- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Ceed, ProCeed & XCeed
- Kia Ceed CD 1.6 CRDi Mildhybrid - Abgasanlage Kernschrott?
Kia Ceed CD 1.6 CRDi Mildhybrid - Abgasanlage Kernschrott?
Hallo zusammen,
ich habe einen Kia Ceed, Erstzulassung 11/2021 und nun ca. 80tkm auf der Uhr.
Seit ich den Wagen habe, fahre ich ca. 30tkm/Jahr. Täglich habe ich zur Arbeit 75km einfache Strecke (40% Land, 30% Autobahn, 30% Stadt), für einen Diesel also nicht ganz so schlechte Rahmenbedingungen.
Lange hatte ich keine Probleme, einmal wurde der Keilriemenspanner im Rahmen der Inspektion als Serviceaktion getauscht und im März 2024 wurde der DPF auf Garantie ausgetauscht, da ich eine Fehlermeldung hatte (Abgaswarnleuchte leuchtete gelb). Danach war bis heute (ca. 30tkm) alles gut.
Nun hatte ich Mitte Januar das Phänomen, dass während der Fahrt die Drehzahl beim Gas geben sehr hochdrehte, jedoch ohne wirklichen Vortrieb. Fühlte sich komisch an. Das ganze Phänomen hatte ich zweimal, nach einem Neustart des Wagens war aber alles "normal". Beim zweiten Mal ging jedoch nach einigen Kilometern in einer Kurve der Wagen einfach aus... ich dachte das wars, rollte rechts ran, wollte den Wagen ausmachen und stellt fest, dass ich ihn gerade damit neu gestartet hatte. Ich fuhr weiter und nach einem km leuchtete auf einmal die Batterie rot. Neustart - alles gut.
Ich war nach dem Wochenende direkt Montagmorgens beim Händler - kein Fehlercode vorhanden. Sie haben den Wagen durchgecheckt - alles normal, fährt sich normal, "alles perfekt".
Hinsichtlich des Phänomens, dass das Auto einfach ausging, gab es Theorien: Verdacht war 48V Batterie, evtl. ein bekannter Fehler das beim Ladeluftkühler Kondenswasser gefriert oder wahrscheinlich wieder der Keilriemenspanner (Symptome würden gut dazu passen). Aber ohne Fehler vor Ort oder Fehlercode im Steuergerät kein Austausch.
Am nächsten Tag zur Arbeit und auf der Rückfahrt ging die MIL an (gelb), also war 100km "alles perfekt".
Fehlercode 24PC6 - Partikelmassensensor defekt. Laut Händler konnte ich normal weiterfahren bis der Sensor da ist, jedoch bin ich maximal 100km damit gefahren. Fehlercode P0069 (MAP-Sensor) kam (sicherlich als Folgefehler) dazu. Partikelmassensensor ausgetauscht und alles schien gut.
Am Tag darauf zum TÜV, Abgasuntersuchung n.i.O. - Partikelanzahl 588.333 pro cm³ (Soll < 255.000). Auch eine längere Autofahrt brachte keine Abhilfe in der Hoffnung, dass der neue Sensor noch angelernt werden muss oder eine DPF-Reinigung stattfindet und das Problem löst.
Am Folgetag ca. 150km gefahren ohne Probleme, jedoch kurz vor der Haustür find die Abgaswarnleuchte an zu blinken - Abgasanlage prüfen. Wagen im Notlauf. Fehlercode P2003 - lässt wieder auf den DPF schließen?! Am nächsten Tag zum Händler (Wagen fuhr normal, Abgaswarnleuchte war aus).
Der Wagen ist nun beim Händler und wird (hoffentlich) gründlich untersucht und der Schrecken hat ein Ende.
Meine Fragen:
- Was sind eure Erfahrungen mit dem Kia Ceed CD (Diesel)?
- Habt ihr ähnliche Probleme gehabt? Was war bei euch die Ursache?
Ich persönlich habe nun ein echt ungutes Gefühl und weiß nicht so richtig, was ich von dieser ganzen Euro 6 Diesel Geschichte und den ganzen Systemen (EGR Ventil, DPF, ...) halten soll. Bin leider auch Laie und hab keinerlei Ahnung von Autos...
PS: Ich tracke per App (Spritmonitor) meinen Verbrauch und habe das Gefühl, dass der Verbrauch seit einiger Zeit "höher" ist - allerdings schwer festzumachen, da es die letzten Wochen sehr kalt war und man die Heizung vermehrt an hat etc. Aber ein erhöhter Verbrauch könnte zum kaputten DPF etc. passen?!
