- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Ceed, ProCeed & XCeed
- KIA Leasing [Rückläufer]
KIA Leasing [Rückläufer]
Hallo Zusammen,
unser aktuelles Alltags/Familienfahrzeug [Kia Ceed SW] wurde von meiner Frau geleast. Im Sommer läuft nun das Leasing aus und wir würde das Fahrzeug gerne zurück geben. Da wir beide bisher noch keine Erfahrungen mit dem Thema Leasing gemacht haben hat uns eine Aussage des Händlers schon etwas zu Denken gegeben.
Beim letzten Werkstattbesuch hat meine Frau eben mal ganz oberflächlich nachgefragt, wie das so ist, wenn es dann dem Ende zu geht (wann sich die Leasing Firma meldet und welche Optionen man denn so hat). Der Händler meinte noch bei der Frage, ob man das Fahrzeug auch einfach zurückgeben kann weil man vor hat die Marke zu wechseln, dass KIA einen nicht so einfach gehen lässt bzw. sie es nicht so gerne haben wenn man kein neues konzerneigenes Fahrzeug least...
Da ich nicht dabei war und nicht weiß, wie der Händler es genau gesagt hat [war es als Witz gemeint oder als, überspitzt gesagt, Drohung] wollte ich hier mal nachfragen, wie es denn aussieht bei eben dem Thema.
Logisch betrachtet sehe ich es so, dass der Vertrag unsererseits nach der letzten Zahlung eingehalten und abgeschlossen ist. Normal hat man dann doch die Möglichkeit, das Auto zu kaufen zum vereinbarten Restwert, weiter zu leasen oder das Auto zurück zu geben, oder sehe ich das falsch?
Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte ist, dass man bei der Rückgabe extra penibel auf alle möglichen Kleinigkeiten schaut.
Wie ist denn eure Erfahrung, kann da jemand was berichten und Tipps geben, damit man gegebenenfalls nicht über den Tisch gezogen wird?
Vielen Dank schon mal und Gruß!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Nun das klärt man teils schon vorher, was im Fall eines Vertragsende ohne neuen Modells passieren könntte,nur der Vertrag steht und die Bedingungen ändern sich nicht.
Was man nicht weiß wie der Händler und Kia reagiert wenn man nur abgibt und woanders kauft,da ist es leider meist so das sie sich das Auto extrem penibel anschauen und alles notieren was denen an Macken und Mängeln nicht passt,bei Leasing eines neuen Modells sieht man das meist deutlich entspannter.
Fakt ist,legt schon mal was weg denn die finden was denn die erwarten einen Neuwagen.
Einzig was ihr noch tun könnt was aber auch teuer wird,einen komplette Aufbereitung außen wie innen,technische Mängel beseitigen sowie den Unterboden zu kontrollieren,Reifen evtl.erneuern wie auch Bremsen.
Es gibt zwar Richtlinien glaub ich was zumutbar ist für beide Seiten zum Vertragsende doch die sitzen am längeren Hebel.
Es haben schon Leute extrem nachgezahlt weil sie sich den Folgen des Vertragsendes nicht bewusst sind,hauptsache billigst 3 Jahre gefahren,fällt einem alles auf die Füße.
Leasing würde ich mir deshalb nie antun,alles nur Lockmittel mit ner fetten Rechnung danach wenn man fremdgeht.
Das hört sich ja sehr spannend an, aber kann es kaum glauben. Hast du selbst die Erfahrung bei KIA gemacht oder beruht deine Aussage nur vom Hörensagen (weil du ja schreibst du würdest nie ein Auto leasen)? Kann doch nicht so viel anders sein als bei einer Mietwohnung, da gibt es ja auch keine neue Wohnung nach dem Vertragsende - für den normalen Gebrauch zahlt man ja eben unter anderem die Miete (=Leasingrate)?
Gibt es vielleicht noch mehr Erfahrungsberichte hier im Forum? Wäre echt froh über jede Hilfe.
Nun ,ich hab selbst noch nie geleast genau deswegen.
Das ist ein Herstellerübergreifendes Problem das oft so gehamndelt wird,grundsätzlich würde ich an deiner Stelle den schlimmsten Fall annehmen und nicht hoffen das es milde für dich abläuft.
