichte mit der Befreiung bei Euro 5 und wenn ich meinen Wagen noch in diesem Jahr bekomme gehe ich trotz EcoFuel wahrscheinlich wieder leer aus, d.h. ökologisch wird dabei nichts berücksichtigt, es geht nur um die Lobby und bei einer Lieferzeit von über 6 Monaten haben wir einfach zu falschen Zeit bestellt.
Obwohl, kauft wirklich jemand ein Auto für tausende von Euros, weil er z.B. bei einem Benziner eine Steuerentlastung von €200 bis €400 erhält. Wenn ich mir das Durchschnittsalter der deutschen Autos ansehe glaube ich, das sich immer weniger Leute einen Neuwagen leisten können, auch mit diesem Zuschuß. Profitieren werden hier IMHO am meisten Leute, die eh alle 2 Jahre ein Auto kaufen oder Flottenbetreiber, also nicht wirklich der Privatkäufer, wobei zahlen müssen wir als Steuerzahler alle dafür, aber wir leben halt doch in einer Bananenrepublik.
Gruß, talker01

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

293,- p. a. mit DPF. 23,- zusätzlich ohne.

Garantie ab Übernahme des Fzg.

Abholung evtl. mit Kurzzeitkennzeichen ?

Bis denn

MP

Danke für deine Hilfe, MP!
Auf die Idee mit dem Kurzzeitkennzeichen bin ich noch nicht gekommen, ist nen guter Tipp, wenn ich den Wagen später zulasse. Ich habe heute mal beim Händler angefragt, was er dazu meint. Der ist eigentlich auch immer ganz pfiffig und macht, was er kann. Die Idee der Regierung mit der Kfz-Steuerbefreiung ist ja nicht schlecht, aber in den letzten Wochen dieses Jahres wird es wohl noch etwas schwieriger für den Händler Autos zu verkaufen. Denke da mal an die Caddys, die grad in seiner Halle stehen. Das Wichtigste ist doch, dass die Jobs in der Automobilbranche jetzt gesichert werden.
Wenn es bei meinem Caddy doch mehr in Richtung Dezember geht, dann denke ich eher an eine Erstzulassung gleich im Januar 2009.
Weißt du zufällig welche Formalitäten und Kosten mit einem Kurzzeitkennzeichen verbunden sind? Ups - und mit fällt grad ein, dass der Caddy ja während der Dezemberwochen in der Tiefgarage versichert sein muss. Wie regelt man das denn ? Gibt es da eine Möglichkeit in der Kfz-Versicherung ?
Danke nochmal MP! Auch für den Preis der Kfz-Steuer! Lieb von dir!
LG JoJoMS

Zitat:

Zunächst einmal eine gute Nachricht für alle die ihren Caddy erst 2009 bekommen. Meiner soll ja im November geliefert werden. Wenn ich den in 2008 noch zulassen würde müßte ich ja für meinen 1,9l TDI auf die Steuerbefreiung 2009 verzichten. Da kommt einem doch die Idee den Wagen erst im Januar 2009 zuzulassen. Einerseits ist es dann eine Erstzulassung 2009 und andererseits gibts die Steuerersparnis.

gibts im caddy denn auch nur einen motor, der euro 5 schafft? aktuell wohl nicht!

es gibt ja generell noch keine fahrzeuge, wo euro 5 als norm im schein steht. ab wann das wohl kommt?

auf der vw-seite sind die motoren gekennzeichnet, die wohl euro 5 schaffen könnten. bei caddy finde ich da keinen.

irgendwo wurde spekuliert, dass man bei euro 4 fahrzeugen noch ein jahr steuerbefreiung kommt. halte ich persönlich eher für ein gerücht. erstmal abwarten, bis der bundestag darüber beraten hat und es einen konkreten entwurf gibt.

genau so "unnütz" ist es, dass von euro 6 gesprochen wird. die norm tritt 2014 in kraft und noch haben die hersteller noch ihre probleme, die motoren auf euro 5 umzustellen.

also erstmal abwarten!

und dann ist noch gar nicht klar, wie hoch hoch die steuerbefreiung überhaupt sein wird, da es aktuell immer noch keine steuersätze für euro 5 gibt, geschweige denn für euro 6.

geht man davon aus, dass der steuersatz für euro 5 unter dem von euro 4 liegt, kann es sein, dass es dann nur 190€ wären, wenn man bei den beitrag auf 10€ pro 100ccm setzt.

ob das ein anreiz für ein fahrzeug um die 20t€ ist?

