1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Kinetische Seile

Kinetische Seile

Mercedes G-Klasse W463

Kennst sich jemand mit kinetischen Seilen aus, bzw. kann eine Empfehlung aussprechen.
Ich habe mich da durch diverse Anbieter durchgewurschtelt, die alle "das beste Produkt"
haben ... ja klar!
Also, Fahrzeuge sind G's mit max. 3.5t Eigengewicht. Wir sind mit zwei Fahrzeugen meistens
unterwegs, und haben bis jetzt "normale" Abschleppseile genutzt. Auf einem Treffen habe ich
nun aber diese kinetischen Seile gesehen, die doch von Vorteil sein können.
Daher nun meine Fragen, ob sich damit jemand auskennt und vernünftige Empfehlungen aus-
sprechen kann. Was für eine Tonnage müssen die Seile aushalten? Hier wird mal mit 3 oder auch
mit 4 multipliziert. Was aber schon einen Unterschied macht (auch im Preis), ob man ein Seil
mit 9t, 11t, 12t, oder 15t nimmt. Dann wird davon abgeraten, zu hohe Tonnage zu nehmen, da
man damit sich was kaputt reissen kann.
Danke für jeden konstruktiven Gedanken.

8 Antworten

Hallo Mike
Ich habe, seit einigen Jahren, ein Bubba Rope im Einsatz. Habe gerade mal nachgeschaut, Eckwerte (Herstellerangaben) sind 6.0m, Bruchlast 12.980kg, Ø 22,2mm.
Ist damals bei meinen Recherchen und Erfahrungen einiger Offroad-Kollegen, mein Favorit gewesen. Benutzt habe ich es erst drei Mal, hat mich dabei allerdings überzeugt.
Grundsätzlich hatte ich mich mit der Entscheidung etwas schwer getan, ob ich das Ding überhaupt brauche. Ich verwende eigentlich lieber grosszügig dimensionierte Bergegurte unterschiedlicher Längen.
Wesentlicher Anwendungsfall der kinetischen Bergeseile ist ja, wenn das bergende Fahrzeug nicht genug Zugkraft aufbringen kann, z.B. weil zwischen Untergrund und Reifen nicht genug Reibung vorhanden ist (beide Fahrzeuge im Schnee, Matsch, Sand, ...).
Richtig dimensioniert reduziert das Bergeseil ausserdem die Lastspitzen, was auch der Grund für das etwas stabilere Seil war, welches ich genommen habe. Ich habe ein Mal gesehen, wie zwischen zwei Offroadern (ziehendes Fahrzeug war ein Jeep Grand Cherokee V8, beim feststeckenden bin ich mir nicht mehr sicher, glaube es war ein Patrol), ein leichteres, kinetisches Bergeseil an die Grenze gekommen ist. Kein grösserer Schaden, aber es hat allen Beteiligten kurz den Atem verschlagen und der Versuch wurde danach abgebrochen. Da auch ein super steifes Seil mit (über)grosser Bruchlast keinen Sinn macht (soll ja irgendwie noch elastisch sein) habe ich mich für die mittlere bzw. eine der mittleren Grössen entschieden (die Bubba-Webseite weiss da sicher mehr).
Bei meinem habe ich noch die Hülle eines ausrangierten Baumgurtes drüber gezogen, um die relativ empfindliche und Ast-affine Netzstruktur des Seils zu schützen. Den bei mir mitgelieferten Überzieher fand ich eher dekoratorischer Natur.
Ach ja und ich verwende das kinetische Bergeseil, wie meine Gurte auch, inzwischen ausschliesslich mit Soft-Schäkeln (ich habe gute Erfahrungen mit Liros Schäkeln gemacht). Vernünftig dimensioniert hast Du eine Sollbruchstelle (wenn Du unterschiedlich starke Schäkel verwendest, kannst Du Dir sogar aussuchen, wo's knallt oder eben reisst, wenn es eng wird) und das i.d.R. ohne grössere Material- und viel wichtiger Personenschäden.
Fazit: ich würde den Gurt wieder kaufen, auch wenn ich ihn eher selten verwende.
Allzeit unfallfreies Fahren und Bergen.
Grüsse aus der Schweiz, Jens

