- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Karosseriearbeiten & Lackierungen
- Kleber für Stoßstange
Kleber für Stoßstange
Hi,
kurze simple Frage:
Was für einen Kleber kann man empfehlen um an einer Kunststoffstosstange was zu kleben?
Die hat eine kleine Hasenscharte abbekommen (nur ein kleiner Riß unterhalb der Aussparung für die Nebelscheinwerfer).
Ist vielleicht 3cm lang und fällt eigentlich gar nicht auf, wollte nur etwas zur Stabilisierung dahinterkleben (am besten was, das den nächsten Hasen-Einschlag aushält).
Vielleicht hat dahingehend ja jemand Erfahrung und kann mich daran teilhaben lassen.
Danke.
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Hi,
nochmals danke an alle Mitwirkenden.
Habe mir für das Plastbond entschieden (weil Zweikomponenten, günstig und einfach zu verarbeiten).
Das Zeug ist spitze, einfach zu dosieren, spaltfüllend und nach 20 Minuten bombenfest.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
43 Antworten
Hatte dasselbe Problem...mehrfach...und alle möglichen Kleber probiert...
Keiner davon hielt wirklich.
Einen größeren Riß habe ich dann mir GfK `hinterlegt´...der hält auch seit jetzt beinahe zwei Jahren.
Kleinere Risse `schweiße´ ich (natürlich auch nur von der Rückseite) mit der Lötstation (mit großer Meißelspitze).
Wichtig dabei ist aber (wenn´s ordentlich halten soll), daß man die Stelle mit einem gleichen Material (z.B. ein Stück eines ausgedienten Stoßfängers) `auffüllt´.
Kleber die halten habe ich bisher noch nicht finden können.
Ich habe damals mein Riss in der Stoßstange mit Harz und Glasfasernmatten verklebt. Hielt damals sehr gut
Hi,
danke für die Infos, werde dann wohl auch ehr richtung Harz tendieren.
Viel zu halten hat's eigentlich nicht nur daß beide Teile auf gleicher Höhe fixiert werden.
Gruß Metalhead
Es gibt von 3M einen 2K-kleber, speziell für Kunststoff-Stoßfänger. Haben wir in unserer Karosseriewerkstatt benutzt und auch unsere Lackiererei ist damit sehr zufrieden. Der Set mit zwei ca 200ml, Tuben kostet aber ca 50,-€. Es gibt auch noch von Teroson einen Stoßfänger-Kleber. Ist eine Doppelkartusche, aber man braucht noch eine spezielle Pumpe dazu. Kenne beides, finde aber das von 3M deutlich besser. Beide sind schleifbar und normal überlackierbar.
Moin,
versuch mal so etwas: http://www.yatego.com/.../...hwarz-fuer-seitenschweller-von-wuerth?...
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
Moin,
versuch mal so etwas: http://www.yatego.com/.../...hwarz-fuer-seitenschweller-von-wuerth?...
Gruß Frank
das ist falsch, weil 1K - sorry
in jedem Fall 2K Reparaturmaterial verwenden wie 4 Tackt schreibt
2K Epoxi von 3M Tuben
2K PU - Kartusche
lg
wolfmuc
Am besten schau mal was das fürn kunststoff ist.
Wenn er schweißbar ist (Kunststoffschweißen) dann würde ich den schweißen oder schweißen lassen.
Das ist viel besser als kleben.
Jetzt kommt ganz gefährliches Halbwissen:
Thermoplaste kann man schweißen; duroplaste nicht.
Wenn man sich nicht sicher ist, mit einem Cutter einen Span abhobeln, frei von Lack machen und anzünden. Der Abbrand, der Geruch und die Farbe geben Aufschluss auf die Art des verwendeten KS.
Ich suche das mal raus, womit wofür geschweißt wird; kann aber übers WOE dauern
mfg
Ich empfehle für sowas sikaflex
Sikaflex
Ich klebe div. Kunststoffe immer mit 2k Harz! Da kostet der Liter + Härter so um 15-20€! Wer für 200ml Harz locker mal 50€ hin legt, hat echt zu viel Kohle!
Es gibt einige Kunststoffe, die sich nicht mit dem Harz kleben lassen. Allerdings habe ich noch keinen davon am Auto gefunden!
Gerade im Schiffsbau bekommt man div. Harze für kleines Geld!
MfG
Hi,
danke schon mal für alle Antworten.
Ich glaube ich warte mal noch ein bissen ab was noch kommt (die Meinungen scheinen ja doch etwas auseinander zu gehen).
Gruß Metalhead
Am saubersten ist halt schweißen weil du da kein Fremdmaterial einbrings sondern alles der gleiche Kunststoff ist.
Natürlich gehen auch die anderen Methoden, nur kann es natürlich sein das je nach Witterungsbedingungen eine Klebestelle reißt, eine verschweißte stelle ist hingegen "wie orginal".
Die meisten kleben halt lieber weil sie Kunststoffschweißen nicht beherrschen oder der Kunststoffe sich nicht schweißen lassen.
Ausgereifte Lösungen bietet mE Henkel/Teroson, ist natürlich immer die Frage, mit welchem Qualitätsanspruch man rangeht, das Profizeug ist natürlich nicht billig und wenn man nur eine kleine Stelle zu machen hat, bleibt ggf. zuviel Rest in den Gebinden.
Ich habe meine Schürze damals eigentlich nur als Provisorium mit Loctide verklebt. Das ist 2 jahre her und hält bombenfest. Das Zeug ist so krass, dass man aufpassen muss, dass man hinterher nicht irgendwo festklebt.
Habe es damals gemacht weil ich in die Waschstraße wollte und Angst hatte, dass sich die Lappen der Waschwalze im Riss verheddern. Eigentlich sollte im Sommer eine neue Schürze kommen. Dadurch, dass das Zeug aber so gut hält, ist sie noch drann.
Ich kann das Zeug für Risse bis 10 cm echt empfehlen. Tube auf, Riss ein wenig spreizen, Kleber drauf, 3min warten, fertig.