Klappergeräusche Motorraum
Hallo zusammen.
Seit ein Paar Tagen ist mir aufgefallen , dass wenn mein dicker kalt ist ich im vorderen Bereich des Motors ein klappern habe. Dies kann man sogar von innen hören. Der Motor läuft aber normal. Das klappern verschwindet sobald ich ein bischen die Drehzahl erhöhe oder losfahre. Fahre ich dann an eine Ampel fängt es wieder an. Genau lokalisieren woher es kommt ist schwer. War auch schon beim Händler da stellte sich das Geräusch aber ein da er warm war. Vielleicht hat einer eine Idee.
Ach ja und mein Scheibenwischer macht bei jedem Hub auch Schleifgeräusche als wenn dieser an einer Kunststoffverkleidung schleift.
Einer eine Ahnung ; Sonst schönes we noch
Beste Antwort im Thema
Da ja das Problem des klapperns jetzt gefunden wurde geh ich mal auf die Schleifgeräusche des Scheibenwischers ein. Dieser möchte gern etwas abgeschmiert werden. Dazu mußt Du die Plastikabdeckung entfernen. Darunter findest Du die Hubmimik. Ich persönlich reinige diese erstmal mit Bremsenreiniger und sprüh anschließend Fettspray drauf. Auf garkeinen Fall WD40 oder sowas ähnliches zum schmieren verwenden. Das wäscht nur alles aus und die Wirkung der Schmierung ist seeeehr kurz. Auch der Hubkolben an dem das Wischerblatt befestigt ist möchte gern geschmiert werden.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Für eine Ferndiagnose sollte man zumindest wissen, um welchen Motor es sich handelt...
Suche doch mal gezielt nach den Stichworten "Hydrostössel", "Steuerkette" und "Kettenspanner".
Hallo Arne,
bist Du ganz sicher, dass es von vorne kommt? Denn sonst könnte u.U. auch das Hitzeschutzblech überm Auspuff lose sein. Das hat bei mir auch schön im Leerlauf bei kaltem Fahrzeug geklappert, bei Drehzahl und/oder warm war das klappern weg.
Viele Grüße
ES
Evtl. dieser kleine Stossdämpfer vom Riemenspanner ? Einfach mal dagegen drücken obs dann aufhört.
Olli
Diese Geräsch kam halt plötzlich. Hatte vorher die Motorverkleidung ab zum Anlasser wechseln. (gewechselt duch meine Wekstatt) Schauen ob ein blech Locker ist geht ohne Hebebühne kaum könnte aber sein. Klingt nach Kunststoff und auch eher von weiter hinten im Bereich der Automatik. Werde mal schauen ob ich eine Bühne leihen kann und dann mal alles nachsehen
Wo genau sitzt denn der Dämpfer
Das Blech kannst Du auch ohne Hebebühne einfach überprüfen. Hoch Dich einfach mal hinters Auto und schau von unten auf den Auspuff. Du kannst versuchen, ob Du mit einem Finger das Hitzeschutzblech anheben kannst. Bei mir ging es so einfach, da war der Bereich um die Befestigungsschrauben weggerostet, wodurch es teilweise locker auf dem Auspuff lag.
Du kannst natürlich auch einfach Dein Auto starten und im Leerlauf mit Handbremse oder auf "P" lassen und dann entsprechend Motorhaube aufmachen bzw. hinten am Auspuff horchen. So weißt Du zumindest erstmal genauer, wo das Geräusch herkommt!
Viele Grüße
ES
OK Danke
Oder mit einem Wagenheber hoch und dann starten ich schätze auch das es ein Blech oder so ist. Werde mir mal eine Leihbühne nehmen wollte eh ein bischen Konservierung nachbessern da im Bereich der Befestigungsschrauben von der Automatikabdeckung Unterboden es gammelt.
Wenn es nicht an den Blechen liegt, baut vieleicht die Ölpumpe am Anfang und im Standgas etwas zu wenig Druck auf. Das Öl braucht dann evtl. etwas länger bis es im kalten Zustand bei den Stößeln ankommt.
Konnte man nicht im "Geheimmenü" der Klimaautomatik irgendwo den Öldruck ablesen?
Kann ein Fachmann einer guten Werkstatt am klang erkennen ob es die Hydrostößel sind oder was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von arneb
Kann ein Fachmann einer guten Werkstatt am klang erkennen ob es die Hydrostößel sind oder was anderes.
Das kommt auf den Fachmann an. Nicht jeder Fachmann ist auch gut...

Es gibt Stethoskope, mit denen man den Motor abhören kann. Das hilft schon mal, wenn Geräusche aus dem Motorinneren gesucht werden.
Du kannst auch selbst Fachmann spielen: Einen dünnen Schlauch nehmen, der in Dein Ohr passt. Mit dem anderen Ende den Motorblock abhören...
So um das Problem zu klären.
Es war der Zuheizer. Wenn ich diesen im Aschenbecher ausgestellt habe war alles ruhig. Heist das jetzt für mich das der Zuheizer defekt ist oder was.
Elektrischer oder fossiler Zuheizer ?
Ja,bei dem Baujahr ist es ein elektr. Zuheizer.
Was war da genau defekt?
Wurde irgendwas erneuert?