Hier im Kia Abteil wirst wohl wenige Antworten von betroffenen finden da Kia wohl die wenigsten Abnehmer über Leasing hat,das ist meist bei den deutschen Herstellern der Fall und wohl eher ne allgemeine Frage auf MT.
https://www.motor-talk.de/forum/kfz-leasing-b1057.html
Man hat beim Leasing in der Regel kein Recht auf Kauf des Leasingobjekts. Bei mir hatte der Kia-Händler wenig zu tun mit dem Leasing. Dem war es egal, ob ich lease oder kaufe. Die Rückgabe an die ALD hat Monate gedauert, lief aber letztendlich fair ab, was die Schadenbeseitigung angeht.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 3. Februar 2025 um 15:03:41 Uhr:
Nun das klärt man teils schon vorher, was im Fall eines Vertragsende ohne neuen Modells passieren könntte,nur der Vertrag steht und die Bedingungen ändern sich nicht.
Was man nicht weiß wie der Händler und Kia reagiert wenn man nur abgibt und woanders kauft,da ist es leider meist so das sie sich das Auto extrem penibel anschauen und alles notieren was denen an Macken und Mängeln nicht passt,bei Leasing eines neuen Modells sieht man das meist deutlich entspannter.
Fakt ist,legt schon mal was weg denn die finden was denn die erwarten einen Neuwagen.
Einzig was ihr noch tun könnt was aber auch teuer wird,einen komplette Aufbereitung außen wie innen,technische Mängel beseitigen sowie den Unterboden zu kontrollieren,Reifen evtl.erneuern wie auch Bremsen.
Es gibt zwar Richtlinien glaub ich was zumutbar ist für beide Seiten zum Vertragsende doch die sitzen am längeren Hebel.
Es haben schon Leute extrem nachgezahlt weil sie sich den Folgen des Vertragsendes nicht bewusst sind,hauptsache billigst 3 Jahre gefahren,fällt einem alles auf die Füße.
Leasing würde ich mir deshalb nie antun,alles nur Lockmittel mit ner fetten Rechnung danach wenn man fremdgeht.
Hörensagen hoch 10. Ich lease selber und gebe ihn auch nächstes Jahr wieder ab. Ob KIA und das ausführende Autohaus es mir am Leasingende so einfach und angenehm machen werden, wie das bei Ford der Fall war, werde ich zwar erst sehen, aber dass da ein Neuwagen erwartet wird ist völliger Schwachsinn. Es wird bei Mängeln auch nur was vom Restwert abgezogen und nicht die Kosten für die Beseitigung der Mängel. Das ist erfahrungsgemäß immer die günstigere und ohnehin gesetzlich geregelte Variante. Also bitte nix auf eigene Faust vor Leasingende reparieren oder Aufbereiten lassen. Das bringt nix und am Ende hat man umsonst noch mehr bezahlt.
KIA (der Händler) ist nicht der Vertragspartner, das machen die doch über Leasing Gesellschaften. Von daher ist es dem Händler egal. Er prüft nicht den Zustand des Fahrzeuges sonder reicht es nur weiter.
Die letzte Inspektion bezahlt i. d. R. noch der Leasingnehmer, also gleich beim KIA Händler machen lassen bevor es die Gesellschaft macht ;-)
Der erwartete Fahrzeugzustand steht doch im Leasingvertrag beschrieben:
- Fahrzeugalter entsprechende Abnutzung innen wie außen
- kleine Kratzer und Dellen (ich glaube 1 mm)?
Größere Schäden, z. B. Steinschlag in der Frontscheibe ggf. selber machen lassen, die Autos haben ja Vollkasko.
Kenne das so wie ich beschrieben habe von den deutschen Herstellern,die haben ja eigene Leasingsngebote und da nimmt der Händler das Auto ab inkl.Bewertung.
Wäre schön wenn der TE das ganze hier beschreibt wenn er es hinter sich hat.
Zum Neufahrzeug,das war übertrieben gesagt natürlich.