Danke für deinen Beitrag @ 206driver!
Das sind natürlich auch Argumente, die du angebracht hast. Ob es wirklich einen echten Kaufanreiz durch die geplante Kfz-Steuerbefreiung gibt, ist fraglich und hängt wohl sehr davon ab, wie hoch die Steuerbefreiung tatsächlich in Euro ausfällt. Richtig auch, dass derzeit noch nicht beschlossen ist. Zunächst berät das Bundeskabinett Mitte nächster Woche und dann sehen wir weiter. Sicher können die Autohersteller nicht plötzlich superumweltfreundliche Fahrzeuge aus dem Hut zaubern - das wäre ja dann ein echtes Wunder.
Für heute stand jedenfalls im Raum, dass es für Euro5- und Euro6-Fahrzeuge 2 Jahre Kfz-Steuerbefreiung geben soll und für Euro4-Fahrzeuge eine Kfz-Steuerbefreiung von 1 Jahr. So stand es in der Pressemeldung. Beim Abschluss des Kaufvertrages hat mir mein Händler die Auskunft gegeben, dass der bestellte 1,9 l TDI mit DPF die Euro4-Norm erfüllt. Von daher wäre es für mich interessant und wenn alles so beschlossen wie geplant wäre, würden knapp 300 Euro winken - schon weil mein Fahrzeug nach der Übergabe noch bei einem Spezialausrüster umgebaut wird. Er ist ja auch noch nichtmal da. D.h. er steht anschließend wahrscheinlich sowieso bis Ende des Jahres in einer Werkstatt. Von daher interessiert mich das Thema einfach - denn auf "evtl." knapp 300 Euro kann ich leider nicht so leicht verzichten.
Andererseits wären 300 Euro Steuersparnis für mich kein konkreter Kaufanzeiz für ein Auto ab 18 TEuro aufwärts. Da entscheidet dann doch die Notwendigkeit der Investition. Zurückgeblickt hat die letzte Mehrwertsteuererhöhung um 3 % (bei 20 TEuro=600€) einen wahren Run bei den Verkauszahlen kurz vor der Erhöhung geführt.
Mal sehen, wie die konkreten Bedingungen am Ende beschlossen werden und ob ich davon profitieren kann.
Dank dir für deine Informationen ! LG JoJoMS

Zitat:

Original geschrieben von JoJoMS


...Weißt du zufällig welche Formalitäten und Kosten mit einem Kurzzeitkennzeichen verbunden sind? ......
´nabend Joachim!

Formalitäten hab ich grade durch.

Du brauchst eigentlich nur die Versicherungsbestätigung

(Doppelkarte (am besten natürlich von dem Versicherer, wo Du später das Auto anmeldest)), Personalausweis, und wenn Du nicht selber kannst eine Vollmacht. Bei der Zulassungsstelle kriegst Du dann den Kurzzeit-Zulassungsschein.

Da trägst Du vor der ersten Fahrt die Fahrzeugdaten ein und fertig. Die Kennzeichen gelten dann eine Woche ab Ausstellung.

Wie das mit der Zeit, wenn die Kennzeichen abgelaufen sind, in der Tiefgarage ist, musst Du mal mit Deinem Versicherer klären.

Ich denke mal: nichts versichert..?

Die Gebühr für die Ausstellung bei der Zulassungsstelle war irgendwie 10 Euro, plus Kennzeichen bei der Prägestelle (nochmal 10? weiß nicht mehr genau.)

