Klackerndes Geräusch bei Kälte
Hallo zusammen,
bei meiner schon betagten E Klasse E350 Diesel (EZ 2010 & 322T km) sind seit einiger Zeit klackernde Geräusche beim fahren aufgefallen. Diese treten nur bei Kaltstart auf und besonders intensiv wenn es draußen sehr kalt ist. Wenn ich dann 5 Minuten gefahren bin, sind diese verschwunden. Das Geräusch hört man im Innenraum und es kommt aus der Mitte des Autos (als Fahrer hört man es rechts und als Beifahrer hört man es links) aber lässt sich nicht weiter lokalisieren. Vielleicht kennt jemand von euch das Geräusch und kann mir weiterhelfen?
Viele Grüße
Stienow
Ähnliche Themen
9 Antworten
Könnte das ein Hydrostößel sein?
Moin moin,
ist das Geräusch im Stand bei laufenden Motor von aussen aufgenommen oder fährst Du ? Das kann man leider nicht so deutlich erhören. Für einen Hydrostößel hört sich das Geräusch zu ungleichmässig und zu tief an. Wenn die defekt sind, rasseln die doch eher....
Das Geräusch tritt nur während der fahrt auf, im Stand ist alles okay.
Also ist das Geräusch von innen zu hören, denn du sagst ja "während der Fahrt". Gibt es denn dazu auch spürbare Vibrationen , ist das Geräusch drehzahlabhängig, wird es lauter beim schneller fahren etc ? Deine Beschreibung ist ziemlich dürftig, wir können nicht in eine Glaskugel schauen.
Zitat:
@the Trooper XXX schrieb am 3. Februar 2025 um 09:35:10 Uhr:
Also ist das Geräusch von innen zu hören, denn du sagst ja "während der Fahrt". Gibt es denn dazu auch spürbare Vibrationen , ist das Geräusch drehzahlabhängig, wird es lauter beim schneller fahren etc ? Deine Beschreibung ist ziemlich dürftig, wir können nicht in eine Glaskugel schauen.
Ich versuche es etwas genauer zu erklären... Es gibt keine Vibrationen und es ist nicht von der Drehzahl abhängig. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird es leiser, bis es ab 60-70 km/h ganz verschwindet... Meine Vermutung wäre, dass es sich vielleicht um ein schwingendes Bauteil (Fahrwerk o.ä.) handelt, das Geräusche macht, da der Takt für etwas rotierendes zu langsam ist (wäre sonst eher ein Dauerton)...
Mhmm, wenn es vom Fahrwerk käme würde sich das anders anhören und wäre auch nicht gänzlich weg bei zunehmender Fahrt. Ich habe mir das nun sehr oft angehört und werde nicht ganz schlau draus. Du schreibst, das Geräusch lässt sich der Mitte vom Fahrzeug zuordnen. So ein Fahrzeug ist ein großer Resonanzkörper.Es muss nicht zwingend daher kommen. Ich würde mal auf eine Bühne fahren und mir das Auto von unten ansehen. Vielleicht kannst Du jemanden vorher ins Auto setzen der dann aufgebockt mal dezent das Auto " beschleunigt" Klar dabei ist: Achtung!!! drehende Teile!!!! Hinterräder , Kardanwelle etc. Wer sich nicht auskennt, lässt von sowas die Finger weg. Aber es kann ja sein, dass du jemanden kennst der sich auskennt. Dann liegt das Augenmerk bei allen Abdeckungen am Unterboden, Hitzeschutzbleche etc. Kardanwelle Kreuzgelenk usw. Vielleicht lässt sich das Geräusch so lokaliesieren oder noch besser, gleich ein evtl. Defekt in der Region erkennen. Viel Glück bei der Fehlersuche......
edit: Ich hatte mal ein defektes äussere Lagerschild von einer Wasserpumpe. Das Blech hat dann immer schön klackernd am Lager oder Zahnriemen herumgeiert. Das war von aussen nicht richtig einsehbar.....
schlecht so zu lokalisieren Fahrgeräusche zu laut.
Mal unter dem Fahrzeug geschaut, ob alle Abschirmbleche, Unterbodenverkleidungen fest sind?
Dito, Abgasanlage und ihre diversen Halter, bzw. die entsprechenden Gummis.
Und einmal gegen KAT, Vorschaldämpfer etc. "schlagen" ob etwas lose ist.
MfG Günter
Habe jetzt am Dienstag einen Termin bei dem Freundlichen wegen Service, die sollen mal unten schauen ob sie was finden. Heute ist mir noch aufgefallen, dass das Geräusch beim Rollen und Fahren mit einfachem (leichtem) Gas kommt, aber wenn ich stark beschleunige ist das Geräusch immer weg.