Danke für die weiteren Antworten. Habe auf der KIA Finance Homepage noch den Fahrzeugbewertungskatalog und eine kurze Zusammenstellung vom Rücknahmeprozess gefunden.
https://www.kiafinance.de/.../KF_Fahrzeugbewertung.pdf
https://www.kiafinance.de/.../KF_RNG_Ruecknahmeprozess.pdf
Die Meinungen gehen ja doch weit auseinander. Wird auch nicht so oft der Fall sein, dass man die Marke wechselt sondern einfach das neue Modell holt und eine Rate weiter zahlt. Ich denke (für mich), dass ich es einfach logisch angehen werde. Das Auto von Außen und Innen sauber Waschen, die Punkte in der Liste schon mal vorab durchgehen und prüfen, falls wirklich was gröberes zu sehen wäre für unsere Augen kurz zum Dellendoktor beheben und dann einfach drauf ankommen lassen.
KIA wird ja sicher auch schauen, dass der Vertrag im positiven endet - sie wollen sicher auch weiterhin Autos verkaufen und sich nicht den sonst positiven Ruf ruinieren mit solchen Aktionen. Und sonst wird halt das Fahrzeug gekauft lt. dem Restwert im Vertrag und verkaufe ihn dann selbst, oder?
Ist halt einfach die Aussage vom Händler die mich etwas beschäftigt. Deshalb dachte ich, ich frage hier mal nach - bin doch sicher nicht der Einzige, der die Marke bei Leasingende wechselt. Wenn Interesse besteht kann ich ja nochmal ein Resümee geben, ist aber erst im Juli soweit.
Als erstes wäre es gut zu wissen, was für ein Leasing Du hast. Weil Restwert-Leasing und Kilometer-Leasing 2 verschiedene Dinge sind. Bei KM-Leasing zahlt Du nur die Mehr - KM und grobe fahrlässige Schäden. Beim Restwert-Leasing wird das Auto bewertet und Du zahlst die Differenz. Ich hatte mein vorheriges über die ALD geleast und hätte es auf Anfrage auch herauskaufen können. Bei KIA-Leasing bekommt der Händler das Auto angeboten. Nachdem sich dann beide über den Preis geeinigt oder auch nicht, kannst Du ihn über Deinen Händler kaufen oder auch nicht. Und mein Händler kauft alle Kia auf, die sie kriegen können. Auch wenn sie kein Kia-Händler mehr sind.
@Chef64 danke für die Information, meine Frau meint sie hat das Restwertleasing und es läuft über KIA Finance [vielleicht ist noch anzumerken, dass wir aus Österreich kommen]. Also kann man damit rechnen, dass die Leasinggesellschaft versucht noch etwas zusätzlichen Gewinn rauszuschlagen [vor allem wenn man keinen neuen der gleichen Marke nimmt].
In den 4 Jahren ist kein Unfall passiert und das Auto hat derzeit nur 40.000km statt den möglichen 60.000km [bis Juli wird da auch nicht wirklich viel dazu kommen]. Alle Werkstattbesuche wurden beim Vertragshändler durchgeführt und als Bonus können wir noch einen Satz Winterreifen inkl. Alufelgen sowie eine Kofferraummatte dazu geben welche sie, unabhängig vom Leasing, über den Händler bezogen hat.
Eigentlich müsste sie noch Geld rausbekommen für die gute Haltung
Die Winterräder und die Matte dürfte die Leasing-Firma bei der Rückgabe kaum interessieren und euch (wenn überhaupt) nur einen Appel und ein Ei bringen, denke ich.
Sie sind ja nun mal nicht Bestandteil des Leasingvertrages.
Verkauft die Sachen lieber privat, da holt man sicher mehr raus.
Dann würde ich aber darauf bestehen, bei der Begutachtung dabei zu sein. Für die Minderkilometer gibt es auch noch eine Gutschrift. Maximal für 10000 km und 2500 werden pauschal abgezogen. Das gleiche wäre, wenn die Kilometer überzogen wären. 2500 wären dann Geschenkt. Beim nächten Auto, egal welche Marke, würde ich aber Kilometer-Leasing empfehlen. Dann werden bei der Abgabe keine normalen Gebrauchsspuren berechnet.
Restwertleasing ist schon etwas heißer als KM-Leasing. Würde ich persönlich nie machen. Da kann bei Schäden die Nachzahlung schonmal um einiges Höher ausfallen, als beim KM-Leasing. Ich glaube, diese Leasingform wählt heutzutage auch kaum einer, eben wegen dem erhöhten Risiko der Nachzahlung.
Spannendes Thema, hat jemand Erfahrung wie die Preise zum Kauf nach dem Leasing ausfallen ?