Danke für Deine Antwort @ Blue Daddy!
Du hast dir ja wirklich Mühe mit der Antwort gemacht - sogar mit Bild im Anhang *freu*. Das hört sich ja soweit recht unkompliziert an, jedenfalls ein vertretbarer Aufwand. Ist nämlich grundsätzlich ne Idee, den Wagen erst per Kurzzeitkennzeichen zum Umrüster zu bringen und er zuzulassen, wenn er komplett fertig ist. Dann müßte er sogar auch durch den Umrüsterbetrieb versichert sein. Ich werde den mal ansprechen. Ich befürchte auch, dass keine Kfz-Versicherung den Wagen nur so in der Tiefgarage versichern wird - und wenn dann sicher zum vollen Tarif. Also mal schaun. Dir nochmal einen ganz herzlichen Dank.
Mir fällt grad noch was ein : das Kurzzeitkennzeichen wird aber nicht in die Originalfahrzeugpapiere i.S. einer Tageszulassung eingetragen ?
LG JoJoMS

Nein!
Theoretisch könntest Du dir mehrere nacheinander holen, das wirkt sich nicht auf die Anzahl der Vorbesitzer aus. Ich denke, das meintest Du? Es ist ja auch keine Tageszulassung, sondern ein Überführungskennzeichen. Großer Unterschied!
Mfg Ulf

Nochmals Danke Ulf!
Genau das meinte ich. Ist ja beruhigend :-) Joachim

Die 20 Uhr Nachrichten brachten es an den Tag :
Kfz-Steuerbefreiung für 2 Jahre ab Euro5-Norm. Von Euro4 keine Rede mehr. Beispielrechnung eines Passat-TDI 2,0 Liter ca. 610 Euro Steuerersparnis. Gleichzeitig wurde bestätigt, dass die Euro5-Norm ab Herbst 2009 bisher nur wenige Fahrzeuge erfüllen. Luxusfahrzeuge wie der Porsche 911 und ein SUV aus dem oberen Preissegment haben die Nase vorn und bringen die Kfz-Steuerbefreiung. Wenn die Kfz-Steuerbefreiung die breite Masse nicht erreicht, wird das Ziel einer staatlichen Unterstützung der Automobilwirtschaft verfehlt. Wär halt auch zu schön gewesen. Ergo : es bleibt überwiegend alles beim Alten :-( Privat hätte ich mich auch gern für einen EcoFuel aus Umweltgründen interessiert, aber den gibts ja mit Automatik bzw. DSG leider nicht. Nun ja, der 1,9 l TDI mit DSG und DPF ist auch ein feines Wägelchen. JoJoMS

Hallo,
also laut dieser Übersicht über künftige Erdgasmodelle erfüllt neben dem Passat TSI Ecofuel auch der Caddy Maxi Ecofuel Euro5. Das müsste dann doch auch für den kurzen Ecofuel gelten, da Motor inkl. Abgassystem identisch sind, oder gibt es da Unterschiede?
Dann hätte die Lieferverzögerung für meinen TC ja doch noch etwas gutes ;-)
Gruß,
Christian

Irgendwie fühle ich mich bei der aktuellen Diskussion mal wieder von der Politik verschaukelt, denn bereits vor 3 Jahren gab es ein vergleichbares Hickhack mit den DPF bzw. der Steuerbefreiung und weil ich einen Wagen mit bereits verbauten DPF gekauft habe bin ich leer ausgegangen und das ganze, obwohl der Wirkungsgrad der integrierten Lösung wesentlich höher ist. Jetzt höre ein vergleichbare Geschichte mit der Befreiung bei Euro 5 und wenn ich meinen Wagen noch in diesem Jahr bekomme gehe ich trotz EcoFuel wahrscheinlich wieder leer aus, d.h. ökologisch wird dabei nichts berücksichtigt, es geht nur um die Lobby und bei einer Lieferzeit von über 6 Monaten haben wir einfach zu falschen Zeit bestellt.
Obwohl, kauft wirklich jemand ein Auto für tausende von Euros, weil er z.B. bei einem Benziner eine Steuerentlastung von €200 bis €400 erhält. Wenn ich mir das Durchschnittsalter der deutschen Autos ansehe glaube ich, das sich immer weniger Leute einen Neuwagen leisten können, auch mit diesem Zuschuß. Profitieren werden hier IMHO am meisten Leute, die eh alle 2 Jahre ein Auto kaufen oder Flottenbetreiber, also nicht wirklich der Privatkäufer, wobei zahlen müssen wir als Steuerzahler alle dafür, aber wir leben halt doch in einer Bananenrepublik.
Gruß, talker01

