1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Killschalter zum ausschalten benutzen

Killschalter zum ausschalten benutzen

Harley-Davidson

Hi Folks,
ich habe mal eine kleine Frage. Mein Sohn hatte heute seine erste Motorrad-Fahrstunde. Und da hat Ihm der Fahrlehrer gesagt, dass ein Motorrad nicht mit dem Killschalter ausgemacht werden sollte, da es sonst ggf. Probleme mit der Zündelektronik geben könnte.
Ich habe nun mal so eine Unart. Ich habe immer meine Motorräder erst mit dem Killschalter ausgemacht, und dann die Zündung aus. Hat nie Probleme gegeben.
Ist da nun was dran, besser nicht mit dem Killschalter ausmachen. Oder ist das Blödsinn. Vielleicht sind ja hier ein paar Elektroniker, die mir das erklären können.
LG
Dizzzi

Beste Antwort im Thema

Nur wenn man es nicht kann! Diejenigen müssen dann zur Strafe Yamaha fahren. :D
Moos

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hi!
Bin zwar kein Elektroniker, aber im Handbuch aller Harleys die ich besessen habe steht, dass man die Maschine mit dem Killschalter ausmachen soll.
Natürlich wird es jetzt gleich wieder jeder zweite besser wissen, aber für mich ist das gut genug, ich mache es seit Jahren so und meiner Elektronik geht es gut...
Ciao
Kwik

High Dizzzi,
ich versuche mal eine Antwort auf deine Frage.
Grundsätzlich unterbrechen sowohl der Zündschalter als auch der Killschalter den Zündstromkreis. Der eine so gut wir der andere. Der Zündschalter, wie du schon bemerkt haben dürftest, aber immer den Hauptstromkreis und damit den Zündstromkreis plus aller Nebenverbraucher (Licht, Hupe etc.). Eigentlich hast du, solltest du den Killschalter zum Ausschalten und Abstellen des Moppeds benutzen, immer 2 Arbeitsschritte (Killschalter + Zündschalter). Soweit so gut. Solltest du deine Harley aber über den Killschalter nur vorübergehend abschalten (z.B. beim Warten vor einem Bahnübergang, langen Ampelphasen o.ä.) und dann wieder starten, wird die korrekte Funktionsweise des ABS (wenn vorhanden) soweit ich weiss nicht wieder überprüft. Das erfolgt m. E. nur bei einer vollständigen Stromkreisunterbrechung. Hier liegt wohl der Knackpunkt der vielen Fahrlehrern und Sicherheitsinstruktoren am Herzen liegt.
Ich persönlich bevorzuge auch den Killschalter, da ich dann im Notfall geübt bin, die Maschine schnell ausmachen zu können.
Gruß Michel

Mir hat man mal erklärt, daß beim Ausschalten mit dem Kill-Schalter jedes Mal ein kleiner Funke entsteht und der Schalter deshalb irgendwann hopps geht (korridiert) und die Kiste dann natürlich nicht mehr anspringt. Vielleicht kommt das noch aus der Zeit? Ich mach jedenfalls meinen Chopper meistens mit dem Kill-Schalter aus, und bis jetzt ist noch nichts passiert. Und der ist immerhin seit 15 Jahren in meinem Besitz. Scheint also nix dran zu sein. Frag mich aber bitte nicht nach der neuesten Elektronik.

Auf jeden Fall ein viel diskutiertes Thema:
http://www.gs-forum.eu/.../
http://www.xborgforum.de/.../t-979.html?...
http://www.apriliaforum.de/.../15771-mit-killschalter-ausmachen.html
http://www.motorradonline24.de/.../
http://www.motorradfrage.net/tag/killschalter/1

Im Handbuch steht: ausmachen mit dem Killschalter.
Vom :) bei der Übernahme der Neumaschine: Ausmachen mit der Zündung, da sie schon manchmal Probleme mit der Elektronik hatten, durch ausmachen mit dem Killschalter.
Meine, 2009 neu gekauft. Immer mit der Zündung ausgemacht.
Hatte letztes Jahr mal einen spinnenden Tacho. Ging auf null während der Fahrt.
Fehlercode ausgelesen. (welchen weiß ich nicht mehr)
Kam laut:) anscheinend durch niedriger programmierte Standgasdrehzahl.
Fehler kam dann auch nicht wieder.
Jetzt probier ich´s halt mit ausmachen mit dem Killschalter.
Mal sehen ob der Fehler irgend wann wieder auftritt. Bis jetzt Ruhe.
Was besser ist, kann ich nicht sagen.
Gruß nighttrain