Hallo,
meine Ausstattung seit kurzem
https://up.picr.de/34246793kt.jpg
https://up.picr.de/34246801ko.jpg
Mit 4cm leider zu dick für ein 3cm Staufach ...
https://up.picr.de/34246820wm.jpg
Ob Horntools worthält und die Dinger 12To halten ?
https://up.picr.de/34246839qe.jpg
Gruß Arno

Danke für das tolle Feedback.
Bubby-Rope ist bei mir auch hoch im Kurs. Interessanter Weise habe ich aber von Tour-Tec die Seile
gefunden. Hier muss ich sagen, dass meine LAIEN-LOGIK folgenden Denkprozess macht:
Bei einem "runden" Seil, wie z.B. von WoMoG dargestellt, die Kräfte doch recht "zentral" wirken, hingegen
das "breite" Seil von Tour-Tec die Kräfte "gleichmäßig auf die Breite des Seils verteilt. Es wir wahrscheinlich
darauf hinaus laufen, dass wenn man das Tour-Tec Seil "knüllt" und "rund macht, es wahrscheinlich so aus-
sieht wie das Bubby-Rope. Ha ha ha ...
Anyhow ... vielen Dank schonmal für die hilfreichen Hinweise.
https://www.tour-tec.de/.../...inetischer-bergegurt-8t---11t---15t.php

Hallo,
auf der Seite von bergetools com gibt es ein paar Informationen, nach einem Gespräch
auf einem Messestand halte ich die Aussagen für fundiert.
Gruß Arno

Ich will keine Krafteinleitung größer 2 Tonnen an irgendwelchem Punkt an meinem Fahrzeug. Ich hab ne Schaufel und ne Motorsäge dabei. Das funktioniert seit 15Jahren auf der ganzen Welt.
Kinetische Energie auf einen Fahrzeugrahmen zu übertragen, wers mag solls machen.

Hallo egge,
meine Bergeaktion auf Reisen sind in der Tat sehr beschränkt. Als zumeist allein Reisender,
hätte mir auch ein Begleitfahrzeug gefehlt. Trotzdem habe ich mich zur Spontan-Anschaffung
eines "ordentlichen" Kinetic Seiles, samt Schäkeln entschlossen. Wenn ich es mal brauche
und auf fremde/ungeübte Hilfe angewiesen wäre, erhoffe ich mir Vorteile gegenüber einem
normalen Gurt. "Spaten" ist bei mir immer dabei, gebraucht hab ich auch den noch nicht,
jedenfalls nicht um mein Auto ausgraben ...Säge ist auch dabei, allerdings manuell betrieben,
trotzdem verstehe ich den Zusammenhang nicht.
Gruß Arno

Mit dem G und einem kinetischen Seil von Horntools habe ich schon wunderbar schonend einen Defender aus dem Schlamm gezogen. Natürlich wäre das auch mit einem starren Seil gegangen, allerdings sind die Kraftspitzen da höher.
OpenAirFan

Zu dem Gesagten ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Ich machs trotzdem. ;)
Mit einem dynamischen Seil kann man sich durch mehrere Versuche und langsame Steigerung der Geschwindigkeit (des Impulses) an die Situation heran tasten. Mein eigenes Seil habe ich dieses Jahr die ersten Male eingesetzt. Die Cherokees waren praktisch nicht zu spüren. Kein Ruck, wie er bei einem starren Seil unvermeidbar wäre. Und ohne Schwung geht es oft nicht, weil alle vier Räder durchdrehen.
Als die Engländer beschlossen die EU zu verlassen, war es der Anstoß für mich, noch schnell dieses Seil zu kaufen:
https://www.paddockspares.com/...load-web-exclusive-special-offer.html
Viel kürzer als die 8 m sollte es nicht sein, damit ich nicht verlängern muss und damit mir der Geborgene nicht gleich hinten rein knallt. Viel länger auch nicht, dann wird es unhandlich. Die Belastbarkeit reicht mit 2 t / 12 t gerade so aus, wobei ich auch nicht zu Gewaltexzessen neige.
Rund oder flach? Vermutlich Geschmackssache. Bei der Dehnung des geflochtenen Seils werden bestimmt alle Fasern belastet.
Und die Engländer sind immer noch in der EU.
Handtuch

Deine Antwort