Ähnliche Themen
10 Antworten
Was nennst du denn einen hohen Verbrauch? Meiner wird am Freitag ein Jahr alt und ich habe auf den gesamten knapp 45.000KM einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 Litern, zwischen den einzelnen 57 Tankfüllungen waren es zwischen 4,38 & 5,02 Liter. Ich fahre ausschließlich Langstrecke (Dienstwagen) und bis jetzt fühlt der kleine Diesel sich absolut wohl, das darf auch gerne so bleiben.
Ich fahre immer ins schöne bergige Sauerland.
Meistens 4,5-5,0l/100km, wenn er generiert etwas mehr - hab aber auf der Rückfahrt auch schonmal 3,8l/100km geschafft. Kommt auch immer etwas auf den Verkehr an und ob ich gemütlicher oder gestresster Fahre .
Zuletzt wie gesagt "gefühlt" immer höheren Verbrauch, sodass ich in der App auf ca 5,5l/100km über zwei Jahre gemessen angestiegen bin.
Ich drücke die Daumen, dass dein Wagen beschwerdefrei bleibt.
Mein Diesel ceed bj. 23 kennt fast nur Kurzstrecke vom Wocheneinkauf. Langstrecke ist dann öfter mal 400km oder mehr.
Zum Teil auch mit Wohnwagen. Bis auf eine defekte Starterbatterie hatte ich noch keine Probleme. 30.500 km aktuell.
Dauerdurchschnittsverbrauch ist mit 6,5 L relativ hoch.
Ich schaffe auch bei Überland-Fahrten selten unter 5 L...
Hoffentlich hält mein Abgassystem stand!
Gibt es für die Serviceaktion vom Keilriemenspanner eine Aktionsnummer?
Werde meine Werkstatt darauf ansprechen.
Guten Morgen,
ich habe da leider keine Aktionsnummer.
Der machte damals bei mir - passend zur Inspektion - ohnehin Geräusche und das war wohl die Ursache. Die sehen dann im PC, ob es ein bekanntes Problem ist und die tauschen müssen.
Ähnlich wie nun bei dem Partikelmassensensor - da gab es dann auch eine Vorgabe, dass der rumzicken kann und dann ausgetauscht werden soll. Man hatte mir den Zettel gezeigt, allerdings sind diese Informationen nicht für den Kunden gedacht (leider). Fakt ist aber auch: Keine Probleme = kein Austausch.
Das kenne ich. Meine Batterie stürzte im Januar 24 ab. Starthilfe... Heimfahrt über 300km...direkt zur Werkstatt... kein Fehler auffindbar, Batterie geladen!
Erst im Oktober 24 kam ein Fehler in der App!!! Batterie schwach...
Darauf hat auch das Messgerät in der Werkstatt einen Defekt erkannt und ich bekam die neue Starterbatterie.
Hi,
Batterie abgestürzt bedeutet auch während der Fahrt ausgegangen?
Ein Arbeitskollege hatte auch von Beginn an die Meldung in der App, dass die Batterie schwach sei, KIA hat sich immer rausgeredet, bei mir kommt der Hinweis, wenn das Auto mal ein Wochenende stand. Bei der Inspektion sagt der Batteriecheck immer „Gut - nachladen“… und ist meist nach der Inspektion immer mal orange, wenn die Türen etc. offen standen. Die Batterie ist da wohl sehr empfindlich.
Nein morgens einfach tot. Am Abend startete noch das OTA. Ob es einen Zusammenhang gab ist unklar.
Also mein 2020'er verbraucht rund 6 l/100km, fahre 80% Autobahn. Hatte bei 38000km mal einen defekten Injektor und inzwischen auch eine neue 12V Batterie. Mit dem Abgassystem hatte ich noch keine Probleme. Hoffe das bleibt auch so.
Meiner (09/20) hat jetzt 135 tkm runter. Nur Langstrecke.
Bei 15 tkm hats ein Pleul verbogen. Komplett neuer Motor. Die letzten 120tkm absolut nichts dran. Nur die übliche Wartung.
Es gab nach der ersten Wartung ein Software Update für den Motor. Seitdem braucht er mehr Sprit. Immer um die 5,3
Generell braucht der für meinen Geschmack zu viel.
Bei gleicher Strecke (Max 130
Km/h) braucht der an einen Tag 4,9 und am anderen 6,0.
Das DCT nervt auch. Schaltet einfach schlecht. Anfahren wie ein Anfänger. Ständig Kupplung schleifen im zweiten Gang. Ruckelt und schaukelt. Im warmen Zustand ist es dann besser, aber trotzdem nichts vernünftiges. Gerade wenn er urplötzlich zurückschaltet (beim überholen) grauenhaft.
Aber ansonsten bin ich zufrieden. Für einen 1,6 Diesel hat er wirklich guten Durchzug und ist sehr flott unterwegs.