Über 80000km auf der Deuce. Immer den Killschalter benutzt. Keine Probleme.
35 000km auf Streetbob- dito.
40 000km auf Roadqueen- dito.
Ich habe in US Foren von solchen Problemen mit dem elektronischen Tacho gelesen, die sich vermeiden lassen, wenn man beim Anlassen:
1. Zündung an, warten bis der interne Selbsttest des Tachos fertig ist ( Nadel zuckt kurz )
2. Killschalter an und warten bis die Motorkontrollleuchte aus ist.
3. Anlassen.
Mit der Reihenfolge wären alle Selbstdiagnose/Selbsttestzyklen von ABS oder whatever abgedeckt.
Aber das ist vermutlich genauso doof wie Batterie über den Winter ans Ladegerät hängen und Spritstabilisator benutzen...:rolleyes:
Ciao
Kwik

Mein Freundlicher hat bei der Übergabe auch gesagt, Ausmachen nur mit der Zündung, der Killschalter wäre nur ein Notaus. im Handbuch steht aber man soll sie per Killschalter ausmachen...
Hab nochmal mit dem Werkstattmeister geredet, der meinte auch mit der Zündung wäre wegen der Elektronik besser.
how ever wenn es Probleme gibt und man noch in der Garantie ist wird man eh mit dem Freundlichen erstmal in Diskussion gehen können

Ich finde die Diskussion ja schon mal ziemlich gut, weil man auch andere Aspekte sehen kann. Ich hab jetzt auch schon ein paar Mopeds besessen (meistens Reiskocher) aber erstens habe ich zum Thema Ausmachen noch nie das Handbuch zu rate gezogen (Euch Respekt dafür) und 2. habe ich noch nie gehört, dass bei anderen Herstellern der Killschalter nicht genutzt werden darf. Die haben doch nicht wirklich weniger Elektronik verbaut als ne Harley.
Also ich habe schon immer den Killschalter genutzt und werde das auch weiter tun. Der einzige Grund weshalb ich mir vorstellen kann, dass es besser über die Zündung ist, dass man dann nicht vergessen die Zündung am Moped aus zu machen. :D

Hi Folks,
danke für eure Antworten. Ich werde weiter fröhlich den Killschalter benutzen. Wenns im Handbuch steht, muss es ja richtig sein. Die Zündung mache ich ja auch immer direkt nach betätigen des Killschalters aus. Also von daher...Und anscheinend machen das ja doch auch einige von euch so...
LG
Dizzzi

Moin,
ich hab mal den Trainer der Harley Uni gefragt.
Er hat mir gesagt, dass beim Ausschalten mit dem Zündschlüssel das System für die Einspritzung runter gefahren wird. D.h. alle Zustände gespeichert etc.
Beim Notaus, wird halt alles direkt ausgeschaltet. Demzufolge keine Speicherung der Zustände.
Also sollte das beim Vergasermodell eh egal sein.
Auf der anderen Seite mache ich mal so, oder mal so aus. Hatte bis dato keine Probleme.
Versuche mich aber an den Zündschlüssel zu gewöhnen...

Hallo,
hier ein Auszug aus der US-Anleitung ( Zur Sportster Iron ):
Stopping the Engine
--------------------------------------------------------------------------------
1.Stop the engine by turning the engine OFF/RUN switch on the right handlebar to OFF.
2.
Turn the ignition switch to OFF. If the engine should be stalled or stopped in any way, turn the ignition switch to OFF at once to prevent battery discharge.
...?
Gruß
Oli.

Hallo zusammen,
ich habe auch immer den Killschalter zum ausmachen benutzt.
Bis jetzt keine Probleme, hab aber auch nicht viel Elektronik-Gedöns.

:D ABER,
man soll sie auch ausbekommen wenn man mit eingelegtem Gang den Kupplungshebel schnell loslässt. Dabei muß man nur die Maschine gut festhalten. ;)

Killschalter zu Ausschalten des Motors benutzen.

"Harley" (wer immer das auch ist) sagt das, die Bedienungsanleitung sagt das auch.
Also ist es richtig!

Ausserdem habe ich an meinem Bike die "Keyless-Funktion" aktiviert und benutze daher das Zündschloß gar nicht.:p

Ist bei einer Harley nicht eher das Anlassen das Problem?:D
Duckundweg.................
0016

Deine Antwort