Hallo liebe Leute, ich bin auch sehr an diesem Thema interessiert. Nicht weil ich einen Caddy kaufen will (den haben wir schon drei Jahre), sondern weil unser Golf II nun schon fast 20 Jahre alt ist. Eigentlich ein super Auto (ich finde sogar besser als der Caddy, was die Qualität und Verarbeitung an geht - da verstopfen keine Löcher, so dass der Wagen voll Läuft und die Plastik-Teile drücken sich auch nicht in den Lack...). ABER er frisst einfach für seine Größe zu viel - gut der Caddy braucht trotz kleinerem Motor (1.6 <-> 1.8) genauso viel, aber dafür ist er ja auch etw. größer. Deshalb überlegen wir schon länger einen keinen und vor allem verbrauchsgünstigen neuen anzuschaffen und für solche Leute ist die aktuelle KFZ-Stuerdiskussion schon interessant. Klar werden irgendwelche Flottenbetreiber und Luxuskarossen absolut gesehen mehr davon haben, relativ dürfte es aber dennoch ähnlich sein.
@206driver und @herr_mueller die Liste der Autos in gibgas.de ist interessant und doch fraglich - dort unter "Personenfahrzeuge" steht der Fiat grande Punto schon - obwohl er erst Mitte Nov. kommen soll und laut Pressetexten "Euro 5 ready" ist, was auch immer das heißen soll. Würde der Euro 5 bekommen und das Gesetzt mit der KFZ-Steuerbefreiung käme, wäre das ein echt interessantes Auto (eigentlich interessierte ich mich bisher für den Panda Panda) ja ich weiß es ist und bleibt ein FIAT also eher hier "off topic" :-)
@ talker01 (Vorsicht jetzt wird es völlig "off topic";) bez. "von der Politik verschaukelt" kann ich Dir aus eigener Erfahrung einen finanziellen noch viel schwerwiegenderen Fall berichten. Nämlich die Familienpolitik: Wir haben jetzt zwei kleine Kinder (wofür braucht man auch sonst einen Caddy:-), aber leider haben wir uns "zu früh" dafür entschieden, und da ich ja ein sooo doll gut Verdiener bin (damals BAT-IIa - ach da höre ich die Diskussionen um die lächerlichen Lohnerhöhungen von Hr. Mehdorn und co. doch völlig gelassen) haben wir auch bei beiden Kindern keinen Pfennig Erziehungsgeld bekommen. Nach der heutigen Regelung des Elterngeldes hätte ich jeweils zwei Monate daheim bleiben können und wir hätten - insgesamt ganz grob beim ersten Kind (da da meine Frau zuvor auch noch voll gearbeitet hat) so ca. 10000 Euro - ja ihr lest richtig - bekommen. Und das ist noch lange nicht die Obergrenze. Die liegt ja bei 1800 Euro pro Monat, na da sieht man mal wieder für wen Frau von der Leyen und die CDU ihre Gesetze machen.... Ich möchte mal wissen wie viele Kinder prozentual gesehen in Familien geboren werden, wo beide Elternteile je mehr als 2600 Euro netto verdienen (Monatlich!!!) und die haben es dann natürlich auch noch nötig 1800 Euro weiter vom Staat - also von allen Steuerzahlern - zu bekommen. Ich hätte die Höchstgrenze vom damaligen Erziehungsgeld (so 600,- Euro und das für alle gleich als angemessener gesehen, da kann auch keiner kommen mit "Leistung muss sich lohnen". Für Geringverdiener ist es meines Erachtens eine größere Leistung Kinder vernünftig groß zu ziehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen