1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Kindersitze für FoFoII

Kindersitze für FoFoII

Ford Focus

Hallo zusammen,
mal eine Frage an Väter / Mütter die einen FoFo II fahren. Was für einen Kindersitz habt Ihr / könnt Ihr empfehlen ?
Mein Junior wird jetzt 4 Jahre alt und wiegt ca. 16 Kg und wir wollen Ihm ein neuen Kindersitz Gruppe II / III zulegen und haben folgendes Problem, dass alle Kindersitze die wir am WE getestet haben (Concord Lift protect / Maxi Cosi / Römer / Cybex etc.) nicht besonders stabil sind.
Durch diese 3-Punkt-Gurtbefestigung rutscht der gesamte Sitz seitlich (nach rechts und links), was in Kurven bestimmt nicht angenehm ist ??
Wir haben schon mit dem Verkäufer die Kindersitze mit zusätzlichen Fixiergurten festgemacht, aber für uns war auch diese Lösung nicht so prickelnd. (Der Verkäufer hat sich bestimmt gefreut ;-)) Sitz ausbauen, nächsten Kindersitz bitte .... )
Ich finde es ja unverschämt, dass der Wagen eine IsoFix-Halterung hat, aber es keine Kindersitze mit IsoFix für Gruppe II / III gibt.
Unser jetziger Kindersitz, Maxi Cosi Priori / Gruppe I (5-Punkt-Gurtbefestigung) sitzt bombenfest und verwackelt ja auch nicht ;-))
Da Frage ich mich ja, was testet der ADAC / Stiftung Warentest / etc. , die müssen doch auch bemerken, dass die ganzen kindersitze seitlich hin und herrutschen, solchen Kindersitzen würde ich doch keine "gut" "sehr empfehlenswert" geben
Ich denke mal Sicherheit ist genauso käuflich wie bei AutoBild etc. die diversen Autotests (Opel <--> Ford <--> VW Golf)
Was habt Ihr für den Erfahrungen gemacht ?
Mfg
Nik

10 Antworten

kindersitz

hallo,
mein sohn ist mittlerweile sieben. seitdem er 15 monate alt ist sitzt er in einem recaro start. dieser funktioniert sowohl im fofo I als auch in meinem fofo II (bei ausgebauter kopfstütze) einwandfrei. die gurtführung passt. die unterseite sitzt genau im bereich der sitzfläche zwischen den leicht angewinkelten seitenteilen und hat recht guten halt. den perfekten kindersitz gibt es nicht. der recaro ist als gruppe I/II/III sitz auch immer nur ein kompromiss. es ist aber wichtiger den sitz den man hat IMMER zu verwenden und korrekt zu montieren, als den jeweils besten sitz für das jeweilige alter /und auto zu kaufen (was kaum zu bezahlen wäre).
probier ihn mal aus! er ist stabil (alurahmen), gut hinterlüftet, leicht zu reinigen (polster kinderleicht zu entfernen), wächst perfekt mit und seine 6 jahre nutzung sieht man ihm kaum an.
herzliche grüße
oliver

seitliches verrutschen der Kindersitze

Hallo, ich habe den Kindersitz mit der Kopfstütze verbunden. damit rutscht der Kindersitz nicht mehr hin und her. Ich habe so ein kleiner Gummi mit Haken verwendet.

Hallo zusammen,
danke für die Infos, ich werde mir mal den Recaro mal anschauen, ggf. die Idee den Kindersitz mit der Kopfstütze zu verbinden, werde ich mir auch merken.
Aber wie gesagt, finde ich es etwas komisch, dass die als "gut" getesteten Kindersitze seitlich so hin und her rutschen ? Naja, ich schau mal, ich glaube ich habe den einzigen IsoFix Kindersitz für Gruppe II/III (Kinder 15-36 Kg / 4-12 Jahre )gefunden, www.jane-online.de , jane indy / indy plus.
Den gehe ich mir auch mal anschauen und mal testen, ob der FoFo II IsoFix mit dem passt ;-) Der IsoFix ist ja angebl. die beste Befestigung ?
Grüße
Nik

Wir stehen auch kurz vor dem Kauf eines solchen Sitzes und haben auch die gleichen wie du ins Auge gefasst. Ich bin auch verwundert, dass es in der Gruppe II/III praktisch keine ISOFIX-Sitze gibt. Bisher hab ich das als "gottgegeben" hingenommen. Umso überraschter bin ich, dass es offensichtlich doch einen gibt. Von der Marke Jane hatte ich bis eben noch nie was gehört. Laut Impressum auf deren HP haben die was mit Concord zu tun. Zumindest sind alle Angaben identisch. Wir werden uns den wohl auch mal ansehen.
Ob eine seitliche Bewegung einen negativen Einfluss auf die Crashsicherheit hat, weiß ich nicht so recht. Ich denke aber, dass die Schutzfunktion der Schale und ein vernünftiger Gurtverlauf entscheidend sind. Eine Seitwärtsbewegung macht mir eigentlich nicht so viel Kopfzerbrechen. Die Testergebnisse möchte ich auch nicht in Frage stellen.
Man sollte auch bedenken, dass bei einem kürzlichen Test von integrierten Kindersitzen durch den ADAC diese keine sonderlich gute Figur machten - ganz entgegen meiner Erwartung. Und ein integrierter Kindersitz bietet logischerweise die beste Befestigung mit dem Fahrzeug. Offensichtlich ist also die Art der Befestigung nicht "kriegsentscheidend".
P.S. Bei Isofix würde ich nur einen Sitz mit Top Tether nehmen, der die Neigung des Sitzes zum Vorkippen verringert. Allerdings weiß ich grad nicht, ob es im Focus einen passenden Verankerungspunkt gibt.

Hi @Maxinus,
uns geht es genauso, von dem Jane habe ich auch noch nie etwas gehört, aber wir werden uns den jane indy / indy plus auf jeden Fall anschauen gehen, (ok, dafür müssen wir etwas "rausfahren" ;-) hier in Köln hat den angebl. kein Händler, aber zum Glück z.B. in Bonn, laut Händler auf der Homepage von Jane).
Der Sitz ist etwas teurer, ich glaube ca. 165€ ,aber ich denke mal IsoFix hört sich gut an.
Mich würde auch interessiern, ob der FoFo II Top Tether tauglich ist. Vielleicht, weiß das einer hier im Forum ??
Gruß
Nik

seitwärtsbewegung...

noch einmal zum thema seitliche fixierung.
bei dem von mir gefahrenen recaro kann ich richtig die kuh fliegen lassen ohne das das kind sich mit dem sitz bewegt. das heißt: wenn du den sitz im stand hin und her bewegen kannst heißt das noch nicht zwingend, daß er sich auch im fahrbetrieb so sehr bewegt.
möchte mich auch der meinung anschließen, daß es hauptsächlich auf den gurtverlauf ankommt. der muss zum sitz passen. bei recaro / fofoI+II passt das ganze und der recaro bleibt weiterhin der sitz am markt der am besten mitwächst. der negative test bei ams bezüglich des sitzes bezog sich auf seine schutzfunktion in gruppe I. darüberhinaus halte ich ihn für absolut empfehlenswert.
jané hat bisher nirgendwo restlos überzeugt. das heißt nicht das ein neuer sitz dieses herstellers nicht gut sein kann.
also: immer ins eigene auto bauen (kind mitnehmen!!) und diverse kombinationen probieren (auch fahren). ein seriöser händler hat damit kein problem. es geht um nicht wenig geld und um das leben unserer kinder!
allzeit gute fahrt!
oliver

Hallo Nik,
hab heute mal nachgesehen. Der C-Max hat Befestigungspunkte für Top Tether. Man muss die Ecken der Kofferraumbodenabdeckung links bzw. rechts hinter den Sitzen etwas anheben, dann kommen solche Ösen zum Vorschein. Ist auch in der Anleitung beschrieben (allerdings etwas anders, als es real ist). Ich würde mich arg wundern, wenn dass beim Focus anders wäre.
Ich hab auch nochmal prinzipiell über Isofix oder nicht nachgedacht. Bei GruppeI-Sitzen stehen für mich die Vorteile außer Frage. Der Sitz ist mit dem Auto verankert. Die Kindersitz-Gurte halten das Kind sicher im Sitz. Aber wie sieht es bei der für uns fraglichen Gruppe aus. Der Sitz ist fest am Auto. Es wird der Autogurt verwendet (kein Hosenträgergurt). Bei einem Frontalaufprall wird das Kind wie ein Erwachsener nach vorne geschleudert und entfernt sich vom Sitz. Wie kontrolliert kommt es aber wieder zurück in den Sitz? Kippt es womöglich seitlich weg und verletzt sich zusätzlich an den seitlichen Schutzflanken des Sitzes? Bei einem normalen Sitz sieht das anders aus. Das Kind wird samt Sitz nach vorne geschleudert. Der Kontakt zwischen Kind und Sitz bleibt gewahrt. Ist das besser oder schlechter? Zur Klärung bräuchte man wohl einen vergleichenden Crashtest. Mich wundert halt, warum es in der Gruppe II/III kaum Isofix-Sitze gibt. Vielleicht hat es ja was damit zu tun.

Hallo Nik99,
warste den schonmal beim Fordhändler nachfragen ?.
Die müsten doch eigendlich infos zum passenden Sitz haben.
Wir haben noch einen Concord drin.(unsere kleine ist 13 Mon. alt)
Gruß Guido

Hallo Nic 99!
Wir haben für unseren Sohn einen Maxi-Cosi Rodi XP. Der Kindersitz läst sich mit einer Montageplatte auf der Rückbank leicht stabilisieren. Die Montageplatte wird zwischen Rückenlehne und Sitzbank eingeklemmt. Mit der Originalen-Kopfstütze vom Auto klemme ich den Sitz von oben ein. Er ist jetzt relativ stabil und wackelt nicht mehr so doll hin und her. Die Sitzposition kann man auch noch etwas verändern.

So, unsere Entscheidung ist gefallen. Wir haben den Römer Kid Plus 06 gekauft (Highline-Ausführung für 140 €). Der Jane-Sitz war der Verkäuferin zunächst vollkommen unbekannt und auch nicht in der Ausstellung. Obwohl der Händler auf der Jane-HP genannt wird. Liegt wohl daran, dass Jane auch Kinderwägen herstellt. Damit war er aus dem Rennen. Von den übrigen hat uns der Römer am meisten überzeugt.

Deine Antwort